Aus der Branche

Zurücksetzen
3458 Ergebnisse
10.06.2024

Alpaka Store Deutschland: Spendenaktion für Hochwasseropfer

Die Hochwasser in Süddeutschland haben massive Schäden hinterlassen und zahlreiche Familien in Not gebracht. Alpaka Store Deutschland, ein Anbieter für Alpaka Bettwaren und nachhaltige Alpaka Mode, hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den Betroffenen zu helfen. 25% der bis zum 09. Juni getätigten Einkäufe werden an Hilfsorganisationen und betroffene Gemeinden gespendet.

„Unsere Herzen sind bei den Betroffenen dieser Katastrophe. Wir möchten sicherstellen, dass die Spenden genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden“, erklärt Thomas Oberhofer, Geschäftsführer von Alpaka Store Deutschland.

Alpaka Store Deutschland steht für Nachhaltigkeit und soziales Engagement und hat bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Spendenaktionen durchgeführt und Menschen in Not geholfen.

Die Hochwasser in Süddeutschland haben massive Schäden hinterlassen und zahlreiche Familien in Not gebracht. Alpaka Store Deutschland, ein Anbieter für Alpaka Bettwaren und nachhaltige Alpaka Mode, hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den Betroffenen zu helfen. 25% der bis zum 09. Juni getätigten Einkäufe werden an Hilfsorganisationen und betroffene Gemeinden gespendet.

„Unsere Herzen sind bei den Betroffenen dieser Katastrophe. Wir möchten sicherstellen, dass die Spenden genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden“, erklärt Thomas Oberhofer, Geschäftsführer von Alpaka Store Deutschland.

Alpaka Store Deutschland steht für Nachhaltigkeit und soziales Engagement und hat bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Spendenaktionen durchgeführt und Menschen in Not geholfen.

Weitere Informationen:
Alpaka Store Deutschland Spenden
Quelle:

Alpaka Store Deutschland UG

adidas and Real Madrid: White Home Kit for 2024/25 Season (c) adidas AG
07.06.2024

adidas and Real Madrid: White Home Kit for 2024/25 Season

adidas unveils the new Real Madrid CF home kit for the 2024/25 campaign, a predominantly white look with subtle detailing.

A crisp white kit has been a trademark look of the club throughout its decorated history; a look adored by the Madridista and worn by some of the greatest players to ever step onto a football pitch. The 2024/25 design is stripped back to the roots of the club, with a minimalistic look and the colour white.

The crafting of the jersey further binds the new kit to the club's DNA, by incorporating a bespoke houndstooth pattern using the initials ‘RM’ throughout the design. adidas utilised a 3D engineering method to construct the jersey in three levels, subtly imbuing the shirt with a layered RM pattern, creating a textured look and feel to add depth and intrigue.

Rounding off the design is a seasonal V-neck collar and minimal black detailing woven through the adidas logo on the shirt, shorts, socks, shirt sponsor and the famous three stripes, which run down the shoulders of the shirt.

adidas unveils the new Real Madrid CF home kit for the 2024/25 campaign, a predominantly white look with subtle detailing.

A crisp white kit has been a trademark look of the club throughout its decorated history; a look adored by the Madridista and worn by some of the greatest players to ever step onto a football pitch. The 2024/25 design is stripped back to the roots of the club, with a minimalistic look and the colour white.

The crafting of the jersey further binds the new kit to the club's DNA, by incorporating a bespoke houndstooth pattern using the initials ‘RM’ throughout the design. adidas utilised a 3D engineering method to construct the jersey in three levels, subtly imbuing the shirt with a layered RM pattern, creating a textured look and feel to add depth and intrigue.

Rounding off the design is a seasonal V-neck collar and minimal black detailing woven through the adidas logo on the shirt, shorts, socks, shirt sponsor and the famous three stripes, which run down the shoulders of the shirt.

The on-field version of the jersey is constructed with HEAT.RDY technology, using advanced materials to maximize air flow to keep players feeling cool, while the fan version features AEROREADY technology, which uses sweat-wicking or absorbent materials to keep the body feeling dry.

Weitere Informationen:
adidas adidas AG Sportswear
Quelle:

adidas AG

EREMA Group sieht großes Potenzial für Kunststoffrecycling (c) EREMA Group GmbH
CEO Manfred Hackl (rechts im Bild) und CFO Horst Wolfsgruber
07.06.2024

EREMA Group sieht großes Potenzial für Kunststoffrecycling

Die EREMA Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Ansfelden bei Linz, Österreich, schließt das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Gesamtumsatz von 380 Millionen Euro ab. Durch ein Joint Venture mit der Lindner Unternehmensgruppe erweitert der Firmenverbund sein Portfolio um Waschanlagen. Acht Tochterunternehmen zählen nun zur EREMA Group GmbH: EREMA, PURE LOOP, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech, UMAC, plasticpreneur und 3S.

„Mit unseren Anlagen und Komponenten erzielen wir mittlerweile weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen pro Jahr und tragen damit maßgeblich zum Aufbau einer Circular Economy für Kunststoffe bei“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. Konzernweit fertigte die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 290 Extruder für das Kunststoffrecycling, ergänzt durch über 100 Einzelkomponenten wie Filtersysteme oder die Anti-Geruch-Technologie ReFresher. Mit diesen Recyclinglösungen wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 380 Millionen Euro erwirtschaftet. In mehr als 100 Ländern sind rund 8.500 Maschinen und Komponenten des Firmenverbunds im Einsatz. 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die EREMA Group weltweit.

Die EREMA Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Ansfelden bei Linz, Österreich, schließt das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Gesamtumsatz von 380 Millionen Euro ab. Durch ein Joint Venture mit der Lindner Unternehmensgruppe erweitert der Firmenverbund sein Portfolio um Waschanlagen. Acht Tochterunternehmen zählen nun zur EREMA Group GmbH: EREMA, PURE LOOP, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech, UMAC, plasticpreneur und 3S.

„Mit unseren Anlagen und Komponenten erzielen wir mittlerweile weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen pro Jahr und tragen damit maßgeblich zum Aufbau einer Circular Economy für Kunststoffe bei“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. Konzernweit fertigte die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 290 Extruder für das Kunststoffrecycling, ergänzt durch über 100 Einzelkomponenten wie Filtersysteme oder die Anti-Geruch-Technologie ReFresher. Mit diesen Recyclinglösungen wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 380 Millionen Euro erwirtschaftet. In mehr als 100 Ländern sind rund 8.500 Maschinen und Komponenten des Firmenverbunds im Einsatz. 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die EREMA Group weltweit.

Strategische Investitionen für gesamtheitliche Kunststoffrecyclingindustrie
In den letzten Jahren investierte die EREMA Group gezielt in Maschinen, Applikationsentwicklungen und Infrastruktur. „Mit der Eröffnung des neuen R&D Centers in Ansfelden im letzten Sommer und der Erweiterung des Maschinenparks im Customer Technology Center bei EREMA North America Anfang dieses Jahres haben wir das bisher größte Investitionsprogramm unserer Geschichte abgeschlossen. Mehr als 110 Millionen Euro wurden in den vergangenen fünf Jahren in den Ausbau und die Modernisierung unserer internationalen Standorte investiert“, betont Horst Wolfsgruber, CFO der EREMA Group. Ein wichtiger Meilenstein ist auch die im August eingeleitete Gründung der Holding BLUEONE Solutions gemeinsam mit dem österreichischen Familienunternehmen Lindner. Mit der Einbringung der Lindner Washtech zählen nun auch Waschanlagen zum umfangreichen Portfolio der EREMA Group.

Entwicklungen im Post Consumer- und PET-Recycling
Erfolgreich erweist sich die neue DuaFil® Compact Technologie, die EREMA speziell für anspruchsvolle Anwendungen mit hohem Verschmutzungs- und Feuchtigkeitsgrad entwickelt hat. Seit der Markteinführung auf der K 2022 wurden rund 20 INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact Anlagen verkauft. Im Post-Consumer-Segment bewährt sich zudem die ReFresher Technologie für die Produktion von geruchsoptimiertem Regranulat, die nun weltweit mit einer Gesamtkapazität von einer Million Jahrestonnen für Folien- und Mahlgutanwendungen im Einsatz ist. Eine Neuheit ist die DischargePro Steuerung für den EREMA Laserfilter, die für die diesjährigen Plastics Recycling Awards Europe nominiert wurde. Die Austragssteuerung reagiert automatisch auf Schwankungen während des Recyclingprozesses und reduziert den Schmelzeverlust um bis zu 50 Prozent. Mit dem neuen Fast-Track-Programm reagiert EREMA auf den Bedarf nach schnell verfügbaren Maschinen zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

Bei Bottle-Anwendungen beweisen die seit 25 Jahren bewährten VACUREMA® Systeme ihre Leistungsfähigkeit. Über 400 EREMA PET-Anlagen für Food Grade sind weltweit im Einsatz und erreichen eine Gesamtkapazität von mehr als 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Auch in der Textilindustrie gewinnt das PET-Recycling an Bedeutung. Speziell für das Faser-zu-Faser-Recycling wurde die FibrePro:IV Technologie entwickelt, für die je nach Form und Verschmutzung der PET-Faserabfälle Maschinenkombinationen von EREMA oder der auf Schredder-Extruder-Technologie spezialisierten PURE LOOP zum Einsatz kommen. Für diese Applikationen hat die EREMA Group ein eigenes Faser-Technikum am Stammsitz in Ansfelden geschaffen.

Großes Potenzial für Kunststoffrecycling
Die weltweit produzierte Kunststoffmenge liegt derzeit bei etwa 400 Millionen Tonnen pro Jahr – endenz steigend. Davon werden global 9 Prozent recycelt. Ein großes Potenzial für die EREMA Group, wie Manfred Hackl betont.

ECOHUES Bild Lenzing AG
06.06.2024

Lenzing: Neue wasserlose Färbemethode für holzbasierte Cellulosefasern

Die Lenzing Gruppe ist eine Partnerschaft mit dem Technologie-Start-up Exponent Envirotech eingegangen, um die wasserlose Färbetechnologie ECOHUES für holzbasierte Cellulosefasern einzuführen. Diese Methode stellt eine mögliche Alternative zu herkömmlichen wasserbasierten Färbemethoden dar und eignet sich sowohl für Baumwoll- als auch für Leinenfasern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lenzing wird ECOHUES erstmals bei Cellulosefasern eingesetzt, nämlich bei Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL sowie bei den Viscosefasern der Marke LENZINGECOVERO, die mit dem EU-Ecolabel für herausragende Umweltleistung zertifiziert sind. Dritter im Bunde ist der in Hongkong ansässige innovative Strickwarenhersteller Cobalt Fashion. Zusammen wollen die drei Unternehmen diesen wissenschaftlichen Durchbruch nun im Mainstream-Textilmarkt etablieren.

Die Lenzing Gruppe ist eine Partnerschaft mit dem Technologie-Start-up Exponent Envirotech eingegangen, um die wasserlose Färbetechnologie ECOHUES für holzbasierte Cellulosefasern einzuführen. Diese Methode stellt eine mögliche Alternative zu herkömmlichen wasserbasierten Färbemethoden dar und eignet sich sowohl für Baumwoll- als auch für Leinenfasern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lenzing wird ECOHUES erstmals bei Cellulosefasern eingesetzt, nämlich bei Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL sowie bei den Viscosefasern der Marke LENZINGECOVERO, die mit dem EU-Ecolabel für herausragende Umweltleistung zertifiziert sind. Dritter im Bunde ist der in Hongkong ansässige innovative Strickwarenhersteller Cobalt Fashion. Zusammen wollen die drei Unternehmen diesen wissenschaftlichen Durchbruch nun im Mainstream-Textilmarkt etablieren.

Bei traditionellen Färbeverfahren werden pro Tonne Garn 120 Tonnen Wasser benötigt. Diese Verfahren umfassen die Vorbehandlung, das wasserbasierte Färben, das anschließende Waschen und die Fixierung und Nachbehandlung, wobei zahlreiche Chemikalien zum Einsatz kommen. Die ECOHUES-Technologie ersetzt das Wasser im Färbeprozess durch ein nichtwässriges Lösungsmittel, das zu 99,8 Prozent wiederverwendbar ist. Auch die Vor- und Nachbehandlungsphasen werden optimiert, da die neue Technologie die Seifenwäsche nach dem Färben nahezu überflüssig macht. Damit verringert sich der Gesamtwasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Färbemethoden um 95 Prozent. Das vereinfachte Verfahren senkt nicht nur den Wasser- und Energieverbrauch, sondern fördert auch die Kosteneffizienz und Produktionseffizienz, in dem es den üblicherweise 12 Stunden dauernden Färbeprozess auf 6 bis 8 Stunden reduziert.

Während sich die ECOHUES -Technologie in nahezu allen Segmenten anwenden lässt, unter anderem bei Unterwäsche, Konfektionsware, Activewear und Schuhen, in denen Cellulosefasern häufig zum Einsatz kommen, wurde im Rahmen dieser Zusammenarbeit entschieden, die Vorteile der neuen Technologie anhand von Strickwaren deutlich zu machen. Die Garne, die in der Strickwarenkollektion von Cobalt Fashion verwendet wurden, wurden aus Lenzing-Fasern hergestellt, die mit der ECOHUES -Technologie gefärbt wurden.

Weitere Informationen:
Lenzing Strickwaren Farben
Quelle:

Lenzing AG

Schneider Group launches brand: Authentico® by Schneider Group (c) Schneider Group
06.06.2024

Schneider Group launches brand: Authentico® by Schneider Group

The Schneider Group officially launches Authentico® by Schneider Group, a brand that stands for a transparent, verified, traceable, ethical and high-quality wool supply chain. It aims to be recognised as a global brand that enables the fashion industry, together with end-consumers, to choose new levels of premium quality comprising fully traceable and responsible wool, in compliance with a carefully structured approach that verifies, traces and brands the sourcing and manufacturing processes throughout the whole supply chain. Authentico® is based on the Schneider Group global certified network.

To achieve these goals, the Schneider Group has created the Authentico® Verification System, a simple and reliable way to provide criteria and guidelines for all Authentico® supply chain partners including:

The Schneider Group officially launches Authentico® by Schneider Group, a brand that stands for a transparent, verified, traceable, ethical and high-quality wool supply chain. It aims to be recognised as a global brand that enables the fashion industry, together with end-consumers, to choose new levels of premium quality comprising fully traceable and responsible wool, in compliance with a carefully structured approach that verifies, traces and brands the sourcing and manufacturing processes throughout the whole supply chain. Authentico® is based on the Schneider Group global certified network.

To achieve these goals, the Schneider Group has created the Authentico® Verification System, a simple and reliable way to provide criteria and guidelines for all Authentico® supply chain partners including:

  • Authentico® Integrity Scheme, best practices for growers’ implementation at farm level. Animal welfare is at the heart of the Authentico® Integrity scheme, together with being mulesing-free, in accordance with The Five Domains. But the scheme goes further and encompasses also land and pasture management and social responsibility. The wool is sourced from carefully selected and highly committed growers, who apply best practices and choose to subscribe to the dedicated Authentico® platform. The selected fibres are processed into tops in the Schneider Group’s own mills located on several continents, which are directly operated and fully certified.
  • Authentico® Brand Guidelines, for all other supply chain players (from spinners, weavers and knitters to garment makers, brands and retailers), that include precise criteria set by the Schneider Group to ensure alignment with Authentico® brand values.

In addition, the Schneider Group incorporates the traceability platform TextileGenesis™ within its Authentico® Verification System, to digitally track all incoming and outgoing wool.

The group has developed a marketing & communication plan to support its Authentico® brand. Upcoming events where Authentico® will be featured are: Pitti Filati in June, Milano Unica in July, the Natural Fibre Connect (NFC) in Biella in mid-September and the Textile Exchange Conference at the end of October in Pasadena.

Quelle:

Schneider Group / C.L.A.S.S. Eco Hub

Teijin Carbon Europe GmbH erhält ISCC PLUS-Zertifizierung (c) Teijin Carbon Europe GmbH
06.06.2024

Teijin Carbon Europe GmbH erhält ISCC PLUS-Zertifizierung

Teijin Carbon Europe wurde mit dem Zertifizierungssystem ISCC PLUS ausgezeichnet (Certificate Number: ISCC-PLUS-Cert-DE100-15897124). Diese ISCC PLUS-Zertifizierung gilt für Tenax™ Kohlenstofffasern, die im Werk Heinsberg-Oberbruch in Deutschland hergestellt werden. Dadurch kann die Teijin-Unternehmensgruppe ihren Kunden auch nachhaltige Produkte anbieten, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Teijin hat sich für die ISCC-Zertifizierung entschieden, da die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) eine unabhängige Organisation und das führende Zertifizierungssystem in diesem Bereich ist.

Teijin Carbon Europe wurde mit dem Zertifizierungssystem ISCC PLUS ausgezeichnet (Certificate Number: ISCC-PLUS-Cert-DE100-15897124). Diese ISCC PLUS-Zertifizierung gilt für Tenax™ Kohlenstofffasern, die im Werk Heinsberg-Oberbruch in Deutschland hergestellt werden. Dadurch kann die Teijin-Unternehmensgruppe ihren Kunden auch nachhaltige Produkte anbieten, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Teijin hat sich für die ISCC-Zertifizierung entschieden, da die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) eine unabhängige Organisation und das führende Zertifizierungssystem in diesem Bereich ist.

Die ISCC PLUS-Zertifizierung ist ein freiwilliges System, das für die Kreislaufwirtschaft von Chemikalien, Kunststoffen, Verpackungen, Textilien und erneuerbaren Rohstoffen steht. Rohstoffe, die aus nachhaltigen Ausgangsmaterialien bestehen (etwa durch Recycling oder auf bio-basierten Quellen), werden mit einer Nachhaltigkeitserklärung (Ausgangsland des Rohstoffes, Menge und Art des nachhaltigen Rohstoffs, Nutzerkennung usw.) ausgezeichnet. Dieses Dokument folgt dann dem Produkt bei der Weiterverarbeitung – auch über mehrere Schritte – bis zur Anwendung beim Endkunden. Wenn alle Partner in der Kette nach ISCC PLUS zertifiziert sind, können die Dokumente eindeutig und verlässlich weitergereicht werden.

Die Teijin-Gruppe baut weltweit ein Produktions- und Liefersystem für Kohlenstofffasern auf der Grundlage der ISCC PLUS-Zertifizierung auf. Die Attraktivität der ISCC PLUS-Zertifizierung für die Teijin-Unternehmensgruppe zeigt sich exemplarisch bei der Produktion von nachhaltigen Kohlenstofffasern. Teijin verwendet verschiedene chemische Bausteine für die interne Produktion von Polyacrylnitril. Auf dem Weltmarkt können nun konventionelle und nachhaltige Rohstoffe gekauft und weiterverarbeitet werden. Teijin kauft in Zukunft auch Materialien, die durch Recycling gewonnen werden oder direkt einer bio-basierten Quelle entspringen.

Diese Rohstoffe werden dann zu einem nachhaltigen Polyacrylnitril-Precursor weiterverarbeitet. Da es sich um identische Produktionsabläufe wie bei der konventionellen Fertigung der Kohlenstofffasern handelt, sind die mechanischen und chemischen Eigenschaften identisch. Basierend auf der Nachhaltigkeitserklärung werden im Rahmen einer eindeutigen Massenbilanzierung die nachhaltigen von den klassischen Produkten unterschieden.

Die Teijin-Gruppe erhielt im Juni 2023 die ISCC PLUS-Zertifizierung für Kohlenstofffasern und die im Teijin-Werk Mishima in der Präfektur Shizuoka, Japan, hergestellten Polyacrylnitril (PAN)-Precursor-Fasern und begann im Dezember desselben Jahres mit der Massenproduktion von Kohlenstofffasern auf der Grundlage dieser Zertifizierung. Die Teijin-Gruppe profitiert von diesem Ansatz, da den Kunden Produkte angeboten werden, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen oder auf konventionelle Rohstoffe basieren.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

05.06.2024

EFI: Single-Pass Production Inkjet Printing for Textiles at drupa 2024

Electronics For Imaging, Inc. reported that at drupa 2024, running through 7 June at Messe Düsseldorf, it is highlighting its expertise in single-pass printing solutions for packaging, display graphics, and textile markets.

Visitors to EFI’s stand will see some of the companies latest single-pass innovations live, including the Packsize® EFI™ X5® Nozomi, a full-colour, on-demand, right-sized box system that prints, cuts, creases, glues, and erects customised boxes at the rate of up to one box every 6 seconds, and the EFI Nozomi 14000 SD single pass printer for sign and display. The company is also showcasing a vast array of applications produced on the new Nozomi 14000 AQ true water-based, single pass printer for corrugated packaging and displays and the Nozomi 12000 MP single-pass technology for direct-to-metal package printing, as well as the next generation EFI Reggiani BOLT XS single-pass textile printer.

In addition to showcasing single-pass inkjet printing at the show, EFI is also introducing two new software solutions that add to the value of single-pass technology, including:

Electronics For Imaging, Inc. reported that at drupa 2024, running through 7 June at Messe Düsseldorf, it is highlighting its expertise in single-pass printing solutions for packaging, display graphics, and textile markets.

Visitors to EFI’s stand will see some of the companies latest single-pass innovations live, including the Packsize® EFI™ X5® Nozomi, a full-colour, on-demand, right-sized box system that prints, cuts, creases, glues, and erects customised boxes at the rate of up to one box every 6 seconds, and the EFI Nozomi 14000 SD single pass printer for sign and display. The company is also showcasing a vast array of applications produced on the new Nozomi 14000 AQ true water-based, single pass printer for corrugated packaging and displays and the Nozomi 12000 MP single-pass technology for direct-to-metal package printing, as well as the next generation EFI Reggiani BOLT XS single-pass textile printer.

In addition to showcasing single-pass inkjet printing at the show, EFI is also introducing two new software solutions that add to the value of single-pass technology, including:

  • EFInsight, cloud-based intelligence that optimises the operational efficiency and TCO of EFI packaging, display graphics, or textile digital inkjet printing systems with cloud-based data collection, analytics, reporting, proactive maintenance, and process control tools. It delivers the insights needed to understand the economics of production and the tools to maximise inkjet printer investments. It is currently available for EFI Nozomi single-pass printers for packaging.
  • EFI’s Life Cycle Assessment tool for Nozomi printers, which documents Nozomi’s environmental footprint, developed in partnership with Clean Agency. This tool, which EFI customers and their customers can use, analyses their CO2 emissions as part of their overall packaging Extended Producer Responsibility (EPR), and has proven that printing corrugated materials on the EFI Nozomi digital press reduces Global Warming Potential (GWP) by over 50% when compared to analogue printing technologies.
Quelle:

Electronics For Imaging, Inc.

adidas: FW24 London Tennis Collection (c) adidas AG
05.06.2024

adidas: FW24 London Tennis Collection

adidas unveils its FW24 London Tennis Collection – a range of apparel crafted with comfort in mind – including seamless material construction, to help players focus whilst performing in major moments on grass court.

Although a pure-white color spectrum is found across the entire collection, raised structures implemented on the base of select pieces, create the appearance of darker shadows that flow throughout - celebrating the different shades of light seen on a grass court during the summer months.

Supporting the demands of grass court tennis, the collection has been crafted for added mobility, unlocked by adidas’ FreeLift Construction – which incorporates adaptive stretch areas under the arm of each garment, to offer players a greater range of motion.

adidas unveils its FW24 London Tennis Collection – a range of apparel crafted with comfort in mind – including seamless material construction, to help players focus whilst performing in major moments on grass court.

Although a pure-white color spectrum is found across the entire collection, raised structures implemented on the base of select pieces, create the appearance of darker shadows that flow throughout - celebrating the different shades of light seen on a grass court during the summer months.

Supporting the demands of grass court tennis, the collection has been crafted for added mobility, unlocked by adidas’ FreeLift Construction – which incorporates adaptive stretch areas under the arm of each garment, to offer players a greater range of motion.

To help players in the heat of the moment, the collection also includes adidas’ AEROREADY technology, which uses sweat-wicking or absorbent materials to keep players feeling dry. This combines with AIRCHILL for the AIRCHILL FreeLift T-Shirt Pro – an adidas technology that supports players feeling cool through thermally zoned, raised pattern motifs and mesh layers, helping to optimise airflow during high-intensity workouts and matches.

The collection premiers at the summer London tournaments and will be worn by athletes including Caroline Wozniacki, Elina Svitolina, Xinyu Wang, Dana Mathewson, Jessica Pegula, Maria Sakkari, Angelique Kerber, Camila Osorio, Daria Kasatkina, Stefanos Tsitsipas, Alexander Davidovich-Fokina, Felix Auger-Aliassime, Martin de la Puente, Francisco Cerundolo, Jakub Menšík, Alex Michelsen and Luca Nardi.

Weitere Informationen:
adidas Sportswear
Quelle:

adidas AG

Foto: Konzept: SSAW Studio, Photograph: Roman Goebel, Model: Aiya Sarbassova, Haare & Make-Up: Anna Neugebauer
05.06.2024

STOLL launcht Kollektion NOCTURNO

STOLL, ein Hersteller von Flachstrickmaschinen und Geschäftsbereich der KARL MAYER GROUP, lanciert seine neueste Kollektion NOCTURNO.

Die originelle Kollektion wurde von der Abteilung Fashion & Technology in Reutlingen entworfen. Die Designer ließen sich von den Facetten des nächtlichen Lebens inspirieren und schufen Fashion-Items, bei denen unter anderem Lingerie und elegante Styles miteinander verschmelzen.

Neben außergewöhnlichen Looks zeigt NOCTURNO das Engagement von STOLL für Innovation und Exzellenz im Flachstricken. Mit dem Ziel, die Grenzen der Stricktechnologie zu erweitern, stellt die Kollektion eine Reihe von technischen Neuerungen vor:

STOLL, ein Hersteller von Flachstrickmaschinen und Geschäftsbereich der KARL MAYER GROUP, lanciert seine neueste Kollektion NOCTURNO.

Die originelle Kollektion wurde von der Abteilung Fashion & Technology in Reutlingen entworfen. Die Designer ließen sich von den Facetten des nächtlichen Lebens inspirieren und schufen Fashion-Items, bei denen unter anderem Lingerie und elegante Styles miteinander verschmelzen.

Neben außergewöhnlichen Looks zeigt NOCTURNO das Engagement von STOLL für Innovation und Exzellenz im Flachstricken. Mit dem Ziel, die Grenzen der Stricktechnologie zu erweitern, stellt die Kollektion eine Reihe von technischen Neuerungen vor:

  • Vielseitigkeit in der Feinheit: Von der gröbsten Maschinenfeinheit E1,5.2 bis E3,5.2 über die Allrounder E7.2 und E9.2 bis zur feinsten Feinheit E20 demonstriert NOCTURNO die Vielseitigkeit der Flachstrickmaschinen von STOLL.
  • Innovative Stricktechniken: NOCTURNO zeigt, wie sich durch den Einsatz neuester Stricktechniken wie FlexPly neue Dimensionen in Textur und Struktur eröffnen und Grenzen im Strickdesign erweitern lassen. Spitzenähnliche Optiken können ebenso erzeugt werden wie neuartiges Drapier- und Materialverhalten.
  • Neudefinition von Bekleidungsformen: NOCTURNO steht daneben für die Möglichkeiten der STOLL-knit and wear® Technologie in puncto Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit durch nahtloses Stricken und präsentiert eine Reihe von nahtlosen Produkten, die den Schnitt traditioneller Strickbekleidung neu definieren und eine neue Perspektive auf die Bekleidungsherstellung bieten.
  • Modische und funktionelle Ideen für Stoll-knitrobotic® Automation: NOCTURNO stellt Ideen für Stoll-knitrobotic® vor und präsentiert Kleidungsstücke, die mit integrierten farbigen Spiegeln als modische und auffällige Details veredelt wurden. Zudem führen eingestrickte Magnete zu neuartigen Verschlusslösungen, die vielseitige Tragemöglichkeiten bieten.
  • KI im kreativen Prozess: Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz hatten mittlerweile auch die Modeindustrie erfasst. Die Chancen, die sich aus dieser Technik für Stoll-Kunden ergeben, hat das STOLL-Designteam herausgearbeitet, indem es die aktuellen Tools wie Midjourney und Adobe Firefly einsetzt. Vor allem die Entwicklungszeiten können durch die schnellere Erstellung von Strickgrafiken und die Visualisierung von Produktideen verkürzt werden. Für den fantasievollen Ansatz der Kollektion steht stellvertretend ein Gedicht, das interaktiv mit ChatGPT erstellt wurde. Das generative Textergebnis findet sich in einem Haarband wieder.
Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer/Stoll Karl Mayer
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

Lenzing mit Nachhaltigkeitspreis der Wiener Börse ausgezeichnet (c) Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Daniel Hinterramskogler/Ludwig Schedl
05.06.2024

Lenzing mit Nachhaltigkeitspreis der Wiener Börse ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe hat erneut den österreichischen Nachhaltigkeits-Award für börsennotierte Top-Unternehmen, den Wiener Börse VÖNIX-Nachhaltigkeitspreis, entgegengenommen. Lenzing belegte in der Kategorie „Industrials“ den ersten Rang. Der Preis zeichnet jene Unternehmen aus, die sich mit ihrer Nachhaltigkeits-Performance auch am Kapitalmarkt hervorheben. Die Lenzing Gruppe erzielte nach Beurteilung des VBV (Österreichischer Nachhaltigkeitsindex), der die Nachhaltigkeitsbenchmark des österreichischen Aktienmarktes ist, das beste Scoring in ihrer Kategorie.

Die Lenzing Gruppe hat erneut den österreichischen Nachhaltigkeits-Award für börsennotierte Top-Unternehmen, den Wiener Börse VÖNIX-Nachhaltigkeitspreis, entgegengenommen. Lenzing belegte in der Kategorie „Industrials“ den ersten Rang. Der Preis zeichnet jene Unternehmen aus, die sich mit ihrer Nachhaltigkeits-Performance auch am Kapitalmarkt hervorheben. Die Lenzing Gruppe erzielte nach Beurteilung des VBV (Österreichischer Nachhaltigkeitsindex), der die Nachhaltigkeitsbenchmark des österreichischen Aktienmarktes ist, das beste Scoring in ihrer Kategorie.

Auch weitere Umweltorganisationen und Ratingagenturen legten bereits Zeugnis über Lenzings Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit und der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ab: Im dritten Jahr hintereinander erhielt Lenzing in allen Kategorien der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP einen Platz auf der jährlichen „A-Liste“. Lenzing ist damit eines von zehn Unternehmen weltweit, die ein dreifaches „A“ erhalten haben – von über 21.000 bewerteten Unternehmen. Lenzing wurde erneut auch mit dem Platin-Status im CSR-Rating von EcoVadis ausgezeichnet. Damit gehört Lenzing zum weltweit besten Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen. MSCI bewertete Lenzing zum dritten Mal in Folge mit einem „AA“-Rating, womit das Unternehmen zu den besten acht Prozent der bewerteten Unternehmen in ihrer Vergleichsgruppe gehört.

Quelle:

Lenzing AG

03.06.2024

Durak Tekstil: Expansion in Turkey and North America

Durak Tekstil, a Turkish developer of industrial sewing and embroidery threads, is currently making plans for a new and expanded factory at its base in Bursa, as well as opening a regional office in North America next year.

A continuous focus on R&D and the launch of some highly-differentiated products is driving the success of this third-generation family-owned company, which was initially founded in 1971 to provide Turkey with fishing net twine – at that time 100% imported. Durak then expanded into the production of rayon and polyester embroidery threads before successfully diversifying into a wide range of niche and specialised markets, while growing an international customer base. This growth has been accompanied by continuous investment in the latest advanced production technologies.

Among their products is Duma®, a centreless pre-wound under-bobbin made from strong continuous polyester filaments, which is available in various sizes and thanks to careful selection of raw materials and the use of lubrication methods retains its exact tension from beginning to end.

Durak Tekstil, a Turkish developer of industrial sewing and embroidery threads, is currently making plans for a new and expanded factory at its base in Bursa, as well as opening a regional office in North America next year.

A continuous focus on R&D and the launch of some highly-differentiated products is driving the success of this third-generation family-owned company, which was initially founded in 1971 to provide Turkey with fishing net twine – at that time 100% imported. Durak then expanded into the production of rayon and polyester embroidery threads before successfully diversifying into a wide range of niche and specialised markets, while growing an international customer base. This growth has been accompanied by continuous investment in the latest advanced production technologies.

Among their products is Duma®, a centreless pre-wound under-bobbin made from strong continuous polyester filaments, which is available in various sizes and thanks to careful selection of raw materials and the use of lubrication methods retains its exact tension from beginning to end.

Working on a similar principle is the Duraless® hollow core thread, and both have a melting points of 260ºC and soften at between 220-240ºC. A high heat tolerance is achieved compared to conventional sewing threads when the shrinkage rate at 150ºC is calculated to be less than 1%. The threads show high resistance to most mineral acids, are unaffected by bleaching and micro-organisms and do not deteriorate in washing and dry cleaning.

Other innovations focus on functionality, including the new SilverPro conductive thread for smart textiles and wearable technologies, luminous Milky Way, Redolent scented thread, the Fire-Safe range of meta-aramids and para-aramids and the Cut Safe range manufactured from various combinations of UHMWPE, glass fibre and elastane.

Quelle:

Durak Tekstil / AWOL Media

AlphaTauri: Frühjahr/Sommer 2025 Kollektion CIRRUS (c) AlphaTauri
03.06.2024

AlphaTauri: Frühjahr/Sommer 2025 Kollektion CIRRUS

AlphaTauri lanciert für Frühjahr/Sommer 2025 CIRRUS – eine Kollektion, die den Fokus auf saisonübergreifende Designs legt, vereint mit Tragekomfort, Atmungsaktivität, Bewegungsfreiheit und Funktionalität, inspiriert von der luftigen Anmutung der Cirrus-Wolken.

Innerhalb der Outerwear-Kollektion werden für Frühjahr/Sommer 2025 ultraleichte Jacken und Parkas vorgestellt. Mikrolöcher und Laserperforationen sorgen innerhalb der gesamten Kollektion für optimierten Komfort und mehr Atmungsaktivität. Ripstop-Gewebe und ultramatte Oberflächenveredelungen verleihen Struktur bei anhaltender Leichtigkeit.

Auch innerhalb der Knitwear-Kollektion wird Schwerelosigkeit interpretiert dank speziell entwickelter neuer Strickstrukturen für mehr Komfort. Eingearbeitete Luftlöcher sorgen für Atmungsaktivität und Leichtigkeit beim Tragen.

AlphaTauri lanciert für Frühjahr/Sommer 2025 CIRRUS – eine Kollektion, die den Fokus auf saisonübergreifende Designs legt, vereint mit Tragekomfort, Atmungsaktivität, Bewegungsfreiheit und Funktionalität, inspiriert von der luftigen Anmutung der Cirrus-Wolken.

Innerhalb der Outerwear-Kollektion werden für Frühjahr/Sommer 2025 ultraleichte Jacken und Parkas vorgestellt. Mikrolöcher und Laserperforationen sorgen innerhalb der gesamten Kollektion für optimierten Komfort und mehr Atmungsaktivität. Ripstop-Gewebe und ultramatte Oberflächenveredelungen verleihen Struktur bei anhaltender Leichtigkeit.

Auch innerhalb der Knitwear-Kollektion wird Schwerelosigkeit interpretiert dank speziell entwickelter neuer Strickstrukturen für mehr Komfort. Eingearbeitete Luftlöcher sorgen für Atmungsaktivität und Leichtigkeit beim Tragen.

Innerhalb des 3D-Knit-Sortiments sorgen Garnmischungen mit natürlichen Fasern für neue Optiken und leichten Tragekomfort. Baumwollgarne werden mit Lyocell veredelt und sorgen so für kühlende Effekte und zusätzlichen Komfort. Coolmax wird mit Baumwolle und Kaschmir gemischt. Zusätzlich erhalten Leinen-Baumwollmischungen durch die 3D WHOLEGARMENT®-Knit-Technologie eine moderne Struktur, die nahtlos Design und Funktionalität miteinander vereint.

Weitere Informationen:
AlphaTauri Kollektion knitwear
Quelle:

AlphaTauri

03.06.2024

Epson gewinnt Red Dot Design Award

Die Dokumentenscanner der Serien DS-C480W und DS-C420W wurden mit einem „Best of the Best“-Award ausgezeichnet, der höchsten der Red Dot Product Design 2024 Auszeichnungen. Dies ist das fünfte Mal, dass Epson den „Best of the Best“-Award für eine seiner Produktserien gewonnen hat. Epson erhielt außerdem Auszeichnungen für eine seiner WorkForce Enterprise Business-Inkjet-Druckerreihen, für einen DTG-Drucker und den SD-10 Automated Scanning Table.

Epsons DTG-/DTF-Hybriddrucker SureColor SC-F2200 bedruckt den Stoff von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken. Dank des kompakten Designs der Maschine lassen sie sich leicht installieren, bedienen und transportieren. Eine Verbesserung bei der Fixierung des Druckmaterials erlaubt eine einfachere Handhabung der Textilien. So und durch eine einfache Benutzerführung wurde zudem die Produktivität verbessert. Mit diesem Gerät trägt Epson zur Digitalisierung der Textildruckindustrie bei.

Die Dokumentenscanner der Serien DS-C480W und DS-C420W wurden mit einem „Best of the Best“-Award ausgezeichnet, der höchsten der Red Dot Product Design 2024 Auszeichnungen. Dies ist das fünfte Mal, dass Epson den „Best of the Best“-Award für eine seiner Produktserien gewonnen hat. Epson erhielt außerdem Auszeichnungen für eine seiner WorkForce Enterprise Business-Inkjet-Druckerreihen, für einen DTG-Drucker und den SD-10 Automated Scanning Table.

Epsons DTG-/DTF-Hybriddrucker SureColor SC-F2200 bedruckt den Stoff von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken. Dank des kompakten Designs der Maschine lassen sie sich leicht installieren, bedienen und transportieren. Eine Verbesserung bei der Fixierung des Druckmaterials erlaubt eine einfachere Handhabung der Textilien. So und durch eine einfache Benutzerführung wurde zudem die Produktivität verbessert. Mit diesem Gerät trägt Epson zur Digitalisierung der Textildruckindustrie bei.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker direct-to-garment
Quelle:

EPSON DEUTSCHLAND GmbH

31.05.2024

Tintoria Finissaggio 2000 investiert in Mahlos Richtautomatik

Tintoria Finissaggio 2000 zählt zu den bedeutenden italienischen Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Gegründet 1973 in Masserano im Textilviertel von Biella, bietet das Unternehmen die komplette Palette von Färben aller Arten von Fasern, Veredelung, Digitaldruck, Laminierung und Membranauskleidung. Diese Prozesse dienen dazu, den Stoffen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Farbe, Muster, Weichheit, Glanz oder Wasserdichte.

Kunden profitieren bei Tintoria Finissaggio davon, dass alle Prozesse unter einem Dach abgewickelt werden, von der Unterstützung beim Design bis zur Veredelung von Stoffen, wobei jahrzehntelange Erfahrung mit den neuen Möglichkeiten der Laminierung und des Digitaldrucks kombiniert wird. Die Färberei in Masserano ist eine hochmoderne Anlage, die die strengsten Umweltschutznormen erfüllt. Tintoria Finissaggio 2000 investiert kontinuierlich in modernste Technologien und Produktionsanlagen, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und nachhaltige Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Tintoria Finissaggio 2000 zählt zu den bedeutenden italienischen Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Gegründet 1973 in Masserano im Textilviertel von Biella, bietet das Unternehmen die komplette Palette von Färben aller Arten von Fasern, Veredelung, Digitaldruck, Laminierung und Membranauskleidung. Diese Prozesse dienen dazu, den Stoffen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Farbe, Muster, Weichheit, Glanz oder Wasserdichte.

Kunden profitieren bei Tintoria Finissaggio davon, dass alle Prozesse unter einem Dach abgewickelt werden, von der Unterstützung beim Design bis zur Veredelung von Stoffen, wobei jahrzehntelange Erfahrung mit den neuen Möglichkeiten der Laminierung und des Digitaldrucks kombiniert wird. Die Färberei in Masserano ist eine hochmoderne Anlage, die die strengsten Umweltschutznormen erfüllt. Tintoria Finissaggio 2000 investiert kontinuierlich in modernste Technologien und Produktionsanlagen, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und nachhaltige Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Auf Innovation setzte Tintoria Finissagio 2000 auch bei der Ausrüstung eines neuen Spannrahmens. Hier entschied man sich für die aktuelle Entwicklung des deutschen Maschinenbauers Mahlo GmbH + Co. KG: die Richtautomatik Orthopac RXVMC-20. Das neue Richtkonzept ist speziell für die Verarbeitung von Textilien mit hoher Verzugsdynamik, d.h. Textilien mit stark veränderlichen Verzügen, ausgelegt. Zwei einzeln gesteuerte und angetriebene Richtmodule mit insgesamt drei Bogen- und vier Schrägwalzen sorgen dafür, dass die Korrektur von Bogen- und Schrägverzügen in kleinen Schritten erfolgt. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird.

L’OCCITANE and CARBIOS: PET bottle made from enzymatic recycling (c) Carbios
31.05.2024

L’OCCITANE & CARBIOS: PET bottle made from enzymatic recycling

  • CARBIOS, L’OCCITANE en Provence and Pinard Beauty Pack join forces to establish an efficient European value chain for PET circularity
  • The 100% biorecycled transparent bottle (from enzymatic recycling) will be on display at CARBIOS’ booth D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, held 4-5 June at the Carreau du Temple in Paris
  • A key step towards achieving L'OCCITANE en Provence's eco-design commitment of 100% retail bottles made from 100% post-consumer recycled PET by 2027

CARBIOS and L’OCCITANE en Provence, an international cosmetics brand using natural and organic ingredients and long-term partner of CARBIOS, present a bottle in transparent PET made entirely from enzymatic recycling for a shower oil from the Amande range. In collaboration with converter Pinard Beauty Pack, this bottle exemplifies a shared desire to build en efficient European recycling sector to accelerate the transition to a circular economy for plastic, and meet brands' commitments for more sustainable packaging solutions.

  • CARBIOS, L’OCCITANE en Provence and Pinard Beauty Pack join forces to establish an efficient European value chain for PET circularity
  • The 100% biorecycled transparent bottle (from enzymatic recycling) will be on display at CARBIOS’ booth D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, held 4-5 June at the Carreau du Temple in Paris
  • A key step towards achieving L'OCCITANE en Provence's eco-design commitment of 100% retail bottles made from 100% post-consumer recycled PET by 2027

CARBIOS and L’OCCITANE en Provence, an international cosmetics brand using natural and organic ingredients and long-term partner of CARBIOS, present a bottle in transparent PET made entirely from enzymatic recycling for a shower oil from the Amande range. In collaboration with converter Pinard Beauty Pack, this bottle exemplifies a shared desire to build en efficient European recycling sector to accelerate the transition to a circular economy for plastic, and meet brands' commitments for more sustainable packaging solutions. The bottle will be on display at CARBIOS’ Stand D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, the trade show dedicated to sustainable premium packaging, to be held on 4-5 June 2024 at the Carreau du Temple in Paris.

The 100% recycled PET bottle from CARBIOS' enzymatic depolymerization process was made with a European value chain committed to responsible consumption of sustainable materials. The bottle’s production began with the local supply of PET waste (already collected, sorted and prepared) to the CARBIOS industrial demonstrator in Clermont-Ferrand, France. The waste used consisted of colored bottles, multilayer trays and mechanical recycling residues, none of which are currently recycled using conventional technologies. CARBIOS deconstructed the PET waste into its original monomers, PTA and MEG, using its biorecycling technology. The resulting monomers were then repolymerized into new, fully recycled PET resins within Europe. In Oyonnax, France, these resins were blow-molded by Pinard Beauty Pack to create bottles according to L’OCCITANE’s specifications, and then filled with its shower oil at its Manosque plant.

Weitere Informationen:
Carbios PET bottles enzymatic Recycling
Quelle:

Carbios

Completion of Mosque for workers of Fashion Forum Limited (c) Asif Salman
31.05.2024

Completion of Mosque for workers of Fashion Forum Limited

The Zebun Nessa Mosque, recently completed in Ashulia, Dhaka, is a shining example of the progressive initiatives being undertaken by the Bangladeshi garment industry. Fashion Forum Ltd., a company of IDS Group, spearheaded this project, demonstrating a strong commitment to enhancing the welfare and environment for its workers.

Bangladesh, renowned as the second-largest exporter of ready-made garments globally, is setting new benchmarks in workplace safety, worker welfare, and environmental sustainability. Mr. Idris Shakur, managing director of IDS Group, epitomizes the industry’s progressive outlook. He has dedicated the mosque to the workers of Fashion Forum Limited, naming it in honour of his late mother. The gesture is designed to foster compassion and unity within the industrial community.

The Zebun Nessa Mosque, recently completed in Ashulia, Dhaka, is a shining example of the progressive initiatives being undertaken by the Bangladeshi garment industry. Fashion Forum Ltd., a company of IDS Group, spearheaded this project, demonstrating a strong commitment to enhancing the welfare and environment for its workers.

Bangladesh, renowned as the second-largest exporter of ready-made garments globally, is setting new benchmarks in workplace safety, worker welfare, and environmental sustainability. Mr. Idris Shakur, managing director of IDS Group, epitomizes the industry’s progressive outlook. He has dedicated the mosque to the workers of Fashion Forum Limited, naming it in honour of his late mother. The gesture is designed to foster compassion and unity within the industrial community.

The mosque, designed by Studio Morphogenesis and completed in 2023, reflects a forward-thinking architectural philosophy. Sustainability was a core consideration, with the design incorporating recycled red bricks from demolished houses for the exterior walls. Pink concrete, weatherproofed with lime plaster mixed with red brick powder, blends tradition with modernity, creating a spiritual and communal haven for the workers.

A key feature of the mosque is its majestic arched opening facing the qibla, offering worshippers a serene view of the adjacent waterbody and enhancing their connection with nature. The structure's double-layered walls provide thermal comfort and facilitate natural light and ventilation, transforming the mosque into a "breathing pavilion." Enclosed gardens, reminiscent of light courts, provide a peaceful retreat from the bustling industrial environment.

Inside, an intricate perforated metal stairway leads to a crescent-shaped upper floor, dedicated exclusively to the female workers. This space serves as a serene meeting area and prayer room, empowering women and reinforcing their importance within the workforce.

The Zebun Nessa Mosque also showcases advanced construction technology, designed to withstand extreme weather conditions, further underscoring the innovative and resilient spirit of Bangladeshi garment manufacturers.

This mosque stands as a testament to the progressive and compassionate ethos driving Bangladesh’s garment industry. It highlights how manufacturers are not only focusing on economic growth but also prioritising the well-being and empowerment of workers, setting new standards for the industry worldwide.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

31.05.2024

Stratasys: First Quarter 2024 Financial Results

Stratasys Ltd., a company in polymer 3D printing solutions, announced their financial results for the first quarter 2024.

First Quarter 2024 Financial Results Compared to First Quarter 2023:

Stratasys Ltd., a company in polymer 3D printing solutions, announced their financial results for the first quarter 2024.

First Quarter 2024 Financial Results Compared to First Quarter 2023:

  • Revenue of $144.1 million compared to $149.4 million.
  • GAAP gross margin of 44.4%, compared to 43.8%.
  • Non-GAAP gross margin of 48.6%, compared to 47.3%.
  • GAAP operating loss of $24.5 million, compared to an operating loss of $16.8 million.
  • Non-GAAP operating loss of $1.2 million, compared to non-GAAP operating income of $1.5 million.
  • GAAP net loss of $26.0 million, or $0.37 per diluted share, compared to a net loss of $22.2 million, or $0.33 per diluted share.
  • Non-GAAP net loss of $1.7 million, or $0.02 per diluted share, compared to non-GAAP net income of $1.1 million, or $0.02 per diluted share.
  • Adjusted EBITDA of $4.1 million, compared to $7.0 million.
  • Cash generated by operating activities of $7.3 million, compared to cash used by operating activities of $17.9 million in the year-ago quarter.

2024 Financial Outlook:
Based on current market conditions and assuming that the impacts of global inflationary pressures, relatively high interest rates and supply chain costs do not impede economic activity further, the Company is reiterating its outlook for 2024 as follows:

  • Full-year revenue of $630 million to $645 million.
  • Compare to 2023 revenue of approximately $616 million excluding divestments and annualizing Covestro.
  • Full-year non-GAAP gross margins of 49.0% to 49.5%, improving sequentially throughout the year.
  • Full-year operating expenses in the range of $292 million to $297 million.
  • Full-year non-GAAP operating margins in a range of 2.5% to 3.5%.
  • GAAP net loss of $88 million to $72 million, or ($1.24) to ($1.01) per diluted share.
  • Includes one-time extraordinary costs associated with Stratasys’ strategic alternatives process.
  • Non-GAAP net income of $9 million to $14 million, or $0.12 to $0.19 per diluted share.
  • Adjusted EBITDA of $40 million to $45 million.
  • Capital expenditures of $20 million to $25 million.
  • Positive cash flow from operating activities.

Non-GAAP earnings guidance excludes $29 million to $31 million of share-based compensation expense, $26 million to $28 million of projected amortization of intangible assets, and reorganization and other expenses of $29 million to $35 million. Non-GAAP guidance includes tax adjustments of $2 million to $3 million on the above non-GAAP items.

Quelle:

Stratasys Ltd.

29.05.2024

Solvay: Outcome of 2024 Shareholders’ Meeting

Solvay held its Ordinary General Shareholders’ Meeting in Brussels, and shareholders voted in favor of all the proposed resolutions.

Solvay shareholders showed support to all resolutions and more specifically:

  • The payment of a gross dividend of €2.43 per share for the year 2023. After deducting the interim dividend of €1.62 gross per share, paid on 17 January 2024, the balance amounts to €0.81 gross per share, payable from 5 June 2024.
  • The re-election of Ms. Aude Thibaut de Maisières as a board member for a four-year term.
  • The remuneration report.
  • The appointment of EY for the assurance of sustainability information related to the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Solvay held its Ordinary General Shareholders’ Meeting in Brussels, and shareholders voted in favor of all the proposed resolutions.

Solvay shareholders showed support to all resolutions and more specifically:

  • The payment of a gross dividend of €2.43 per share for the year 2023. After deducting the interim dividend of €1.62 gross per share, paid on 17 January 2024, the balance amounts to €0.81 gross per share, payable from 5 June 2024.
  • The re-election of Ms. Aude Thibaut de Maisières as a board member for a four-year term.
  • The remuneration report.
  • The appointment of EY for the assurance of sustainability information related to the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Weitere Informationen:
Solvay shareholders general meeting
Quelle:

Solvay

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen (c) KARL MAYER GROUP
29.05.2024

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

Durch seine konzeptionelle Auslegung stoppt das QMS die Produktion nur dann, wenn tatsächliche Defekte festgestellt werden. Unnötige Unterbrechungen durch externe Störfaktoren, wie z. B. sich ändernde Lichtverhältnisse, werden vermieden. Diese außergewöhnliche Präzision verhindert Produktivitätsverluste und unterstützt die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs. Kosten durch einen überflüssigen Maschinenstillstand werden vermieden.

Anders als herkömmliche Kamerasysteme erkennt das QMS selbst die komplexesten Defekte und löst einen sofortigen Maschinenstopp aus. Dies minimiert den Materialabfall. Im Laufe des Betriebs lernt das KI-gesteuerte System aus den Daten, um seine Erkennungsgenauigkeit weiter zu erhöhen und so die Ausschussquote und Kosten nochmals zu reduzieren. Zudem passt sich das QMS damit an sich entwickelnde Produktionsumgebungen an, um eine konstant hohe Effektivität zu gewährleisten.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

27.05.2024

adidas Originals and 100 Thieves launch Collection

adidas Originals and gaming lifestyle brand 100 Thieves present their inaugural collaborative collection.

Founded in 2017 by gaming icon Matthew "Nadeshot” Haag, 100 Thieves has established itself as the premium lifestyle brand for the gaming generation, with a mission to be the epicenter of gaming-culture and to give every gamer something to be proud of. 100 Thieves, fronted by digital creators Nadeshot, Valkyrae, and CouRageJD, is built on three pillars: championship esports, entertainment, and apparel.

The first ever collaborative collection between the Trefoil and 100 Thieves consists of apparel, footwear, and accessories. The apparel selection features the previously announced competition jersey – with sponsor logos removed – in men’s and women’s sizing, as well as 100 Thieves’ take on the classic adidas track-suit presented as a matching half-zip track top and track pants in brushed cotton-terry. Rounding out the selection of apparel and accessories are a classic white tee with embroidered logo, a 3-pack of socks in 100 Thieves colors, and a co-branded towel.

adidas Originals and gaming lifestyle brand 100 Thieves present their inaugural collaborative collection.

Founded in 2017 by gaming icon Matthew "Nadeshot” Haag, 100 Thieves has established itself as the premium lifestyle brand for the gaming generation, with a mission to be the epicenter of gaming-culture and to give every gamer something to be proud of. 100 Thieves, fronted by digital creators Nadeshot, Valkyrae, and CouRageJD, is built on three pillars: championship esports, entertainment, and apparel.

The first ever collaborative collection between the Trefoil and 100 Thieves consists of apparel, footwear, and accessories. The apparel selection features the previously announced competition jersey – with sponsor logos removed – in men’s and women’s sizing, as well as 100 Thieves’ take on the classic adidas track-suit presented as a matching half-zip track top and track pants in brushed cotton-terry. Rounding out the selection of apparel and accessories are a classic white tee with embroidered logo, a 3-pack of socks in 100 Thieves colors, and a co-branded towel.

Weitere Informationen:
adidas Originals adidas 100 Thieves
Quelle:

adidas AG