Aus der Branche

Zurücksetzen
517 Ergebnisse
Langlebige Lamellen für Verstärkung von Bauwerken Bild: Pixabay
08.01.2024

Langlebige Lamellen für Verstärkung von Bauwerken

Carbonfaserverstärkte Kunststofflamellen stellen eine innovative Methode zur Verstärkung von Bauwerken dar. Bei ihrer Wiederverwertung gibt es aber noch viele offene Fragen. Ein Forschungsprojekt der Empa-Abteilung «Mechanical Systems Engineering» soll nun Antworten liefern. Dank Unterstützung einer Stiftung konnte das Projekt nun starten.

Der Baubereich ist für rund 60 Prozent des jährlichen Abfallaufkommens in der Schweiz verantwortlich. Die Bemühungen der Bauindustrie, die Abbruchmaterialien im Kreislauf zu führen, nehmen zwar stetig zu. Dennoch gibt es nach wie vor ausgedientes Material, das nicht weiterverwendet werden kann, da ein Recycling zu aufwändig und teuer wäre. Eines davon: carbonfaserverstärkte Kunststofflamellen, sogenannte CFK-Lamellen.

Carbonfaserverstärkte Kunststofflamellen stellen eine innovative Methode zur Verstärkung von Bauwerken dar. Bei ihrer Wiederverwertung gibt es aber noch viele offene Fragen. Ein Forschungsprojekt der Empa-Abteilung «Mechanical Systems Engineering» soll nun Antworten liefern. Dank Unterstützung einer Stiftung konnte das Projekt nun starten.

Der Baubereich ist für rund 60 Prozent des jährlichen Abfallaufkommens in der Schweiz verantwortlich. Die Bemühungen der Bauindustrie, die Abbruchmaterialien im Kreislauf zu führen, nehmen zwar stetig zu. Dennoch gibt es nach wie vor ausgedientes Material, das nicht weiterverwendet werden kann, da ein Recycling zu aufwändig und teuer wäre. Eines davon: carbonfaserverstärkte Kunststofflamellen, sogenannte CFK-Lamellen.

Damit Gebäude länger leben
Die vom ehemaligen Dübendorfer Empa-Direktor Urs Meier entwickelte Methode wird bereits seit 30 Jahren im Infrastrukturbau eingesetzt. Die CFK-Lamellen werden mittels Epoxy-Klebstoff an Brücken, Parkgaragen, Gebäudewänden und Decken aus Beton oder Mauerwerk angebracht. Dadurch können die Bauten 20 bis 30 Jahre länger genutzt werden. Die Methode wird weltweit immer häufiger eingesetzt, vor allem auch, weil damit die Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten massiv erhöht werden kann.

«Indem sie die Lebensdauer von Gebäuden und Infrastrukturbauten erheblich verlängern, leisten CFK-Lamellen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Nachhaltigkeit im Bausektor. Es gilt nun allerdings auch, einen Weg zu finden, wie wir die CFK-Lamellen über die Lebensdauer dieser Bauten hinaus weiterverwenden können», erklärt Giovanni Terrasi, Leiter der Forschungsabteilung «Mechanical Systems Engineering» an der Empa. Aus diesem Grund möchte er eine Methode zur Wiederverwertung der CFK-Lamellen entwickeln. Eine Stiftung fand dieses Vorhaben überzeugend und hat deshalb einen grosszügigen Betrag für das Projekt gesprochen, das damit im Oktober starten konnte.

Sanfte Trennung
Der erste Schritt wird sein, ein mechanisches Verfahren zu entwickeln, mit dem die aufgeklebten CFK-Bänder vom Beton gelöst werden können – und zwar so, dass sie nicht beschädigt werden. Erste Versuche an der Empa stimmen zuversichtlich: Nach der Trennung der Lamellen vom Beton hatten diese immer noch eine Festigkeit von 95 Prozent – selbst wenn diese bereits an die 30 Jahre im Einsatz waren.

Danach soll aus dem Abbruch-CFK eine Armierung für vorgefertigte Bauteile hergestellt werden. Giovanni Terrasis Ziel: Tausende von Tonnen CFK, die in den nächsten zehn Jahren nach dem Abbruch alter Betonstrukturen auf dem Sondermüll landen würden, in CO2-armen Betonelementen wiederverwenden. Als erstes Demonstrationsobjekt wollen die Forscher um Giovanni Terrasi – Zafeirios Triantafyllidis, Valentin Ott, Mateusz Wyrzykowski und Daniel Völki – am Ende des Projekts Bahnschwellen aus Recyclingbeton herstellen und mit Abbruch-CFK armieren und vorspannen; so würde das vermeintlichen Abfallmaterial eine neue Rolle in der Schweizer Infrastruktur spielen können

Quelle:

Empa

VW Bild: Simon, Pixabay
05.01.2024

Start up Re-Fresh Global und SOEX: erste Prototypen für VW

Re-Fresh Global und Soex Textile Recycling Company kooperieren mit dem Ziel, den ersten vollständigen Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen und Produktmuster für den Volkswagen Konzern zu produzieren.

Re-Fresh Global, ein Pionier in der nachhaltigen Textilindustrie, gab Ende 2023 die Partnerschaft mit dem Textilrecyclingunternehmen SOEX bekannt. Diese soll die Realisierung eines vollständigen Altkleider-Recyclingkreislaufs durch die Herstellung erster Demonstratorteile für den Volkswagen Konzern ermöglicht.

ReFresh Global Re-SanPulp™ produziert ein upgecyceltes Polyestergewebe, aus dem erste Demonstratorteile für den Kofferraum eines aktuellen Modells des Volkswagen Konzerns entstehen.

Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit, die mit Unterstützung der Volkswagen Group Innovation und insbesondere von Konnect, dem Volkswagen Group Innovation Hub in Tel Aviv, ermöglicht wurde, steht die Schaffung eines geschlossenen Recyclingsystems für Textilabfälle. Die Automobilindustrie, die mit erheblichen ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist, ist einer der Sektoren, die stark von einer solchen End-to-End-Lösung profitieren können.

Re-Fresh Global und Soex Textile Recycling Company kooperieren mit dem Ziel, den ersten vollständigen Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen und Produktmuster für den Volkswagen Konzern zu produzieren.

Re-Fresh Global, ein Pionier in der nachhaltigen Textilindustrie, gab Ende 2023 die Partnerschaft mit dem Textilrecyclingunternehmen SOEX bekannt. Diese soll die Realisierung eines vollständigen Altkleider-Recyclingkreislaufs durch die Herstellung erster Demonstratorteile für den Volkswagen Konzern ermöglicht.

ReFresh Global Re-SanPulp™ produziert ein upgecyceltes Polyestergewebe, aus dem erste Demonstratorteile für den Kofferraum eines aktuellen Modells des Volkswagen Konzerns entstehen.

Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit, die mit Unterstützung der Volkswagen Group Innovation und insbesondere von Konnect, dem Volkswagen Group Innovation Hub in Tel Aviv, ermöglicht wurde, steht die Schaffung eines geschlossenen Recyclingsystems für Textilabfälle. Die Automobilindustrie, die mit erheblichen ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist, ist einer der Sektoren, die stark von einer solchen End-to-End-Lösung profitieren können.

Die Etablierung eines geschlossenen Kreislaufsystems für die Verwertung von Textilabfällen bedeutet, dass das Material aus den getragenen Textilien, die für die Herstellung der Volkswagen INTERN Demonstratorteile verwendet werden, nach ihrer Lebensdauer nicht einfach weggeworfen, sondern wiederverwendet, recycelt und in einen wertschöpfenden Produktionsprozess integriert wurde.

Der nächste Schritt der Partnerschaft ist der Aufbau der End-to-End-Lösung von Re-Fresh Global auf dem SOEX-Gelände, der SMART-UP Microfactory in der der volle Prozess der Textilabfallumwandlung entwickelt wird. Dazu gehört die Verarbeitung aller Arten von Alttextil, sowohl aus synthetischen wie aus natürlichen Quellen in hochwertige Rohstoffe, um so den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Aus den synthetischen Rohstoffen, sogenannten Multifunktionsfasern (Re-SanPulp™), entstand erstmals ein Produkt für die Automobilindustrie. Auch die aus natürlichen Fasern gewonnenen Materialien, Re-Thanol™ und Re-Nano™ werden in einer Mehrzahl von produzierenden Industrien als Alternative zu Neuware („virgin materials“) eingesetzt.

Roland Hovestadt, CEO der SOEX Textile Recycling Company, sieht in der Etablierung internationaler Innovationsprojekte eine große Chance für die gesamte Textilindustrie: "Indem wir in die Weiterentwicklung von Recyclingprozessen investieren und innovative Lösungen wie die von Re-Fresh Global fördern, die in bestehende Recyclingprozesse integriert sind, können wir die gesamte Branche in Richtung einer zirkulären Transformation führen. Am Ende profitieren alle, denn so bleiben wir zukunftsfähig."

In Europa fallen jährlich rund 7,5 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Die Textilindustrie ist weltweit der viertgrößte Verursacher des Klimawandels. Mit der Methode von Re-Fresh Global könnten bis zu 98 % der anfallenden Textilabfälle recycelt werden. Die EU hat bereits Verordnungsentwürfe vorgelegt, und die Branche muss mit strengen Auflagen rechnen. Ziel ist es, die Textilindustrie zu einem integralen Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien, die Richtlinien für das Produktrecycling beinhaltet, ist in einigen europäischen Ländern bereits gesetzlich verankert.

 

Quelle:

nb communications

04.01.2024

Klimafreundliche Carbonfaser mit bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen

SGL Carbon setzt bei der Herstellung seiner Carbonfasern auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu herkömmlichen Fasern um bis zu 50 % reduziert werden.

Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bei der Auswahl des Standorts Moses Lake in den 1990er Jahren spielte insbesondere die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle eine entscheidende Rolle. So können in Moses Lake durch den Strombezug aus Wasserkraftanlagen im Vergleich zu einem fossilen Strommix ca. 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zur weiteren Umsetzung ihrer Klimastrategie setzt die SGL Carbon ab Anfang 2024 auf die Energieerzeugung mittels einer CO2-neutralen Biomasse-Anlage, welche das bisher vollständig auf Gas basierende Produktionssystem flexibler und klimafreundlicher macht. Bei voller Auslastung der Biomasse-Anlage in Lavradio können mehr als 90.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

SGL Carbon setzt bei der Herstellung seiner Carbonfasern auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu herkömmlichen Fasern um bis zu 50 % reduziert werden.

Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bei der Auswahl des Standorts Moses Lake in den 1990er Jahren spielte insbesondere die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle eine entscheidende Rolle. So können in Moses Lake durch den Strombezug aus Wasserkraftanlagen im Vergleich zu einem fossilen Strommix ca. 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zur weiteren Umsetzung ihrer Klimastrategie setzt die SGL Carbon ab Anfang 2024 auf die Energieerzeugung mittels einer CO2-neutralen Biomasse-Anlage, welche das bisher vollständig auf Gas basierende Produktionssystem flexibler und klimafreundlicher macht. Bei voller Auslastung der Biomasse-Anlage in Lavradio können mehr als 90.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Als Rohstoff werden Holzpellets eingesetzt, die aus einem Umkreis von 250 Kilometer über kurze Transportwege bezogen werden.

Die klimaschonende Energieversorgung am Standort in Moses Lake (USA) verbunden mit der neuen Biomasse-Anlage in Lavradio (Portugal) führen bei der Produktion der Carbonfasern zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 50% im Vergleich zu herkömmlichen Fasern. Mit dem Investment in die Biomasse-Anlage setzt die SGL Carbon ihre Klimastrategie weiter fort. Ziel ist es, 50 % CO2-Emissionen bis Ende 2025 im Vergleich zum Basisjahr 2019 einzusparen und Ende 2038 klimaneutral zu sein. Von 2019 bis 2022 konnte SGL Carbon ihre CO2-Emissionen um 17 % reduzieren.

Quelle:

SGL Carbon SE

Sonnenaufgang Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

Happy Birthday 2024

Frohes Neues Jahr 2024! Auf ein Jahr voller Innovationen und Erfolge in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Das Team von Textination wünscht Ihnen von Herzen einen großartigen Start: Möge 2024 für Sie voller Gesundheit, Freude und Energie werden.

In unserer gemeinsamen Welt der Textil- und Bekleidungsindustrie stehen zweifellos 365 Tage voll spannender Begegnungen, Entwicklungen, Innovationen und neuer Trends an. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese Reise antreten und die vielfältigen Facetten unserer Branche dokumentieren.

Wir sind überzeugt, dass das neue Jahr für unsere Nutzer genauso faszinierend und inspirierend werden wird wie die besten textilen Produkte und Designs, die unsere Industrie zu bieten hat. Wir freuen uns darauf, Sie mit aktuellen Nachrichten, tiefgehenden Analysen und exklusiven Einblicken durch die kommenden 12 Monate zu begleiten.

Ein herzliches Dankeschön für Ihre fortwährende Unterstützung und Ihr Interesse an Textination.

Gemeinsam erzählen wir textile Zukunft!
Ines Chucholowius
- Geschäftsführung -

Frohes Neues Jahr 2024! Auf ein Jahr voller Innovationen und Erfolge in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Das Team von Textination wünscht Ihnen von Herzen einen großartigen Start: Möge 2024 für Sie voller Gesundheit, Freude und Energie werden.

In unserer gemeinsamen Welt der Textil- und Bekleidungsindustrie stehen zweifellos 365 Tage voll spannender Begegnungen, Entwicklungen, Innovationen und neuer Trends an. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese Reise antreten und die vielfältigen Facetten unserer Branche dokumentieren.

Wir sind überzeugt, dass das neue Jahr für unsere Nutzer genauso faszinierend und inspirierend werden wird wie die besten textilen Produkte und Designs, die unsere Industrie zu bieten hat. Wir freuen uns darauf, Sie mit aktuellen Nachrichten, tiefgehenden Analysen und exklusiven Einblicken durch die kommenden 12 Monate zu begleiten.

Ein herzliches Dankeschön für Ihre fortwährende Unterstützung und Ihr Interesse an Textination.

Gemeinsam erzählen wir textile Zukunft!
Ines Chucholowius
- Geschäftsführung -

Weitere Informationen:
Textination Zukunft
Quelle:

Textination

AZL Aachen GmbH: Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter" (c) AZL Aachen GmbH
21.12.2023

AZL Aachen GmbH: Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter"

Das Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter", das kürzlich bei der AZL Aachen GmbH stattfand, war eine erfolgreiche Veranstaltung, die mehr als 37 Top-Experten auf dem Gebiet der Verbundtechnologien zusammenbrachte. Mit diesem Treffen wurde ein solides Fundament für das Joint Partner Projekt gelegt, das derzeit ein Konsortium von 20 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoff-Druckbehälter umfasst: Ascend Performance Materials, Cevotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, floteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastic Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd, TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

Das Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter", das kürzlich bei der AZL Aachen GmbH stattfand, war eine erfolgreiche Veranstaltung, die mehr als 37 Top-Experten auf dem Gebiet der Verbundtechnologien zusammenbrachte. Mit diesem Treffen wurde ein solides Fundament für das Joint Partner Projekt gelegt, das derzeit ein Konsortium von 20 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoff-Druckbehälter umfasst: Ascend Performance Materials, Cevotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, floteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastic Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd, TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

Das Projekt folgt dem bewährten AZL-Ansatz eines Joint Partner Projekts, das darauf abzielt, Technologie- und Markteinblicke sowie Benchmarking verschiedener Material- und Produktionskonzepte zu ermöglichen und gleichzeitig die Experten entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Das Kick-Off-Meeting diente nicht nur als Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und sich über die Expertise und Interessen der Konsortiumsmitglieder im Bereich Wasserstoffdruckbehälter zu informieren, sondern legte auch den Grundstein für die Ausrichtung der kommenden anspruchsvollen Projektphasen. Als Grundlage für die interaktive Diskussionsrunde erläuterte das AZL den Hintergrund, die Motivation und den detaillierten Arbeitsplan. Im Mittelpunkt des Dialogs standen die Hauptziele, die größten Herausforderungen, der Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und die Prioritäten, mit denen die Erwartungen der Projektpartner am besten erfüllt werden können.

Die Diskussionen betrafen regulatorische Fragen, die sich wandelnde Wertschöpfungskette sowie die Versorgung mit und die Eigenschaften von Schlüsselmaterialien wie Kohlenstoff- und Glasfasern und Harzen. Das Konsortium definierte Untersuchungen zu verschiedenen Fertigungstechnologien, um deren Ausgereiftheit und potenziellen Nutzen zu bewerten. Konstruktionsauslegungen, einschließlich Liner, Boss-Design und Wickelmuster, werden unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die mobile und stationäre Lagerung eingehend geprüft. Die Gruppe interessiert sich ebenfalls für kosteneffiziente Prüfmethoden und Zertifizierungsverfahren sowie für die Aussichten auf ein Recycling zu Endlosfasern und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Es wurde um Einblicke in die künftige Nachfrage nach Wasserstofftanks, in die Bedürfnisse und Strategien der OEMs und in technologische Entwicklungen zur Herstellung wirtschaftlicherer Tanks gebeten.

Die Sitzung unterstrich die Bedeutung von CAE-Entwürfen für Fasermuster, die Eignung von Software und den anwendungsabhängigen Einsatz von duroplastischen und thermoplastischen Entwürfen.

Das erste Report Meeting wird auch den Rahmen für die nächste Projektphase abstecken, in der das AZL Ingenieurteam Referenzdesigns erarbeitet. Diese Designs werden eine Reihe von Druckbehälterkonfigurationen mit einer Vielzahl von Materialien und Produktionskonzepten abdecken. Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die nicht nur die aktuellen technologischen Möglichkeiten widerspiegeln, sondern auch tiefe Einblicke in die Kostenanalyse verschiedener Produktionstechnologien, deren CO2-Fußabdruck, Recyclingaspekte und Skalierbarkeit bieten.

Das AZL Projekt ist weiterhin offen für zusätzliche Teilnehmer. Unternehmen, die an einer Teilnahme an dieser zukunftsorientierten Initiative interessiert sind, sind eingeladen, sich mit Philipp Fröhlig in Verbindung zu setzen.

20.12.2023

CARBIOS: €1.2M to further optimize its PET depolymerization process

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, has received an initial payment of €1.2 million from the French Agency for Ecological Transition (ADEME) for the OPTI-ZYME research project, carried out in partnership with INRAE2, INSA3 and CNRS4 via the TWB5 joint service and TBI6 research units, a project co-funded by the French State as part of France 2030 operated by ADEME. With CARBIOS' aim to optimize and continuously improve its unique enzymatic PET depolymerization technology, the 4-year7 OPTI-ZYME project aims to investigate the scientific and technical levers for improving the competitiveness of the process, optimizing the necessary investments and reducing its environmental footprint.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, has received an initial payment of €1.2 million from the French Agency for Ecological Transition (ADEME) for the OPTI-ZYME research project, carried out in partnership with INRAE2, INSA3 and CNRS4 via the TWB5 joint service and TBI6 research units, a project co-funded by the French State as part of France 2030 operated by ADEME. With CARBIOS' aim to optimize and continuously improve its unique enzymatic PET depolymerization technology, the 4-year7 OPTI-ZYME project aims to investigate the scientific and technical levers for improving the competitiveness of the process, optimizing the necessary investments and reducing its environmental footprint.

This collaborative R&D program focuses on the technical and economic optimization of process stages, while preserving the quality of the monomers obtained. These optimizations, new developments and the exploration of innovative solutions should enhance the technology's flexibility with regards to incoming waste. Raw materials could come from different sources that are currently rarely or not recycled, notably food trays and textiles, or a mix of incoming materials. It also aims to limit input and water consumption, as well as regenerate or reduce co-products and ultimate residual waste. Finally, it seeks to support enzyme optimization to maximize the process’ economic profitability and competitiveness.

The project therefore aims to achieve an overall improvement in performance, combining efficiency, quality and environmental sustainability, to benefit the Longlaville plant which is currently under construction, and future licensed plants.

In May 2023, CARBIOS, the project leader and coordinator, announced that it had been awarded a total of €11.4M in funding by the French State as part of France 2030, operated by ADEME, including €8.2M directly for CARBIOS (€3.2M in grants and €5M in repayable advances) and €3.2M for its academic partners INRAE, INSA and CNRS (via the TWB mixed service and TBI research units). This funding, which is made up of grants and repayable advances, will be paid out in several instalments over the course of the project, including an initial instalment of 15%, equivalent to €1.2 million, received by CARBIOS on 5 December 2023. The first Monitoring Committee with ADEME for the first key stage of the project will be held in February 2024 to validate the granting of the second instalment of funding.

This project 2282D0513-A is funded by the French State as part of France 2030 operated by ADEME.

Weitere Informationen:
Carbios Funding PET France competitiveness
Quelle:

Carbios

Anne Cavassa (c) PrimaLoft
Anne Cavassa
20.12.2023

PrimaLoft Präsidentin Anne Cavassa zur neuen CEO ernannt

PrimaLoft, Inc. Anne Cavassa, im November zur Präsidentin ernannt, wird neuer Chief Executive Officer des Unternehmens. Die Berufung ist eine Beschleunigung des geplanten Übergangs in die nächste Phase der Unternehmensführung. Cavassas Rolle bei PrimaLoft wird erweitert, um das zukünftige Wachstum der Marke voranzutreiben. Nach mehr als einem Jahrzehnt als Präsident und CEO wird Mike Joyce in die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden im Vorstand des Unternehmens wechseln.

Cavassa bringt fast drei Jahrzehnte Erfahrung mit zu PrimaLoft, die durch strategische Führungspositionen bei bekannten Outdoor- und Active-Lifestyle-Marken hervorgehoben wird. Ihre frühere Tätigkeit als Präsidentin von Saucony und ihre Rolle als Senior Vice President und Chief Customer Experience Officer bei Brooks Sports Inc. zeigen ihre Expertise in der Förderung des Wachstums in der Schuhe- und Bekleidungsindustrie.

Darüber hinaus ist ihr Engagement in den Bereichen Produkt, Customer Experience, Einzelhandel und Brandmarketing in entscheidenden Führungspositionen bei Timberland, Nike, Reebok, Tommy Bahama und Eddie Bauer ideal für PrimaLoft und dessen Position im Markt.

PrimaLoft, Inc. Anne Cavassa, im November zur Präsidentin ernannt, wird neuer Chief Executive Officer des Unternehmens. Die Berufung ist eine Beschleunigung des geplanten Übergangs in die nächste Phase der Unternehmensführung. Cavassas Rolle bei PrimaLoft wird erweitert, um das zukünftige Wachstum der Marke voranzutreiben. Nach mehr als einem Jahrzehnt als Präsident und CEO wird Mike Joyce in die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden im Vorstand des Unternehmens wechseln.

Cavassa bringt fast drei Jahrzehnte Erfahrung mit zu PrimaLoft, die durch strategische Führungspositionen bei bekannten Outdoor- und Active-Lifestyle-Marken hervorgehoben wird. Ihre frühere Tätigkeit als Präsidentin von Saucony und ihre Rolle als Senior Vice President und Chief Customer Experience Officer bei Brooks Sports Inc. zeigen ihre Expertise in der Förderung des Wachstums in der Schuhe- und Bekleidungsindustrie.

Darüber hinaus ist ihr Engagement in den Bereichen Produkt, Customer Experience, Einzelhandel und Brandmarketing in entscheidenden Führungspositionen bei Timberland, Nike, Reebok, Tommy Bahama und Eddie Bauer ideal für PrimaLoft und dessen Position im Markt.

„Als Ingredient Brand hat PrimaLoft ein immenses Potenzial, positive Veränderungen in unserer Branche zu bewirken, und ich freue mich darauf, mit unserem gesamten Team zusammenzuarbeiten, um dieses Potenzial weiter auszuschöpfen“, so Anne Cavassa. „Ich werde mein Bestes geben, um PrimaLoft in die nächste Wachstumsphase zu führen und dabei auf der Geschichte der Marke in Bezug auf Innovation, Leistung und Nachhaltigkeit aufzubauen, während wir unsere Verbindung zu unseren Kunden und den Verbrauchern stärken.“

Quelle:

PrimaLoft

Graphic Toray
20.12.2023

Recycled carbon fiber: When a Boeing 787 turns into a Lenovo ThinkPad

Toray Industries, Inc. announced the successful development of recycled carbon fiber (rCF) derived from the production process of the Boeing 787 components using Toray’s advanced carbon fiber, TORAYCA™. The rCF, which is based on pyrolysis recycling process, has been integrated into the Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 as reinforcement filler for thermoplastic pellets. Toray and Lenovo will continue to collaborate to expand the usage of rCF in other Lenovo products.

Toray rCF is the outcome of Boeing and Lenovo’s shared commitment to minimize their environmental impact. Boeing’s objective is to reduce solid waste going to landfill and produce recyclable materials, while Lenovo has been exploring materials to reduce the carbon footprint of their products. Toray rCF connects these visions by repurposing Toray’s high-performance carbon fiber from the Boeing aircraft production process into Lenovo’s ultra-light laptop PC.

Toray Industries, Inc. announced the successful development of recycled carbon fiber (rCF) derived from the production process of the Boeing 787 components using Toray’s advanced carbon fiber, TORAYCA™. The rCF, which is based on pyrolysis recycling process, has been integrated into the Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 as reinforcement filler for thermoplastic pellets. Toray and Lenovo will continue to collaborate to expand the usage of rCF in other Lenovo products.

Toray rCF is the outcome of Boeing and Lenovo’s shared commitment to minimize their environmental impact. Boeing’s objective is to reduce solid waste going to landfill and produce recyclable materials, while Lenovo has been exploring materials to reduce the carbon footprint of their products. Toray rCF connects these visions by repurposing Toray’s high-performance carbon fiber from the Boeing aircraft production process into Lenovo’s ultra-light laptop PC.

TORAYCA™ is an established aerospace material known for its high strength, stiffness, and lightweighting properties. These qualities have led to its adoption in other applications such as electrical and electronic equipment housings, sports equipment, and other industrial applications.

A key advantage of carbon fiber is the ability to retain its primary mechanical properties even after the recycling process. Toray is actively advancing recycling technologies and establishing a strategic business model for rCF. Given that the carbon footprint of rCF is lower than that of virgin carbon fiber, Toray is proactively recommending the adoption of rCF to reduce the environmental impact of customers’ products. This commitment aligns with Toray’s dedication to fostering a circular economy, thereby reducing landfill waste.

Quelle:

Toray Industries

Prüf-Kit für textilen Mikrofaseraustrag Hohenstein
Prüf-Kit für textilen Mikrofaseraustrag
19.12.2023

Neues Prüf-Kit für textilen Mikrofaseraustrag

In Kooperation mit dem Prüfdienstleister Hohenstein bringt Under Armour ein neu entwickeltes Prüf-Kit auf den Markt. Dieses hilft Textilfirmen entlang der Wertschöpfungskette dabei, bereits während der Produktentwicklung Materialien mit einem geringen Mikrofaseraustrag zu entwickeln. Die Unternehmen führen die Prüfung mit dem Kit selbst durch oder können Hohenstein als Prüfdienstleister beauftragen.

Das Kit wird einmalig erworben, anschließend können Anwender Verschleißmaterialien bei Projektpartner James Heal nachkaufen. Mit Hilfe des neuen Kits kann Under Armour die Qualität und Ausscheidungsrate der Materialien von Zulieferern verlässlich beurteilen.

Für bestehende Hohenstein Kunden stellt das Prüf-Kit ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen ihrer Mikroplastikprüfungen dar, da es eine relativ kostengünstige, schnelle Vorprüfung ermöglicht und dadurch frühzeitig für bessere Ergebnisse am Endprodukt sorgt.

In Kooperation mit dem Prüfdienstleister Hohenstein bringt Under Armour ein neu entwickeltes Prüf-Kit auf den Markt. Dieses hilft Textilfirmen entlang der Wertschöpfungskette dabei, bereits während der Produktentwicklung Materialien mit einem geringen Mikrofaseraustrag zu entwickeln. Die Unternehmen führen die Prüfung mit dem Kit selbst durch oder können Hohenstein als Prüfdienstleister beauftragen.

Das Kit wird einmalig erworben, anschließend können Anwender Verschleißmaterialien bei Projektpartner James Heal nachkaufen. Mit Hilfe des neuen Kits kann Under Armour die Qualität und Ausscheidungsrate der Materialien von Zulieferern verlässlich beurteilen.

Für bestehende Hohenstein Kunden stellt das Prüf-Kit ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen ihrer Mikroplastikprüfungen dar, da es eine relativ kostengünstige, schnelle Vorprüfung ermöglicht und dadurch frühzeitig für bessere Ergebnisse am Endprodukt sorgt.

Bei der Herstellung, dem Tragen und der Reinigung von synthetischen und natürlichen Stoffen kommt es zu einem natürlichen Faserverlust in unterschiedlichem Ausmaß. Hohenstein und Under Armour versprechen, dass ihre Testmethode der Industrie hilft, ihren eigenen Beitrag zur Mikrofaserproblematik besser zu verstehen und diesen zu reduzieren.

"Bislang war die Integration von Faserabrieb-Tests in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Industrie mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden", sagte Kyle Blakely, Senior Vice President of Innovation bei Under Armour. "Wir bei Under Armour sind der Meinung, dass ein frühzeitiges Eingreifen zur Verringerung der Faserablösung von entscheidender Bedeutung ist, weshalb unsere Testmethode speziell darauf ausgerichtet ist, diese Zeit- und Kostenbarrieren zu beseitigen.“

Quelle:

Hohenstein

15.12.2023

VIATT 2024 as the response to Vietnam's developing textile sector

Vietnam is the subject of increasing investment across an array of industries, with its textile sector going from strength to strength in a short space of time. To give key players from across the textile spectrum an opportunity to make their presence felt in this market, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Taking place at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the new fair will cover three main product sectors, namely apparel fabrics, yarns and fibres, and garments; home textiles; as well as technical textiles and nonwovens, textile processing, and printing technology.

Vietnam is the subject of increasing investment across an array of industries, with its textile sector going from strength to strength in a short space of time. To give key players from across the textile spectrum an opportunity to make their presence felt in this market, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Taking place at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the new fair will cover three main product sectors, namely apparel fabrics, yarns and fibres, and garments; home textiles; as well as technical textiles and nonwovens, textile processing, and printing technology.

In line with the industry’s anticipation, the country was identified as the ideal location for ASEAN’s new comprehensive textile platform for several key reasons. Vietnam’s pro-business policies, strategic geographical location, abundant labour force, and favourable trade agreements have contributed to its rise as a global textile manufacturing hub. Agreements such as the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP); the Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF); and 15 free trade agreements (FTAs) covering over 60 countries and regions, will further enable participants from across the value chain to conduct cross-border business after connecting at next year’s show. In addition, several key travel initiatives that serve international players have been implemented, including the country’s APEC Business Travel Card programme[1], availability of e-visas to all nationalities, and visa-free travel for select countries[2].  

Exhibitors from multiple textile sub-sectors converge in February
In Vietnam’s home textile segment, rising urbanisation, emerging young consumers, and higher disposable incomes are interrelated factors driving growth[3]. Globally, three of the top trends include recycling; utilising green fibres; and the increasing use of technical fabrics for enhanced comfort and health. At the fair, confirmed home textiles exhibitors include Hanyang Eco Tex, Hohmann GmbH, Phuong Nam Feather, and SIGMA, set to showcase their most up-to-date products, covering bedding, upholstery fabrics, curtain, and sun protection.
 
Utilised for automobiles, civil aviation, construction, health care, and more, Vietnam's exports of technical textiles reached USD 676.6 million for the first nine months of 2022, up 17.1% compared to the same period in 2021[4]. This in turn bodes well for the country’s import prospects of quality machinery and equipment. Hoping to cater to domestic demand at VIATT 2024, international suppliers in this category include Julai, SIGMA, and Skwentex.

Meanwhile, apparel-related products make up the lion’s share of the country’s textile exports – according to Vietnam Textile & Apparel Association (VITAS), in 2022 these numbered USD 29.1 billion. From Ho Chi Minh to Hanoi, numerous international fashion brands have a manufacturing presence, including Adidas, H&M, Lacoste, Lululemon, Nike, The North Face, Uniqlo, and many more. At next year’s fair, exhibitors such as Avery Dennison, Lenzing, Stylem Takisada-Osaka, and Texwinca, will aim to draw the attention of apparel brands and a wide range of other domestic and international buyers.

The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), covering the entire textile industry value chain.

[1] ‘Everything You Need to Know About Traveling to Vietnam with an APEC Business Travel Card’, April 2023, Vietnam Briefing, https://www.vietnam-briefing.com/news/apec-business-travel-card-vietnam.html/ (Retrieved: November 2023)
[2] ‘Vietnam Introduces E-Visa for All Nationalities from August 15, 2023’, August 2023, Vietnam Briefing, https://www.vietnam-briefing.com/news/vietnam-introduces-e-visa-for-all-nationalities-from-august-15-2023.html/ (Retrieved: November 2023)
[3] ‘Vietnam Home Textile Market Size & Share Analysis’, 2023, Mordor Intelligence, https://shorturl.at/wQVWZ (Retrieved: November 2023)
[4] ‘Vietnam's technical fabric exports continue to be positive’, October 2022, Web Portal of Supporting Industry of Vietnam, https://shorturl.at/lmnvX (Retrieved: November 2023)

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Naia™ Renew Eastman
14.12.2023

Naia™ Renew receives Global Recycled Standard certification

Eastman Naia™ Renew cellulosic fiber received Global Recycled Standard (GRS) certification on December 13. This certifies Naia™ Renew recycled content, chain of custody, social and environmental practices, and chemical restrictions.

Textile Exchange, a global non-profit for sustainable change in the fashion and textile industry, manages the GRS certification process. Certification is achieved through an audit from independent third-party certifying body SCS Global Services and applies to the full supply chain and addresses traceability, environmental principles, social requirements, chemical content and labeling.

"We’re honored to add GRS certification to our list of Naia™ certifications that support our sustainability goals,” said Claudia de Witte, sustainability leader for Eastman textiles. “Third-party certifications help us build our brand trustworthiness. It’s our goal to make sustainable textiles available to all, and we do that by building trust with our customers and collaborators. This certification adds even more credibility to our fibers and our sustainability story, which we’re proud to share.”

Eastman Naia™ Renew cellulosic fiber received Global Recycled Standard (GRS) certification on December 13. This certifies Naia™ Renew recycled content, chain of custody, social and environmental practices, and chemical restrictions.

Textile Exchange, a global non-profit for sustainable change in the fashion and textile industry, manages the GRS certification process. Certification is achieved through an audit from independent third-party certifying body SCS Global Services and applies to the full supply chain and addresses traceability, environmental principles, social requirements, chemical content and labeling.

"We’re honored to add GRS certification to our list of Naia™ certifications that support our sustainability goals,” said Claudia de Witte, sustainability leader for Eastman textiles. “Third-party certifications help us build our brand trustworthiness. It’s our goal to make sustainable textiles available to all, and we do that by building trust with our customers and collaborators. This certification adds even more credibility to our fibers and our sustainability story, which we’re proud to share.”

In June 2023, Textile Exchange made an important announcement regarding its Alternative Volume Reconciliation (VR2) policy, which broadened the range of chemical recycling technologies eligible for mass balance. Notably, this expansion now encompasses gasification, the technical description of Eastman’s molecular recycling technology known as carbon renewal technology. Eastman collaborated with Textile Exchange and other stakeholders to educate the industry about the value and contribution of its molecular recycling technology. This policy update is critical for Eastman because it allows the company’s innovative material-to-material recycling technology to be audited for GRS certification.

Molecular recycling technologies at Eastman break waste down into its molecular building blocks allowing the materials to be used in new materials that are indistinguishable from non-recycled materials. By expanding the GRS to include gasification, the global standard now allows for a broader approach to making sustainable textiles accessible to everyone.

In recent years, the textiles industry has shifted toward circular materials to help tackle one of the largest challenges facing the planet: waste pollution, especially textile waste. Eastman molecular recycling is complementary to mechanical recycling and is a solution for hard-to-recycle waste material, including textiles, which are impacted by factors like fiber blends, chemicals and additives.

Naia™ Renew is produced from 60% sustainably sourced wood pulp and 40% GRS-certified* waste materials that would otherwise be destined for landfills through Eastman's patented molecular recycling technology. The certification verifies the processes of chemical recycling, concentrating, extrusion, and spinning of the undyed yarns and fibers.

workshop schedule 2024 Association of the Nonwoven Fabrics Industry
12.12.2023

INDA, NWI announce 2024 Nonwovens Training Courses Schedule

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute (NWI), have announced their 2024 workforce development program. The INDA/NWI portfolio of training content covers the full spectrum of the nonwovens value chain, ranging from raw materials to processes to products.

Jointly organized courses include a combination of classroom learning supported by hands-on activities in NWI’s world-class nonwoven production and testing labs on the Centennial Campus of North Carolina State University. Each course is designed to be accessible and valuable to those who are new to the nonwovens industry and/or come from a non-technical background, as well as seasoned nonwovens professionals.

2024 INDA/NWI Workshops Schedule:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute (NWI), have announced their 2024 workforce development program. The INDA/NWI portfolio of training content covers the full spectrum of the nonwovens value chain, ranging from raw materials to processes to products.

Jointly organized courses include a combination of classroom learning supported by hands-on activities in NWI’s world-class nonwoven production and testing labs on the Centennial Campus of North Carolina State University. Each course is designed to be accessible and valuable to those who are new to the nonwovens industry and/or come from a non-technical background, as well as seasoned nonwovens professionals.

2024 INDA/NWI Workshops Schedule:

  • Elementary Nonwovens
    January 23-24, 2024
  • Intermediate Nonwovens
    February 6-9, 2024
  • Meltblown Technology
    February 27-29, 2024
  • Spunbond Technology
    March 19-21, 2024
  • Intermediate Nonwovens
    April 30-May 3, 2024
  • Elementary Nonwovens
    May 7-8, 2024
  • Nonwoven Fabric Property Development and Characterization
    June 4-7, 2024
  • WIPES Academy
    June 17-18, 2024
  • Fiber and Filament Extrusion Fundamentals
    July 24-27, 2024
  • Nonwoven Product Development and Innovation
    August 13-16, 2024
  • Absorbent Hygiene Course
    August 27-29, 2024
  • Elementary Nonwovens
    September 10-11, 2024
  • Carded Nonwovens Technology
    October 3, 2024
  • Intermediate Nonwovens
    October 15-19, 2024

Short Course Value Packs

New this year, INDA and NWI are offering a Short Course Value Pack program, enabling companies to purchase a block of registrations, which can be used by any combination of employees to register for any combination of training courses, at a discounted rate. Value Packs are available in bundles of 5, 10, 15, and 20 registrations, with discounts ranging from 10 percent to 25 percent, depending on the size of the Value Pack.

Weitere Informationen:
INDA nonwovens workshop schedule
Quelle:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Propylat-Technologie Foto Autoneum Management AG
08.12.2023

Optimierte Akustikleistung durch nachhaltige Technologie mit hohem Recyclinganteil

Die nachhaltige, textile und leichtgewichtige Propylat-Technologie von Autoneum reduziert sowohl Innen- als auch Außengeräusche von Fahrzeugen. Propylat wurde ursprünglich von Borgers Automotive entwickelt. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Autoneum übernommen. Die vielseitige Technologie zeichnet sich durch eine flexible Materialzusammensetzung aus Natur- und Synthetikfasern mit einem hohem Recyclinganteil aus und trägt dank der vollständigen vertikalen Integration zu einer deutlichen Abfallreduktion bei. Die komplett rezyklierbare Technologievariante Propylat PET ist Teil des Nachhaltigkeitslabels Autoneum Pure.

Die nachhaltige, textile und leichtgewichtige Propylat-Technologie von Autoneum reduziert sowohl Innen- als auch Außengeräusche von Fahrzeugen. Propylat wurde ursprünglich von Borgers Automotive entwickelt. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Autoneum übernommen. Die vielseitige Technologie zeichnet sich durch eine flexible Materialzusammensetzung aus Natur- und Synthetikfasern mit einem hohem Recyclinganteil aus und trägt dank der vollständigen vertikalen Integration zu einer deutlichen Abfallreduktion bei. Die komplett rezyklierbare Technologievariante Propylat PET ist Teil des Nachhaltigkeitslabels Autoneum Pure.

Die fortschreitende Elektrifizierung der Mobilität sowie steigende gesetzliche Anforderungen an die Leistung von Fahrzeugen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Akustik stellen Automobilhersteller weltweit vor neue Herausforderungen. Mit Propylat bietet Autoneum nun eine weitere leichtgewichtige, faserbasierte und vielseitig einsetzbare Technologie an, deren schalldämmende und -absorbierende Eigenschaften sowie hohe Anteil an rezykliertem Material Kunden unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern. Produkte auf Propylat-Basis tragen nicht nur zur Verringerung des Vorbeifahrgeräuschs und einem erhöhten Fahrerkomfort bei, sie sind auch bis zu 50% leichter als vergleichbare Kunststoffalternativen; dies führt zu einem geringeren Fahrzeuggewicht und entsprechend einem reduzierten Kraftstoff- und Energieverbrauch sowie zu weniger CO2-Emissionen.

Die Propylat-Technologie von Autoneum besteht aus einer Mischung von rezyklierten synthetischen und natürlichen Fasern – zu letzteren gehören unter anderem Baumwolle, Jute, Flachs oder Hanf –, die durch thermoplastische Bindefasern ohne Zusatz weiterer chemischer Bindemittel verfestigt werden. Dank der flexiblen Faserzusammensetzung sowie der variablen Dichte und Dicke des porösen Materials können die Eigenschaften der jeweiligen Propylat-Variante, zum Beispiel in Bezug auf die akustische Leistung, auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Dies ermöglicht einen vielseitigen Einsatz der Technologie in verschiedenen Innen- und Außenkomponenten wie Radhaus- und Kofferraumverkleidungen, Unterbodensystemen und Teppichen. So reduzieren beispielsweise Radhausverkleidungen auf Propylat-Basis die Abrollgeräusche sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Fahrzeugs erheblich und bieten darüber hinaus optimalen Schutz vor Steinschlag und Spritzwasser.

Bezüglich Nachhaltigkeit enthält Propylat stets einen hohen Anteil an rezyklierten Fasern – in einigen Varianten bis zu 100% – und kann abfallfrei produziert werden. Dank der vollständigen vertikalen Integration von Propylat und der umfassenden Expertise von Autoneum in Bezug auf Recycling-Prozesse trägt die Technologie zudem zu einer weiteren deutlichen Reduzierung von Produktionsabfall bei. Darüber hinaus ist die Technologievariante Propylat PET, die zu 100% aus PET besteht, wovon bis zu 70% rezyklierte Fasern sind, am Ende der Produktlebensdauer voll-ständig rezyklierbar. Aus diesem Grund wurde die Variante Propylat PET für Autoneum Pure aus-gewählt – das Nachhaltigkeitslabel des Unternehmens für Technologien mit einer hervorragenden Umweltleistung während des gesamten Produktlebenszyklus –, wo sie künftig die bisherige Mono-Liner-Technologie ersetzen wird.

Auf Propylat basierende Komponenten sind derzeit in Europa, Nordamerika und China erhältlich.

Quelle:

Autoneum Management AG

Preisträgerinnen und Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem, -geschäftsführer und Professoren (c) VDMA e.V. Textile Machinery
Preisträgerinnen und Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem, -geschäftsführer und Professoren
08.12.2023

Walter Reiners-Stiftung zeichnet Ingenieurnachwuchs aus

Im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden hat der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Peter D. Dornier, vier erfolgreiche Jungingenieurinnen und -ingenieure ausgezeichnet. Vergeben wurden zwei Förderpreise sowie zwei Nachhaltigkeitspreise jeweils in den Kategorien Bachelor und Diplom/Master. Für die Nachhaltigkeitspreise kommen akademische Arbeiten in Betracht, in denen Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Technologien entwickelt werden.

Ein mit 3.000 Euro dotierter Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bachelor wurde Franziska Jauch verliehen, Hochschule Niederrhein, für ihre Bachelorarbeit über Pigment-Digitaldruck in der Denimproduktion.

Der Förderpreis in der Kategorie Bachelor, ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ging an Annika Datko, RWTH Aachen, für ihre Arbeit zur Bestimmung des Polyesteranteils in Alttextilien.

Mit einem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Diplom/Master, dotiert mit 3.500 Euro wurde Dave Kersevan, TU Dresden, ausgezeichnet. Thema seiner Diplomarbeit war die Entwicklung einer Laboranlage zur automatischen Herstellung von vernadelten Carbon-Preformen.

Im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden hat der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Peter D. Dornier, vier erfolgreiche Jungingenieurinnen und -ingenieure ausgezeichnet. Vergeben wurden zwei Förderpreise sowie zwei Nachhaltigkeitspreise jeweils in den Kategorien Bachelor und Diplom/Master. Für die Nachhaltigkeitspreise kommen akademische Arbeiten in Betracht, in denen Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Technologien entwickelt werden.

Ein mit 3.000 Euro dotierter Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bachelor wurde Franziska Jauch verliehen, Hochschule Niederrhein, für ihre Bachelorarbeit über Pigment-Digitaldruck in der Denimproduktion.

Der Förderpreis in der Kategorie Bachelor, ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ging an Annika Datko, RWTH Aachen, für ihre Arbeit zur Bestimmung des Polyesteranteils in Alttextilien.

Mit einem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Diplom/Master, dotiert mit 3.500 Euro wurde Dave Kersevan, TU Dresden, ausgezeichnet. Thema seiner Diplomarbeit war die Entwicklung einer Laboranlage zur automatischen Herstellung von vernadelten Carbon-Preformen.

Der diesjährige Förderpreis in der Kategorie Diplom/Master, ausgestattet mit einem Preisgeld von 3.500 Euro ging an Flávio Diniz von der RWTH Aachen. Inhalt seiner Masterarbeit war die Machbarkeit der Herstellung ultradünner Carbonfasern.

Die Preise der Walter Reiners-Stiftung für 2024 sind bereist ausgelobt. Die Preisverleihung findet im April am VDMA-Gruppenstand auf der Messe Techtextil in Frankfurt statt.

Norafin: Nachhaltige Tuchmasken aus Lenzing VEOCEL™ Fasern (c) Norafin
06.12.2023

Norafin: Nachhaltige Tuchmasken aus Lenzing VEOCEL™ Fasern

Tuchmasken, die sich bei Konsumentinnen und Konsumenten seit einigen Jahren hoher Beliebtheit erfreuen, bestehen normalerweise aus einem dünnen Vliesstoff und werden in pflegendes Serum getränkt. Die von Norafin hergestellten Vliesstoffe mit Lenzings nachhaltigen VEOCELTM Lyocell Skin Cellulosefasern sind eine umweltbewusstere Alternative zu Tuchmasken aus erdölbasierten Synthetikfasern.

Funktional und umweltfreundlich
Umweltfolgen von Produkten sowie die Nachhaltigkeit von Inhaltsstoffen rücken zunehmend in den Fokus von Kundinnen und Kunden, Handel und Institutionen. Die starke Nachfrage an ökologischen Alternativen stieg mit der in der EU geltenden Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Kunststoffanteilen (SUPD) zusätzlich an. Gleichzeitig stellt die Kosmetikindustrie hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Mit der Verwendung von VEOCELTM Lyocell Skin Fasern für Tuchmasken gelingt die Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Tuchmasken, die sich bei Konsumentinnen und Konsumenten seit einigen Jahren hoher Beliebtheit erfreuen, bestehen normalerweise aus einem dünnen Vliesstoff und werden in pflegendes Serum getränkt. Die von Norafin hergestellten Vliesstoffe mit Lenzings nachhaltigen VEOCELTM Lyocell Skin Cellulosefasern sind eine umweltbewusstere Alternative zu Tuchmasken aus erdölbasierten Synthetikfasern.

Funktional und umweltfreundlich
Umweltfolgen von Produkten sowie die Nachhaltigkeit von Inhaltsstoffen rücken zunehmend in den Fokus von Kundinnen und Kunden, Handel und Institutionen. Die starke Nachfrage an ökologischen Alternativen stieg mit der in der EU geltenden Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Kunststoffanteilen (SUPD) zusätzlich an. Gleichzeitig stellt die Kosmetikindustrie hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Mit der Verwendung von VEOCELTM Lyocell Skin Fasern für Tuchmasken gelingt die Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
VEOCELTM Lyocell Skin Fasern werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, gewonnen. Die Fasern sind sanft zur Haut und gewährleisten durch ihre glatte Oberfläche ein angenehmes Pflegeerlebnis.
„Durch die dreidimensionale Faserausrichtung entsteht in der Produktion von Norafin mittels Wasserstrahltechnologie ein in alle Richtungen reißfester, gereinigter und weicher Vliesstoff. Die Verfestigung der Fasern erfolgt dabei durch pure Wasserkraft und ohne zusätzliche Chemikalien. Aufgrund der Stabilität des entstandenen Vliesstoffes kann zudem auf Kunststoffträger, die oftmals für die Stabilisierung zum Einsatz kommen, verzichtet werden. Im Jahr 2022 gelang es, rund 40 Millionen Tuchmasken aus 50 Tonnen holzbasierten VEOCELTM Fasern herzustellen. Die 25 Tonnen an damit eingespartem PET und PP sind ein großer Schritt in Richtung Müllvermeidung“, sagt Kerstin Knorr, Leitung Marketing bei Norafin.

Quelle:

Lenzing Gruppe / movea marketing GmbH & Co KG

ACTIVEYARN book (c) Suedwolle Group
05.12.2023

Suedwolle Group: New ACTIVEYARN® collection

Suedwolle Group introduces ACTIVEYARN®, the company’s first seasonless corporate collection: ACTIVEYARN® is composed of a selection of weaving, flat and circular knitting, hosiery and technical yarns, with advanced spinning technologies, wool blends and other natural and traceable fibres. It is a seasonless collection of yarns suitable for different occasions, to support everyone’s attitude and style.

This idea is expressed by the concept of “Get active”, which is not just about using Suedwolle Group’s products in sports applications, but about a new mindset, a changing perspective. By taking a fresh look at the company’s wide offer, ACTIVEYARN® provides new opportunities and inspiration to explore Suedwolle Group’s full potential in terms of technology, sustainability and innovations. It considers with a new point of view on the collections for knitting, weaving and technical uses, creating new connections among them and offering a mosaic of new possibilities and versatile combinations.

This theme of the collection and the new mindset may be represented in the concept of a “kaleidoscope”, symbol of the active change inspiring Suedwolle Group’s creativity.

Suedwolle Group introduces ACTIVEYARN®, the company’s first seasonless corporate collection: ACTIVEYARN® is composed of a selection of weaving, flat and circular knitting, hosiery and technical yarns, with advanced spinning technologies, wool blends and other natural and traceable fibres. It is a seasonless collection of yarns suitable for different occasions, to support everyone’s attitude and style.

This idea is expressed by the concept of “Get active”, which is not just about using Suedwolle Group’s products in sports applications, but about a new mindset, a changing perspective. By taking a fresh look at the company’s wide offer, ACTIVEYARN® provides new opportunities and inspiration to explore Suedwolle Group’s full potential in terms of technology, sustainability and innovations. It considers with a new point of view on the collections for knitting, weaving and technical uses, creating new connections among them and offering a mosaic of new possibilities and versatile combinations.

This theme of the collection and the new mindset may be represented in the concept of a “kaleidoscope”, symbol of the active change inspiring Suedwolle Group’s creativity.

The yarns in the ACTIVEYARN® collection embody the company’s six strategic pillars of innovation – sustainability, circularity, traceability, design, performance and technology – drivers of the entire process of design and production.

Jasmin GOTS Nm 2/48 (100% wool 19,5 μ X-CARE) is a natural, renewable and biodegradable yarn with GOTS certification that meets the company’s demand for sustainability. X-CARE, the innovative treatment by Suedwolle Group, uses eco-friendly and chlorine-free substances that make wool environmentally friendly and suitable for easy-care quality.

Tirano Betaspun® RWS FSC (41,5% wool 17,2 μ TEC RWS certified, 41,5% LENZING™Lyocell 1,4 dtex 17% polyamide filament 22 dtex GRS certified) is a fully traceable high performance yarn, suitable for sportswear and activewear.

OTW® Midway GRS Nm 2/60 (60% wool 23,5 μ X-CARE, 40% polyamide 3,3 dtex GRS certified) comes from the recycling of pre-consumer polyamide and thus is a perfect example of circular production. Suitable for weaving, it combines the added performance that comes from our OTW® patented technology applied to a high durability blend, ideal for active garments.

Wallaby Betaspun® Nm 1/60 (87,5% wool 18,4 μ TEC, 12,5% polyamide filament 22 dtex) is the result of application of latest-generation Betaspun® technology to a natural fibre like wool, allowing production of fine yarns with extra strength and abrasion resistance, ideal for seamless and wrap knitting.

Banda TEC X-Compact Nm 2/47 (100% wool 17,2 μ TEC) is a 100% natural, renewable and biodegradable yarn benefitting from the innovative X-Compact, permitting production of particularly linear yarns ideal for clean design and fabrics appropriate for today’s fashions.

Caprera GRS Nm 1/60 (45% wool 19,3 μ Non mulesed X-CARE 55% COOLMAX® EcoMade polyester 2,2 dtex GRS certified) increases the performance of the wool-based non mulesed fibre through combination with COOLMAX® EcoMade polyester. This is a material coming from recycling of post-consumer PET bottles, dyeable at low temperatures, that aids evaporation of moisture from the skin to maintain stable body temperature, enhancing the comfort of activewear and urban garments.

Weitere Informationen:
Südwolle Group Südwolle collection
Quelle:

Suedwolle Group

04.12.2023

INDEX™26: New date in May

Although the dates for INDEX™26 had already been announced (21-24 April 2026), the organiser has decided to postpone the event to May to avoid a scheduling conflict.
INDEX™26 will therefore take place from 19 to 22 May 2026. This will allow exhibitors and visitors to be present at both events.

 

Although the dates for INDEX™26 had already been announced (21-24 April 2026), the organiser has decided to postpone the event to May to avoid a scheduling conflict.
INDEX™26 will therefore take place from 19 to 22 May 2026. This will allow exhibitors and visitors to be present at both events.

 

Weitere Informationen:
INDEX
Quelle:

INDEX™ | Organisers Palexpo SA

Prof. Dr. Tae Jin Kang (Seoul National University), Dr. Musa Akdere (CarboScreen), Dr. Christian P. Schindler (ITMF), von links nach rechts. Quelle: ITMF
Prof. Dr. Tae Jin Kang (Seoul National University), Dr. Musa Akdere (CarboScreen), Dr. Christian P. Schindler (ITMF), von links nach rechts.
01.12.2023

Schnellere und günstigere Carbonfaserproduktion durch CarboScreen

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. € pro Jahr und Anlage. Diese Entwicklung überzeugte auch die Jury der ITMF und wurde mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der diesjährigen ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet.

Dr. Musa Akdere nahm den Preis stellvertretend für das CarboScreen-Gründerteam entgegen.

Kohlenstofffasern können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn sie bei der Herstellung und Weiterverarbeitung nicht beschädigt werden. Zwei Arten von Faserschädigungen treten bei der Faserherstellung verstärkt auf: Oberflächliche oder mechanische Schäden an den Fasern oder Schäden an der chemischen Struktur.

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. € pro Jahr und Anlage. Diese Entwicklung überzeugte auch die Jury der ITMF und wurde mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der diesjährigen ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet.

Dr. Musa Akdere nahm den Preis stellvertretend für das CarboScreen-Gründerteam entgegen.

Kohlenstofffasern können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn sie bei der Herstellung und Weiterverarbeitung nicht beschädigt werden. Zwei Arten von Faserschädigungen treten bei der Faserherstellung verstärkt auf: Oberflächliche oder mechanische Schäden an den Fasern oder Schäden an der chemischen Struktur.

Beide Schäden können durch die derzeitigen Mittel nicht optimal erkannt werden oder fallen erst nach der Produktion auf, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dies führt zu höheren Produktionskosten. Eine fehlerhafte Produktion kann im Ernstfall sogar zu Anlagenbränden führen. Deshalb und um eine gute Produktionsqualität zu gewährleisten, wird die Anlage sicherheitshalber mit 15 m/min unter ihrer Produktionskapazität gefahren. Möglich wären jedoch 30 m/min oder mehr. Durch die sensorbasierte Online-Überwachung von CarboScreen kann die Produktionskapazität auf 30 m/min verdoppelt werden. Dies würde zu einer höheren Produktion, dadurch sinkenden Herstellkosten und einem breiteren Einsatz von Carbonfasern in Massenmärkten wie Automotive, Luft- und Raumfahrt und Windenergie führen.

Weitere Informationen:
Carbonfasern Sensortechnik Startup
Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
 

Blick aus dem Festsaal in der Bremer Bürgerschaft © Bremer Bürgerschaft
Blick aus dem Festsaal in der Bremer Bürgerschaft
28.11.2023

37. International Cotton Conference Bremen im März 2024

Vom 20. bis zum 22. März 2024 findet die 37. International Cotton Conference Bremen statt. Im 151. Geschäftsjahr der Bremer Baumwollbörse ist der Veranstaltungsort erstmalig das Bremer Parlament.

Die Bremer Tagung ist auch 2024 eingebettet in eine ganze Baumwollwoche, die von Montag bis Freitag weitere Veranstaltungen umfasst. Am Dienstag, 19. März organisieren die Baumwollbörse, FIBRE, ITMF und IVGT wieder gemeinsam das Textile & Spinners Seminar. Es tagen beispielsweise der ITMF-Ausschuss für Baumwollprüfung, mehrere ICAC-Expertengremien wie SEEP und CSITC sowie weitere Organisationen wie die Naturfaserinitiative und die europäischen Baumwollhändler.

Die 37. International Cotton Conference Bremen beginnt am Mittwoch, dem 20. März 2024. Der Tagungsort ist diesmal das Bremer Parlamentsgebäude, das sogenannte ‚Haus der Bürgerschaft‘, direkt neben der Bremer Baumwollbörse. Damit bleibt die Veranstaltung am Bremer Marktplatz mit kurzen Wegen zu allen anderen Locations der Konferenz.

Vom 20. bis zum 22. März 2024 findet die 37. International Cotton Conference Bremen statt. Im 151. Geschäftsjahr der Bremer Baumwollbörse ist der Veranstaltungsort erstmalig das Bremer Parlament.

Die Bremer Tagung ist auch 2024 eingebettet in eine ganze Baumwollwoche, die von Montag bis Freitag weitere Veranstaltungen umfasst. Am Dienstag, 19. März organisieren die Baumwollbörse, FIBRE, ITMF und IVGT wieder gemeinsam das Textile & Spinners Seminar. Es tagen beispielsweise der ITMF-Ausschuss für Baumwollprüfung, mehrere ICAC-Expertengremien wie SEEP und CSITC sowie weitere Organisationen wie die Naturfaserinitiative und die europäischen Baumwollhändler.

Die 37. International Cotton Conference Bremen beginnt am Mittwoch, dem 20. März 2024. Der Tagungsort ist diesmal das Bremer Parlamentsgebäude, das sogenannte ‚Haus der Bürgerschaft‘, direkt neben der Bremer Baumwollbörse. Damit bleibt die Veranstaltung am Bremer Marktplatz mit kurzen Wegen zu allen anderen Locations der Konferenz.

Das Programm der Internationalen Baumwolltagung setzt sich aus elf Sessions mit vielfältigen Vorträgen in Präsenz zusammen. Diese werden gleichzeitig auch online übertragen. Alle Sessions werden aufgezeichnet. Inhaltlich ist neben den jährlich wiederkehrenden Themenbereichen zum ersten Mal eine komplette Session dem Ginning gewidmet. Eine weitere Sitzung zeigt die Chancen auf dem Weg zum Kreislaufprinzip (Circularity) mit der ganzen Vielfalt des Recyclings von Baumwoll- und Mischtextilien, verbunden mit technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Bewertung.

Online-Zugang zur Baumwolltagung
Tagungsteilnehmer, die nicht nach Bremen reisen und sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, können die Konferenz auf der bewährten Online-Plattform verfolgen. Hier haben alle Teilnehmer Zugang zu allen Konferenzsitzungen Break-Out Sessions und Posterpräsentationen. Unabhängig von der Präsenzteilnahme können auf der Plattform aber alle Tagungsteilnehmer online Sessions verfolgen und die vielfältigen Networking-Tools nutzen.

Unter https://cotton-conference-bremen.de können sich Interessierte anmelden.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

Robert van de Kerkhof (c) Karl Michalski
Robert van de Kerkhof
27.11.2023

Robert van de Kerkhof joins HeiQ’s Board of Directors

HeiQ announces the appointment of Robert van de Kerkhof as Non-Executive Director, with effect from 1 January 2024 to the board of HeiQ plc and as Chairman of the Environmental, Occupation, Health & Safety and Sustainability Committee. Robert will also be appointed to the board of HeiQ AeoniQ Holding AG (in Switzerland), a subsidiary of HeiQ plc.

Robert van de Kerkhof has over 30 years of experience in general management and sustainability leadership and extensive knowledge of the textiles industry, including cellulosic fiber technology. He founded PEPPER-i2, an advisory company specializing in sustainability and circularity. Robert also serves as the Chief Sustainability Officer and as a Board Member of Lenzing AG, a position he has held since 2014. Robert will be leaving Lenzing and its Board on the 31st. December 2023.

Robert joins HEIQ AeoniQ™ with the firm belief that the novel HEIQ AeoniQ™ man-made cellulosic fibers (MMCF) are one of the most promising solutions to transform the textile industry, now the second-most polluting in the world, into one of the most sustainable, by rendering fossil fuel-based fibers like polyester obsolete.

HeiQ announces the appointment of Robert van de Kerkhof as Non-Executive Director, with effect from 1 January 2024 to the board of HeiQ plc and as Chairman of the Environmental, Occupation, Health & Safety and Sustainability Committee. Robert will also be appointed to the board of HeiQ AeoniQ Holding AG (in Switzerland), a subsidiary of HeiQ plc.

Robert van de Kerkhof has over 30 years of experience in general management and sustainability leadership and extensive knowledge of the textiles industry, including cellulosic fiber technology. He founded PEPPER-i2, an advisory company specializing in sustainability and circularity. Robert also serves as the Chief Sustainability Officer and as a Board Member of Lenzing AG, a position he has held since 2014. Robert will be leaving Lenzing and its Board on the 31st. December 2023.

Robert joins HEIQ AeoniQ™ with the firm belief that the novel HEIQ AeoniQ™ man-made cellulosic fibers (MMCF) are one of the most promising solutions to transform the textile industry, now the second-most polluting in the world, into one of the most sustainable, by rendering fossil fuel-based fibers like polyester obsolete.

Robert has also held senior positions as President of the Austrian Fiber Institute, President and Board Member of CIRFS – the European Man-made Fibres Association, and Chairman of the ReHubs Business Council for Euratex, which is the voice of the European Apparel and Textile Industry.

Weitere Informationen:
HeiQ AeoniQ HeiQ Robert van de Kerkhof
Quelle:

HeiQ