Aus der Branche

Zurücksetzen
384 Ergebnisse
Intertextile Shanghai Home Textiles Messe Frankfurt (HK) Ltd
25.08.2023

Intertextile Home Textiles concludes with increased international participation

As global business activities pick up towards the back end of the year, Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2023 closed its doors last week, ending a successful three days of trade at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). From 16 – 18 August 2023, 1,034 exhibitors (up 38.1%) from 13 countries and regions crossed paths with over 32,000 visitors (up 59.2%) from 96 countries and regions, more than 10% of which were overseas buyers. In a further testament to this edition’s internationality, new exhibitor countries and regions represented were Indonesia, Portugal, Taiwan (China), Turkey, and the US. With buyers able to source products covering the whole home textile value chain, and a fringe programme that transcended the norm, the international platform has once again marked its importance at bridging trade and communication within the industry and across sectors, circulating trade benefits to every edge of the globe.

As global business activities pick up towards the back end of the year, Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2023 closed its doors last week, ending a successful three days of trade at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). From 16 – 18 August 2023, 1,034 exhibitors (up 38.1%) from 13 countries and regions crossed paths with over 32,000 visitors (up 59.2%) from 96 countries and regions, more than 10% of which were overseas buyers. In a further testament to this edition’s internationality, new exhibitor countries and regions represented were Indonesia, Portugal, Taiwan (China), Turkey, and the US. With buyers able to source products covering the whole home textile value chain, and a fringe programme that transcended the norm, the international platform has once again marked its importance at bridging trade and communication within the industry and across sectors, circulating trade benefits to every edge of the globe.

As the country perhaps most well-known for its immense market and prolific manufacturing hubs, for the past several decades China has been a desirable business destination for international traders. In a positive step in March, the government relaxed pandemic control measures, enabling a return to cross-border, in-person business activities. This led to a strong increase of international exhibitors and buyers at the recently concluded fair, with visitors flying in from as far away as Africa, Europe, and South America. In addition, three country and region pavilions, from Belgium, Taiwan (China), and Türkiye, added some location-specific internationality to proceedings in Shanghai, and were well-received by fairgoers.

Speaking at the show’s curtain call, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “With China’s doors widely opened to the world again, we were pleased to welcome so many new and returning international participants to the fairground over the past three days. Across the four halls, not only was the visitor flow strong, but the booths were busy and business interactions were high. The increase in overseas exhibitors, and the return of several country and region pavilions, has meant even more diversified sourcing options for our devoted buyers from home and abroad. After overcoming some global turbulence, we have strengthened this bridge to help industry players reconnect, and redirect themselves towards the new, post-pandemic era.”

Cross-sector collaboration a key highlight of the fringe programme
Enhancing the constant buzz on the show floor, the fair’s concurrently held fringe events saw upstream and downstream suppliers, industry insiders, and even inter-industry guests share some pertinent insights and innovations. This year, a series of mixed events delved into topics related to interior design trends, sustainability, new technologies, globalised and localised designs, health and wellness, and many more. One highlight was the International Intertextile Trend Forum 2023 – 2024, which illustrated the most in-vogue home designs for the upcoming season. More specific inspiration was provided by leading Japanese furniture brand IKASAS, whose exclusive seminar and display area showcased fresh home textile applications for furniture. Finally, a cross-sector conference hosted by the CRECC Full Decoration Council invited experts from both the real estate and furnishing sectors to help attendees broaden their business possibilities.

The 2024 Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition will take place from 6 – 8 March, while the Autumn Edition is scheduled for 14 – 16 August 2024. The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

Texhibition Foto Texhibition
Texhibition Einlass
22.08.2023

4. Ausgabe der Texhibition Istanbul vom 13. bis 15. September

  • Mehr als 400 Aussteller auf 15.000 Quadratmetern
  • Breite Produktpalette: Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder
  • Mehr als 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern erwartet, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten

Die Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB), wird vom 13. bis zum 15. September 2023 im Istanbul Expo Center stattfinden.

Texhibition hat einen festen Platz in der internationalen Messeagenda der Branche eingenommen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für globale Marken, um sich zu präsentieren, sondern legt auch einen starken Fokus auf Export, Produktion, Qualität, Trends, Nachhaltigkeit und Design.

  • Mehr als 400 Aussteller auf 15.000 Quadratmetern
  • Breite Produktpalette: Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder
  • Mehr als 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern erwartet, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten

Die Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB), wird vom 13. bis zum 15. September 2023 im Istanbul Expo Center stattfinden.

Texhibition hat einen festen Platz in der internationalen Messeagenda der Branche eingenommen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für globale Marken, um sich zu präsentieren, sondern legt auch einen starken Fokus auf Export, Produktion, Qualität, Trends, Nachhaltigkeit und Design.

Die Herbstausgabe der Texhibition wird auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern stattfinden und mehr als 400 Aussteller präsentieren. Mit über 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten, wird die Messe zu einem internationalen Treffpunkt für die Textilbranche.

Türkische Textilexporte im Aufwind:
Laut aktuellen Marktdaten des Istanbuler Textil-Exporteur-Verbands (İTHİB) verzeichnen die türkischen Exporte im ersten Halbjahr 2023 123,4 Mrd. US$ trotz der Rezession in den hochentwickelten Volkswirtschaften.

Die türkische Textilindustrie ist der fünftgrößte Lieferant weltweit und der zweitgrößte Lieferant in der EU. Die Textilexporte erreichten einen Wert von 6 Milliarden US-Dollar. Die Türkei ist einer der wichtigsten Akteure auf dem globalen Textilmarkt und steht bei der weltweiten Baumwollproduktion an siebter Stelle.

Die Messe wird eine breite Palette von Produktgruppen abdecken, darunter Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires und Kunstleder. Mehr als 400 Hersteller von Stoffen und Textilzubehör werden ihre innovativen Produkte in 3 Hallen präsentieren und die Gelegenheit nutzen, mit den Fachbesuchern aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Darunter renommierte Firmen wie Almoda, Bahariye, BTD, Can Textile, Iskur, Kipaş, Menderes, Sasa, Söktaş und Yünsa.

Leitthema: United For Climate InTextiles  
"United For Climate InTextiles'' bezieht sich auf eine gemeinsame Anstrengung innerhalb der Textilindustrie, um die mit dem Klimawandel verbundenen Umweltauswirkungen und Herausforderungen anzugehen. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, Unterstützung zu mobilisieren und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen anzuregen, um Gesellschaften und Ökosysteme bei der Bewältigung der sich ändernden Bedingungen zu unterstützen. Nachhaltige Praktiken, technologische Innovationen und das Bewusstsein der Industrie sind wesentliche Bestandteile dieser kollektiven Reaktion.
Für die Texhibition steht die Erfüllung nachhaltiger Kriterien der Teilnehmer im Vordergrund. Die begrenzte Ausstellungsfläche wird nur an diejenigen vergeben, die diese Kriterien erfüllen.

Die neuesten Modetrends für Herbst/Winter 2024-2025 werden in der Trend Area vorgestellt, die als Schaufenster der Messe dient. Hier finden Aussteller und Besucher Inspirationen für innovative Entwicklungen in der Modeproduktion, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Darüber hinaus beleuchten Seminare und Workshops die aktuellen Themen der Branche, darunter Innovationen, Produktionsprozesse und Designentwicklungen.

Weitere Informationen:
Istanbul Expo Center Texhibition
Quelle:

Jandali

11.08.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles 2023 taking place 16 – 18 August 2023

From 16 – 18 August 2023, 1,022 exhibitors from 13 countries and regions will occupy four halls and 100,000 sqm gross at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). This Autumn Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to its regular format, as a comprehensive platform held separately from Messe Frankfurt’s other autumn textile fairs. Complementing the strong lineup of exhibitors over all three days, a varied selection of fringe events will communicate key insights, offer industry specific inspiration, and facilitate cross-sector exchanges for fairgoers.

Buyers from 66 countries and regions have already pre-registered for the show, while a range of international brands are preparing to showcase their latest innovations. Multiple exhibitors will gather according to origin, with three country and region pavilions a must-see for fairgoers seeking exotic home textiles:

From 16 – 18 August 2023, 1,022 exhibitors from 13 countries and regions will occupy four halls and 100,000 sqm gross at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). This Autumn Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to its regular format, as a comprehensive platform held separately from Messe Frankfurt’s other autumn textile fairs. Complementing the strong lineup of exhibitors over all three days, a varied selection of fringe events will communicate key insights, offer industry specific inspiration, and facilitate cross-sector exchanges for fairgoers.

Buyers from 66 countries and regions have already pre-registered for the show, while a range of international brands are preparing to showcase their latest innovations. Multiple exhibitors will gather according to origin, with three country and region pavilions a must-see for fairgoers seeking exotic home textiles:

  • Belgium Pavilion: products on show include bedding fabrics and sets, curtains and curtain fabrics, sofa covers, upholstery, and much more. With the pavilion set to feature a number of Belgian brands, its highlighted exhibitors are Libeco and Love Home Fabrics.
  • Taiwan (China) Pavilion: multiple Taiwanese exhibitors, including JWL Fabrics Co Ltd, Maxland Home Textile Industrial Co Ltd, and Vanttex International Co Ltd, will demonstrate specific examples of the varied applications of their home textiles.
  • Türkiye Pavilion: organised by Uludag Textile Exporters’ Association (UTIB), the pavilion will showcase a range of curtains, upholstery fabrics, and other home textiles, from suppliers such as Aleran Tekstil Inşaat Gida Sanayi Ve Ticaret Ltd Şti, Küçükçalik Tekstil San Ve Tic A Ş and Weavers Tekstil San Ve Tic A Ş.

Beyond the pavilions, buyers can easily locate their desired home and contract textiles via conveniently placed product zones, covering categories such as curtain and curtain fabrics; sun protection and window shades; upholstery and sofa fabrics; furniture leather; bedding and editors; loungewear and bath; and rugs. Wide-ranging suppliers from China and beyond will showcase their various products, featuring international exhibitors such as Elastron – Leather & Fabrics, Morgan and PT Sinar Continental; and well-known domestic manufacturers including Hangzhou Aico Home Textile Co Ltd, Huatex International (Hangzhou) Co Ltd and Zhe Jiang Maya Fabric Co Ltd.

Fringe programme: keeping fairgoers up-to-date with range of industry developments
Business exchange at Intertextile Shanghai Home Textiles will once again be supplemented by multiple concurrent events, for home textile players to learn more about the latest industry innovations, as well as upcoming design trends. These include:

  • International Intertextile Trend Forum 2023–2024: held in the afternoon of day one, the event will be hosted by a prominent member of the ‘2023 – 2024 Intertextile International Lifestyle Trend’ trend committee, Mr Shen Lei, joined on the panel by multiple designers. They will discuss various impacts on designs, such as sustainability’s effect, the influence of emerging technologies, and international integration and localised expression.
  • IKASAS Japanese Home Design Gallery and themed seminar: the leading Japanese furniture brand IKASAS will utilise a display area to illustrate its unique design philosophy, by showcasing innovative furniture products that predominantly align with contemporary trends. The company’s founder, Mr Akiyuki Sasaki, will delve deeper into his design views in a seminar held on the morning of day one.
  • The New Power of Healthy Home Decoration Environment: a first-time collaboration with CRECC Full Decoration Council, the cross-sector conference in Hall 5.1 on day two will welcome keynote speakers from the real estate industry, to discuss topical insights at the intersection of realty and home textiles. The audience will come away with a widened scope of the different applications and demands of home textiles, and an ability to more accurately identify business opportunities within the property market.
Weitere Informationen:
Intertextile Shanghai Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Photo: İşbir Bedding / Hologenix, LLC
02.08.2023

İşbir Bedding introduces Energy CELLIANT® mattress

İşbir Bedding, a Turkish company, has teamed up with Hologenix® and its CELLIANT® infrared technology. The Energy CELLIANT® mattress is the first pure white CELLIANT mattress to be offered in Turkey. It marries the sleep technology of İşbir mattresses with the advantages of CELLIANT, a natural blend of bioceramic minerals which, when embedded into textiles, converts body heat into infrared energy to help consumers sleep better and recover faster from physical activity.

the Energy CELLIANT mattress has a cover infused with CELLIANT, a high-density, next-generation ViscoStar Aeromax Comfort Layer that adapts to the body and a V2 Active Zone Pocket Spring Support Layer, which consists of specially designed 7-zone pocket springs. The Energy CELLIANT mattress is suitable for any sleep position and ideal for users who prefer a medium to firm mattress. The mattress is also available in a variety of sizes for both junior and adult athletes.

İşbir Bedding, a Turkish company, has teamed up with Hologenix® and its CELLIANT® infrared technology. The Energy CELLIANT® mattress is the first pure white CELLIANT mattress to be offered in Turkey. It marries the sleep technology of İşbir mattresses with the advantages of CELLIANT, a natural blend of bioceramic minerals which, when embedded into textiles, converts body heat into infrared energy to help consumers sleep better and recover faster from physical activity.

the Energy CELLIANT mattress has a cover infused with CELLIANT, a high-density, next-generation ViscoStar Aeromax Comfort Layer that adapts to the body and a V2 Active Zone Pocket Spring Support Layer, which consists of specially designed 7-zone pocket springs. The Energy CELLIANT mattress is suitable for any sleep position and ideal for users who prefer a medium to firm mattress. The mattress is also available in a variety of sizes for both junior and adult athletes.

The Energy CELLIANT mattress helps the body recover after sports or intense activity thanks to the infrared technology and comfort layers. The CELLIANT fabric helps the body thermoregulate, whether you run hot or cold, for a more comfortable sleep experience. CELLIANT minerals help to increase energy levels by reflecting body heat lost during sleep back to the body in the form of infrared energy, so consumers wake up refreshed.

Weitere Informationen:
Hologenix Celliant Bedding mattress
Quelle:

Hologenix, LLC

Freudenberg: Nachhaltige Mikrofaser-Textilien für Kunstlederanwendungen (c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
Beschichtungsträger für Kunstleder aus nachhaltigem Evolon® Mikrofasertextil
19.07.2023

Freudenberg: Nachhaltige Mikrofaser-Textilien für Kunstlederanwendungen

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt auf der Lineapelle (19. bis 21. September) neue Anwendungen seiner umweltfreundlichen, europäischen Mikrofasertechnologie Evolon® für Mode- und Lederwarenkollektionen der Herbst-Winter-Saison 24/25 vor. Diese umfassen erstmals auch innovative Lösungen für Kunstlederanwendungen für die Schuh, Möbel- und Automobilindustrie.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt auf der Lineapelle (19. bis 21. September) neue Anwendungen seiner umweltfreundlichen, europäischen Mikrofasertechnologie Evolon® für Mode- und Lederwarenkollektionen der Herbst-Winter-Saison 24/25 vor. Diese umfassen erstmals auch innovative Lösungen für Kunstlederanwendungen für die Schuh, Möbel- und Automobilindustrie.

Nachhaltige Mikrofaser-Beschichtungssubstrate von Evolon®
Evolon®-Mikrofasertextilen sind ideale Beschichtungsträger für Kunstlederanwendungen in der Schuh-, Möbel- und Automobilindustrie. Sie eignen sich insbesondere als Trägermaterial für PU- und PVC-Beschichtungen. Evolon®-Mikrofasertextilen fransen an den Kanten nicht aus, was die Verarbeitung einfacher und schneller macht. Sie bestehen zu 80 Prozent aus recyceltem PET aus dem hauseigenen Flaschenrecycling. Freudenberg produziert seine Evolon®-Mikrofasertextilen ohne Lösungsmittel und ohne chemische Bindemittel an seinem Standort im französischen Colmar. Der Standort ist nach OEKO-TEX STeP und DETOX TO ZERO zertifiziert. Die Fertigung in Europa bietet europäischen Kunden logistische Vorteile durch kürzere Lieferketten und Transportwege.

Verstärkungsmaterial für Lederwaren
Auch Hersteller von Lederwaren können von den Vorteilen der Mikrofasertextilien profitieren, denn Evolon® eignet sich auch hervorragend als Verstärkungsmaterial für Originalleder. Es ist drapierfähig und weich und bietet eine optimale formgebende Unterstützung für Leder. Darüber hinaus bieten Evolon®-Materialien wichtige Nachhaltigkeitsvorteile für die Herstellung von Luxus-Ledertaschen, darunter eine zu 100 Prozent europäische Herstellung, eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Produktion und die Verwendung von recycelten Rohstoffen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

Margit Herberth
Margit Herberth
12.07.2023

Heimtextil: Margit Herberth neue Leitung für die Haustextilien

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Herberth verfügt über mehr als zehnjährige Vertriebsexpertise als Senior Sales Managerin für die internationalen Konsumgütermessen Beautyworld, Hair & Beauty und Christmasworld der Messe Frankfurt. Seit 2018 leitete sie als Director Marketing Communications sämtliche Marketingaktivitäten für die Marken Paperworld, Christmasworld sowie Creativeworld und verantwortete die Gestaltung der globalen Brand-Kampagnen im Konsumgüterbereich, beispielsweise für die Beautyworld.

Weitere Informationen:
Heimtextil Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

23.06.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles returns for Autumn Edition 2023

Following a strong start at the Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles early this year, global industry players have turned their sights to the next international event in August. As the first Autumn Edition to be held in the wake of China lifting many of its pandemic-related border restrictions, the three-day fair will gather around 1,000 international and domestic exhibitors. Traders looking to meet market demand will be able to source from an extensive range of trending and specialised home and contract textile products from 16 – 18 August 2023.

According to a recent market report, the global home textile market is expected to show a CAGR of 5.6% from 2023 – 2028 to reach USD 174.1 billion by the end of the forecast period. Asia-Pacific has dominated the global market in recent years, with China one of its most significant contributors.[1]

Following a strong start at the Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles early this year, global industry players have turned their sights to the next international event in August. As the first Autumn Edition to be held in the wake of China lifting many of its pandemic-related border restrictions, the three-day fair will gather around 1,000 international and domestic exhibitors. Traders looking to meet market demand will be able to source from an extensive range of trending and specialised home and contract textile products from 16 – 18 August 2023.

According to a recent market report, the global home textile market is expected to show a CAGR of 5.6% from 2023 – 2028 to reach USD 174.1 billion by the end of the forecast period. Asia-Pacific has dominated the global market in recent years, with China one of its most significant contributors.[1]

As a manufacturing hub for home textiles, China is gradually recovering from social and business disruptions caused by the pandemic. Speaking at the recent Spring Edition, Ms Rosemary Li, Domestic Sales Manager of Zhangjiagang Coolist Life Technology Co Ltd, a long-time exhibitor specialised in bio-based and functional bedding products, said: “Since China relaxed its pandemic-related control and prevention measures, after Chinese New Year we have been flooded with orders. With both domestic and export orders increasing, it has been almost impossible for the production line to fulfil the order demand.”

While the spring show’s promising visitor flow was a positive start to the Chinese home textile industry’s post-pandemic era, a higher participation of overseas exhibitors and buyers is expected at the upcoming Autumn Edition

The return of special zones and international pavilions
Later this year in Shanghai, exhibitors will showcase their most up-to-date home and contract textile products, ranging from bedding & towelling, rugs, table & kitchen linen, upholstery & curtain fabrics, editors, home textile technologies and textile design. With a wealth of choices for buyers, several show highlights are listed below:

  • Editor & Designer Zone: located in hall 5.1, the zone will feature international, high-end editor and designer brands brought by leading exhibitors J&C, Julai, Qianbaihui, Prestigious, Shanghai Lotus, SohoCut, Yada, and more.
  • Country and region pavilions: premium suppliers from Belgium, Türkiye and Taiwan (China) will exhibit quality products in their designated pavilions in hall 6.1.
  • Textile Designs: textile design studios from Japan, Portugal and Taiwan (China), namely Amilia Design Studio, Fine Art Inc and Tela's Design Lda, will also showcase their seasonal designs in hall 6.1.

Adding to buyers’ sourcing options, a multitude of domestic players from different categories will also showcase their respective products. Highlighted exhibitors include top curtain and curtain fabric suppliers Fu-Tex, Hangzhou Aico, Hexin and Xiaoxuanchuang; bedding suppliers Coolist, Huizhou Wah Shing and Yantai North Home; as well as Hightex, Huatex, Maya and Suzhou Roufang from the upholstery and sofa fabric sector.

Fairgoers can also learn more about the upcoming global trends and designs by visiting the ‘2023 – 2024 Intertextile International Lifestyle Trend’ area. In aid of this, Intertextile Shanghai Home Textiles has joined forces with NellyRodi™, the renowned French forecasting agency, to present the design theme for 2023 – 2024: ‘ALIVE’. HUMAN CAPITAL, ROUSING COMMITMENT and UNREAL REALITIES are the theme’s three main trends.

[1] Globe Newswire: Global Home Textile Market Report 2023-2028: Increase in Consumer Spending on Home Renovation and Decoration Bodes Well for the Sector. https://www.globenewswire.com/en/news-release/2023/03/08/2622718/28124/en/Global-Home-Textile-Market-Report-2023-2028-Increase-in-Consumer-Spending-on-Home-Renovation-and-Decoration-Bodes-Well-for-the-Sector.html

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Photo: Pexels
12.06.2023

VIATT 2024: New textile fair in Vietnam

With combined regional, global, and industry specific expertise, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Following the signing of a memorandum of understanding (MOU) in late March, Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE) announced the new international fair for the entire textile value chain. The three-day platform will be staged at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Commenting on the new event, Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “With Intertextile Apparel in Shanghai a prime example, our Texpertise Network provides the ideal global framework from which to launch this diverse, comprehensive platform for the integrated textile supply chain. VIATT itself will capture the essence of Texpertise in one platform – a diverse, one-stop sourcing event for buyers across all categories, from garments, fabrics, yarns and fibres, to textile machinery, technical textiles and nonwovens, and everything in between.”

With combined regional, global, and industry specific expertise, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Following the signing of a memorandum of understanding (MOU) in late March, Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE) announced the new international fair for the entire textile value chain. The three-day platform will be staged at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Commenting on the new event, Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “With Intertextile Apparel in Shanghai a prime example, our Texpertise Network provides the ideal global framework from which to launch this diverse, comprehensive platform for the integrated textile supply chain. VIATT itself will capture the essence of Texpertise in one platform – a diverse, one-stop sourcing event for buyers across all categories, from garments, fabrics, yarns and fibres, to textile machinery, technical textiles and nonwovens, and everything in between.”

Discussing the event’s potential, Mr Le Hoang Tai, Deputy Director General of the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), said: “Vietnam is one of the world’s leading textile producers and exporters, and going from strength to strength as one of Southeast Asia’s manufacturing hubs. Our establishment has many years of experience organising trade fairs throughout Vietnam, and together with Messe Frankfurt we are excited to help international fairgoers unlock the potential of the country’s fast-growing textile market. In addition, Ho Chi Minh City’s accessibility, and Vietnam’s proximity to other leading textile-producing nations such as Bangladesh, Cambodia, China and India, make it the logical venue to host an event of this nature.”

Many international textile manufacturers have been expanding operations into Vietnam, augmenting an already strong domestic industry. According to the Vietnam Textile and Apparel Association (VITAS), the country’s textile and garment industry achieved staggering annual growth of 20 – 26% from 2018 – 2022. Participation in international trade agreements such as the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), the Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), the EU–Vietnam Free Trade Agreement (EVFTA), and the Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF)[2], bodes well for future growth.

As one of the world’s biggest importers of textile machinery, and a consistent importer of fabrics, yarns and fibres, garment production is the cornerstone of Vietnam’s industry. The country utilises cotton and functional materials to produce casualwear, childrenswear, swimwear, workwear, and much more, with sportswear an especially fast-growing category, and high-utility garments expected to achieve high exports.

By linking textile players from across Asia, Europe and beyond with this market, VIATT 2024 is willing to play an important part in shaping the future of Vietnam’s industry. Next year’s fair will host an extensive mix of international and domestic exhibitors covering multiple textile sub-sectors, including garments, apparel fabrics and accessories, yarns and fibres, digital printing, home textiles, technical textiles and nonwovens, textile processing, textile machinery, and more.

Exhibitors and buyers can utilise the fair’s global business matchmaking service, where connections are made based on the specific needs of each party. In addition to the fair’s main function as an international trading platform, its fringe programme will facilitate participants’ networking with industry leaders and offer diverse market insights via various seminars, forums, and panel discussions.

The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE). Covering the entire textile industry value chain, the inaugural edition will be held from 28 February – 1 March 2024 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Weitere Informationen:
Vietnam
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd,

FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A./ Nabucco 6075 Reale © Foto: Indorama Ventures Fibers Germany GmbH / FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A./ Nabucco 6075 Reale
06.06.2023

Trevira CS auf der Cruise Ship Interiors Design Expo Americas

Trevira CS stellt erstmalig auf der CSI Miami (Cruise Ship Interiors Design Expo Americas) aus. Die Messe bringt am 6. und 7. Juni 2023 im Miami Beach Convention Center die Einkäufer und Lieferanten zusammen, die sich mit der Innenausstattung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen, darunter Innenarchitekten, Architekten, Ausstatter, Werften und Zulieferer. Trevira CS Stoffe kommen als Gardinen, Vorhänge, Dekorations- und Möbelstoffe, im innenliegenden Sonnenschutz sowie als Wandverkleidungen oder Raumteiler zum Einsatz.
 

Trevira CS stellt erstmalig auf der CSI Miami (Cruise Ship Interiors Design Expo Americas) aus. Die Messe bringt am 6. und 7. Juni 2023 im Miami Beach Convention Center die Einkäufer und Lieferanten zusammen, die sich mit der Innenausstattung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen, darunter Innenarchitekten, Architekten, Ausstatter, Werften und Zulieferer. Trevira CS Stoffe kommen als Gardinen, Vorhänge, Dekorations- und Möbelstoffe, im innenliegenden Sonnenschutz sowie als Wandverkleidungen oder Raumteiler zum Einsatz.
 
Auf dem Trevira CS Stand können sich Besucher ein Bild von dem breiten Angebot an schwer entflammbaren Stoffen machen, die für den Einsatz an Bord von Kreuzfahrtschiffen geeignet sind. Gezeigt werden 53 Stoffe von 20 Trevira CS Kunden, die entweder über eine IMO- Zertifizierung verfügen und/oder nach den im Schifffahrtsbereich geforderten Brandschutznormen (FTP Code) getestet sind. Trevira CS Stoffe sind inhärent schwer entflammbar, d. h. ihre flammhemmenden Eigenschaften lassen sich weder auswaschen noch gehen sie durch Alterung oder Gebrauch verloren. Dies ist auf den chemischen Aufbau der Polyesterfaser zurückzuführen: die schwer entflammbaren Eigenschaften sind fest in der Faser verankert und können durch äußere Einflüsse nicht verändert werden. Eine oberflächlich aufgebrachte Flammschutzausrüstung ist daher nicht erforderlich.

Im Schifffahrtsbereich sind die Anforderungen an Textilien nicht nur in puncto Brandschutz hoch, sondern auch, wenn es um Lichtbeständigkeit und Haltbarkeit geht. Dies gilt insbesondere für Textilien, die im Outdoor-Bereich eingesetzt werden. Diese müssen extrem robust sein, da sie Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Trevira CS eine Palette von 30 neuen spinngefärbten, UV-stabilen Filamentgarnen herausgebracht.

Spinngefärbte Garne sind nachhaltiger als garngefärbte Produkte, denn die aus ihnen hergestellten Stoffe können umweltschonender hergestellt werden als Textilien, die im Stück gefärbt werden oder aus bunt gefärbten Garnen bestehen. Bei der Stoffherstellung ist das Färben und Veredeln von Stoffen für einen großen Teil des Ressourcenverbrauchs und des Einsatzes von Chemikalien sowie Wasser verantwortlich. Setzt man spinngefärbte Garne ein, spart man sich diese Prozessschritte, denn das Garn kommt bereits in der gewünschten Farbe aus der Spinndüse.

Trevira CS Stoffe sind in recycelten Varianten verfügbar. Sie bestehen aus Faser- und Filamentgarnen, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen gewonnen werden. Filamentgarne werden unter Nutzung von recycelten PET-Flaschen hergestellt, sie enthalten einen Anteil von 50 % Post-Consumer Recyclingmaterial. Recycelte Fasern werden unter Nutzung einer Agglomerationsanlage und in weiteren Prozessschritten aus wiederverwertbaren Wertstoffen aus der Produktion gewonnen und bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial (Pre-Consumer-Recycling). Alle flammhemmenden recycelten Trevira® Produkte sind GRS (Global Recycled Standard) zertifiziert.

Stoffe, die aus diesen Garnen hergestellt wurden, sind mit der Marke Trevira CS eco gekennzeichnet. Voraussetzung hierfür ist ein Recyclinganteil von mindestens 50 %. Unter den auf dem Trevira CS Messestand präsentierten Stoffen befinden sich 8 Stoffe der Marke Trevira CS eco.

Das langfristige Ziel bei der Entwicklung von nachhaltigen Trevira CS Produkten ist der Einstieg in eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Hierfür wurden flammhemmende Fasern und Filamentgarne aus chemisch recyceltem Rohstoff hergestellt. Ausgangsmaterial waren hier PET-Flaschen, allerdings können auch andere PET-Wertstoffe wie Verpackungsmaterial oder Textilien verwendet werden. Beim chemischen Recycling kommt es zur Depolymerisation, einer Sequenz von chemischen Reaktionen, bei der die Polymerketten wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile, d. h. die Monomere zerlegt werden. In einem weiteren Prozessschritt werden Verunreinigungen entfernt. Bevor der Prozess der Polymerisation eingeleitet wird, wird noch ein geringer Anteil MEG (Monoethylenglycol) zugeführt.

Wie bei der Herstellung des „virgin“ Rohstoffs für Trevira CS wird die flammhemmende Modifikation bei der Polymerisation eingefügt. Auf diese Weise werden die schwer entflammbaren Eigenschaften dauerhaft im Polymer verankert.

Durch die Verwertung von Wertstoffen wie z. B. Verpackungsmaterial werden Abfälle vermieden, indem sie einer Wiederverwertung zugeführt werden. Der Rohstoff ist mit dem Ursprungsmaterial vergleichbar und kann wieder in hochwertigen Produkten zum Einsatz kommen.

Quelle:

Indorama Ventures Fibers Germany GmbH

Zora Weidkuhn (c) HSLU
Zora Weidkuhn
01.06.2023

Teppichinseln als Zufluchtsorte vom Alltag

Zora Weidkuhns Teppiche erinnern an tropische Inseln und kommen mit einer Flaschenpost daher. Die Studentin gewann mit ihren Entwürfen einen Wettbewerb des Bachelor Textildesign der Hochschule Luzern und der Firma Kramis Teppich Design AG.

Auf den ersten Blick könnte man Zora Weidkuhns Teppiche mit Luftaufnahmen tropischer Inseln verwechseln: Da wuchert der Urwald, dort lädt der Strand zum Bad ein, und in der Mitte lockt ein Felsen mit Panoramablick. Der Name der Entwurfsserie lautet entsprechend "Ile mobile", die mobile Insel. "Meine Teppiche laden die Menschen zum Träumen ein. Sie dienen als Zufluchtsort vom Alltag, als 'safe space'", sagt die Baslerin, die an der HSLU im zweiten Jahr im Bachelor Textildesign studiert.

Zora Weidkuhns Teppiche erinnern an tropische Inseln und kommen mit einer Flaschenpost daher. Die Studentin gewann mit ihren Entwürfen einen Wettbewerb des Bachelor Textildesign der Hochschule Luzern und der Firma Kramis Teppich Design AG.

Auf den ersten Blick könnte man Zora Weidkuhns Teppiche mit Luftaufnahmen tropischer Inseln verwechseln: Da wuchert der Urwald, dort lädt der Strand zum Bad ein, und in der Mitte lockt ein Felsen mit Panoramablick. Der Name der Entwurfsserie lautet entsprechend "Ile mobile", die mobile Insel. "Meine Teppiche laden die Menschen zum Träumen ein. Sie dienen als Zufluchtsort vom Alltag, als 'safe space'", sagt die Baslerin, die an der HSLU im zweiten Jahr im Bachelor Textildesign studiert.

"Ile Mobile" entstand in einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Luzern und der Kramis Teppich Design AG aus dem Luzernischen Altbüron. Zwölf Textildesign-Studierende der HSLU arbeiteten im Auftrag des Unternehmens zwei Monate lang an Entwürfen für eine Teppich-Kollektion. Ziel des Unterrichtsmoduls war es, ein möglichst langlebiges Produkt zu kreieren. Dieses soll die Käuferin oder den Käufer über viele Jahre hinweg begleiten; vom Kinderzimmer über die WG bis zur eigenen Wohnung.

Flaschenpost für die Kundschaft
Ende April führten Kramis und die HSLU einen Gestaltungswettbewerb durch, den "Ile Mobile" gewann. Jurymitglied Tim Kramis lobt indes alle Entwürfe. "Uns fiel die Wahl schwer", so der Leiter Sales & Marketing beim Teppichhersteller. Zora Weidkuhns Entwurfsserie entschied den Wettbewrb für sich, weil die Studentin neben der Gestaltung auch den Verkauf bedacht hatte.

Ihre Ideen:
- Ein "Ile Mobile"-Teppich besteht jeweils aus ovalen Elementen. Kundinnen und Kunden ordnen diese individuell an und kreiren so ihre eigene Insel. Alternativ wählen sie ein vorgegebenes Muster.

- Der Teppich wird zusammen mit einer Flaschenpost verkauft. Die Nachricht in der Flasche liefert Vorschläge für kleine Alltagsrituale; beispielweise einen kurzen morgendlichen Spaziergang über die Teppich-Insel.

Tim Kramis: "Beide Aspekte erhöhen die emotionale Bindung der Kundinnen und Kunden zu ihrem Teppich – und damit auch dessen Langlebigkeit."

Teppiche kommen in den Handel
Unternehmen im Textilbereich arbeiten regelmässig mit Textildesign-Studierenden der HSLU zusammen. "Es hat sich herumgesprochen, dass sie hochkarätige Ideen liefern und den Firmen helfen, eine junge Zielgruppe zu erschliessen", erläutert Dozentin und Projektleiterin Brigitt Egloff. Die beteiligten Studentinnen und Studenten wiederum unterzögen ihr Können einem Reality Check. "Sie stellen ihre Ideen dem Unternehmen in einem Pitch vor und besprechen deren Umsetzbarkeit auf dem Markt – ein ideales Training fürs spätere Berufsleben", so Egloff.

Die Kramis Teppich Design AG plant, Zora Weidkuhns Teppiche demnächst in den Handel zu bringen. "Wir präsentieren die Entwürfe derzeit unseren Verkaufspartnern", sagt Tim Kramis. Im Verlaufe des Sommers 2023 soll "Ile Mobile" in der Unternehmenszentrale in Altbüron ausgestellt werden.

(c) Hohenstein
Im Mai 2023 durfte Markus Tiemann, Hohenstein Global Head of Retail, den ersten Qualitätsnachweis seiner Art an Bernd Brunssen, hier rechts im Bild, Abteilungsleiter der Qualitätssicherung bei der Carstensen Import Export Handelsgesellschaft mbH, übergeben.
31.05.2023

Erstes Hohenstein Qualitätslabel Geprüfter Tierbedarf vergeben

Damit auch unsere vierbeinigen Lieblinge in punkto Produktsicherheit, Qualität und Langlebigkeit ihrer Kuscheldecken, Schmusekissen oder Lieblingsspielsachen bestens ausgestattet sind, hat der Prüfdienstleister Hohenstein sein Qualitätslabel Geprüfter Tierbedarf etabliert. Im Mai 2023 durfte Markus Tiemann, Hohenstein Global Head of Retail, den ersten Qualitätsnachweis seiner Art an Bernd Brunssen, Abteilungsleiter der Qualitätssicherung bei der Carstensen Import Export Handelsgesellschaft mbH, übergeben.

Beim weltweit vernetzten Importeur und Distributor hängt die Latte für Qualitätsprodukte hoch, entsprechend gab das Unternehmen Produkte seines bestehenden Angebots an Hundekissen, Spielzeugen für Hunde und Katzen, Tier-Transportboxen sowie Futterbällen für Hunde und Katzen beim Prüflabor Hohenstein in Auftrag.

Damit auch unsere vierbeinigen Lieblinge in punkto Produktsicherheit, Qualität und Langlebigkeit ihrer Kuscheldecken, Schmusekissen oder Lieblingsspielsachen bestens ausgestattet sind, hat der Prüfdienstleister Hohenstein sein Qualitätslabel Geprüfter Tierbedarf etabliert. Im Mai 2023 durfte Markus Tiemann, Hohenstein Global Head of Retail, den ersten Qualitätsnachweis seiner Art an Bernd Brunssen, Abteilungsleiter der Qualitätssicherung bei der Carstensen Import Export Handelsgesellschaft mbH, übergeben.

Beim weltweit vernetzten Importeur und Distributor hängt die Latte für Qualitätsprodukte hoch, entsprechend gab das Unternehmen Produkte seines bestehenden Angebots an Hundekissen, Spielzeugen für Hunde und Katzen, Tier-Transportboxen sowie Futterbällen für Hunde und Katzen beim Prüflabor Hohenstein in Auftrag.

Das Label ist für die gesamte Bandbreite im Tierbedarf konzipiert, vom Kauspielzeug bis hin zum Tierbett, wobei die hohen Anforderungen an Textilien besonders berücksichtigt werden. Es liefert Verbrauchern klare Produktinformationen über Produktsicherheit, Qualität und Langlebigkeit und bietet Haustieren und ihren Besitzern auch Sicherheit vor unerwünschten Rückständen chemischer Substanzen. Markus Tiemann ergänzt: „Damit sich unsere vierbeinigen Lieblinge rundum wohlfühlen, können wir je nach Verwendungszweck und über die Standardprüfungen hinaus auf Wunsch z. B. auch Kaubeständigkeit, Kratzfestigkeit, Outdoor-Eignung, Wasserabweisung bzw. -dichtigkeit oder Luftdurchlässigkeit überprüfen und in die Auslobung aufnehmen.“

Weitere Informationen:
Hohenstein Qualitätssicherung Kissen
Quelle:

Hohenstein

(c) Dibella GmbH
Marvin Groß-Hardt
24.05.2023

Dibella verstärkt den Vertrieb um Marvin Groß-Hardt

Seit dem 1. Mai 2023 unterstützt Marvin Groß-Hardt das Vertriebsteam von Dibella in der Betreuung nationaler und internationaler Kunden.

Dibella begrüßt mit Marvin Groß-Hardt einen erfahrenen Vertriebsmitarbeiter im Team. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und studierte Betriebswirt bringt eine langjährige Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Kunden mit und ist außerdem aufgrund einer vorhergehenden Position im Produkt- und Vertriebsmanagement für Hotelbetten und -bettwaren mit den Besonderheiten von Objekttextilien bestens vertraut.

Der 30-jährige Bocholter ist bei Dibella für die Betreuung bestehender Kunden und den Aufbau neuer Kundenbeziehungen im In- und Ausland zuständig und wird neue Kontakte knüpfen. Dazu wird er auf den von Dibella besuchten Messen ebenso präsent sein wie bei Textilservice-Betrieben vor Ort.

Seit dem 1. Mai 2023 unterstützt Marvin Groß-Hardt das Vertriebsteam von Dibella in der Betreuung nationaler und internationaler Kunden.

Dibella begrüßt mit Marvin Groß-Hardt einen erfahrenen Vertriebsmitarbeiter im Team. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und studierte Betriebswirt bringt eine langjährige Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Kunden mit und ist außerdem aufgrund einer vorhergehenden Position im Produkt- und Vertriebsmanagement für Hotelbetten und -bettwaren mit den Besonderheiten von Objekttextilien bestens vertraut.

Der 30-jährige Bocholter ist bei Dibella für die Betreuung bestehender Kunden und den Aufbau neuer Kundenbeziehungen im In- und Ausland zuständig und wird neue Kontakte knüpfen. Dazu wird er auf den von Dibella besuchten Messen ebenso präsent sein wie bei Textilservice-Betrieben vor Ort.

Weitere Informationen:
Dibella Hotellerie Objekttextilien
Quelle:

Dibella GmbH

Foto: BekaertDeslee/HeiQ
BekaertDeslee receiving the "High Product Quality" Interzum Award
18.05.2023

BekaertDeslee's Purotex+ with HeiQ Allergen Tech wins Interzum Award

HeiQ announces that its HeiQ Allergen* Tech has powered the award-winning product, Purotex+ from BekaertDeslee. The innovative solution for mattress ticking won the Interzum Award in the category "High Product Quality", being one of the six prizes given to BekaertDeslee.

Purotex+ powered by HeiQ Allergen* Tech is a solution for reducing exposure to allergens in bedding. The technology uses active probiotics to reduce exposure to allergens, including house dust mite matter, and pet allergens. HeiQ Allergen* Tech has received the Seal of Approval by Allergy UK, and independent testing has shown that it reduces exposure to inanimate allergens by up to 96.6%, making it a highly effective solution for allergy sufferers.

The Interzum Award recognizes exceptional design and innovation in the furniture production industry. Purotex+ was selected for the award from a field of 280 submissions from 25 countries. The jury praised the product's design, innovative features, and its contribution to improving the quality of life for people with allergies.

*Inanimate allergens such as house dust mite matter & pet allergens.

HeiQ announces that its HeiQ Allergen* Tech has powered the award-winning product, Purotex+ from BekaertDeslee. The innovative solution for mattress ticking won the Interzum Award in the category "High Product Quality", being one of the six prizes given to BekaertDeslee.

Purotex+ powered by HeiQ Allergen* Tech is a solution for reducing exposure to allergens in bedding. The technology uses active probiotics to reduce exposure to allergens, including house dust mite matter, and pet allergens. HeiQ Allergen* Tech has received the Seal of Approval by Allergy UK, and independent testing has shown that it reduces exposure to inanimate allergens by up to 96.6%, making it a highly effective solution for allergy sufferers.

The Interzum Award recognizes exceptional design and innovation in the furniture production industry. Purotex+ was selected for the award from a field of 280 submissions from 25 countries. The jury praised the product's design, innovative features, and its contribution to improving the quality of life for people with allergies.

*Inanimate allergens such as house dust mite matter & pet allergens.

Quelle:

HeiQ 

(c) Marketmedia24
17.05.2023

Marketmedia24 veröffentlicht Studie zu Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz

  • Umsatzplus von 27 Prozent bis zum Jahr 2030 möglich

Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz bilden einen Markt, der in Deutschland jährlich um rund 2 Prozent zulegt. Diese seit mehr als 15 Jahren geltende „Regel“ wurde 2020 mit einem Umsatzplus in Höhe von 5,3 Prozent durchbrochen. Der Corona-Schub fürs Zuhause hat auch die Nachfrage nach Verschönerungen und/oder Verhüllungen der Fenster beflügelt. Und wie in den meisten Living-Branchen flachte die Kauflust mit dem Rückgang der Pandemie ab. Zwar deutet der leichte Umsatzanstieg in 2022 die Normalisierung des Konsums an, doch das Mengenwachstum zog nicht im gleichen Maße an, so die Marktforscher von Marketmedia24, Köln, im aktuellen „Branchen-REPORT Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz 2023“. Gleichwohl gibt es positive Signale. So planen 41,9 Prozent der Konsument*innen in der DACH-Region noch in diesem Jahr neue Anschaffungen für ihre Fenster – und knapp 20 Prozent in 2024. Dies weisen die repräsentativen und zielgruppengenauen Forschungsergebnisse von 1.000 Personen aus, die Marketmedia24 exklusiv für die neue Studie befragt hat.

  • Umsatzplus von 27 Prozent bis zum Jahr 2030 möglich

Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz bilden einen Markt, der in Deutschland jährlich um rund 2 Prozent zulegt. Diese seit mehr als 15 Jahren geltende „Regel“ wurde 2020 mit einem Umsatzplus in Höhe von 5,3 Prozent durchbrochen. Der Corona-Schub fürs Zuhause hat auch die Nachfrage nach Verschönerungen und/oder Verhüllungen der Fenster beflügelt. Und wie in den meisten Living-Branchen flachte die Kauflust mit dem Rückgang der Pandemie ab. Zwar deutet der leichte Umsatzanstieg in 2022 die Normalisierung des Konsums an, doch das Mengenwachstum zog nicht im gleichen Maße an, so die Marktforscher von Marketmedia24, Köln, im aktuellen „Branchen-REPORT Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz 2023“. Gleichwohl gibt es positive Signale. So planen 41,9 Prozent der Konsument*innen in der DACH-Region noch in diesem Jahr neue Anschaffungen für ihre Fenster – und knapp 20 Prozent in 2024. Dies weisen die repräsentativen und zielgruppengenauen Forschungsergebnisse von 1.000 Personen aus, die Marketmedia24 exklusiv für die neue Studie befragt hat. Parallel geht das Best-Case-Szenario der Kölner Marktforscher davon aus, dass die Handelsumsätze mit Gardinen bzw. innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz bis zum Jahr 2030 um 27 Prozent steigen werden.

Obwohl viele Deutsche auf ihr Budget achten müssen, bleiben die Produkte der Branche im Fokus der Menschen. So stellen Anbieter fest, dass aufgrund der gestiegenen Energiekosten gezielt nach Produktlösungen gesucht wird, die mit ihren isolierenden Eigenschaften beim Energiesparen helfen. Richtig eingesetzt können Hausbewohner auf lange Sicht bares Geld sparen und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, unterstreicht der Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS), Wuppertal, und verweist gleichzeitig auf das Zukunftspotenzial von „smarten Lösungen“. Diese tragen zur Verringerung des Energieverbrauchs im Sinne von Nachhaltigkeit und zur Gebäudesicherheit bei, gleichzeitig liegen in der Digitalisierung echte Wettbewerbschancen für die Fachbetriebe der Branche. Insgesamt gibt das Thema Nachhaltigkeit den Takt für die Zukunft von Gardinen, innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz vor.

Dass das Thema in Teilen der Bevölkerung bereits ankommt, unterstreichen die aktuellen Primärforschungen von Marketmedia24. Danach ist es für 22,4 Prozent der Deutschen wichtig, dass Gardinen, Rollos, Jalousien & Co. nachhaltig produziert werden oder zertifizierte Umweltsiegel tragen. Für die überwiegende Mehrheit aller Befragungsteilnehmer*innen in der DACH-Region zählen jedoch Qualität, leichte Anbringungsmöglichkeit sowie das Produktdesign zu den wichtigsten Kaufkriterien.

Unter den Vertriebswegen sind aus Sicht der Gardinen-, Sicht- und Sonnenschutz-Hersteller der stationäre Fachhandel und Fachmärkte unverzichtbar. Zwar hat dieses Handelsformat als langjähriger Marktführer seinen Spitzenplatz an den Wettbewerb im Möbelhandel abgeben müssen. Aber mit dem Jahr 2022 wächst der Marktanteil der Spezialisten wieder leicht (plus 0,4 Prozentpunkte). Und gemeinsam mit dem Online-Handel sowie den Bau- und Heimwerkermärkten werden hier aktuell rund Dreiviertel der Marktumsätze repräsentiert.

Für die längerfristige Zukunft (bis 2030) bewertet Marketmedia24 die Entwicklung der Fachhandelsstufe tendenziell zurückhaltend. Dennoch weist das Best-Case-Szenario in der Studie aus, dass dieser Vertriebsweg innerhalb der nächsten sieben Jahre zulegen wird. Das Wachstum der Onliner und Versender wird mit plus 50 Prozent am stärksten ausfallen. Nicht ganz so rosig, aber auf jeden Fall positiv, können unter den gleichen Rahmenbedingungen auch Discounter, Bau- und Heimwerkermärkte und mit vergleichsweise leichterem Umsatzplus der Möbelhandel in die Zukunft schauen.

Wer aktuell und in Zukunft den Verbraucher*innen auf der Spur bleiben will, dem empfiehlt Marketmedia24 die beliebtesten Kommunikations- bzw. Informationsquellen zu studieren. So halten fast 70 Prozent der DACH-Bewohner*innen Suchmaschinen wie Google und Bing für „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“, während Social-Media-Kanäle aktuell von 40,8 Prozent Zustimmung erfahren. Überraschenderweise sind für 56,5 Prozent der Youngster (bis 24 Jahre) Werbeprospekte wichtige Info-Tools, und noch einmal fast 50 Prozent dieser Zielgruppe sind an interaktivem Live Shopping zum Beispiel bei TikTok oder Instagram interessiert. Als noch wichtiger werden jedoch die Erfahrungen bzw. Empfehlungen von Freunden, Familie, Kolleg*innen und Kommiliton*innen bewertet.

16.05.2023

Nachhaltige Textilbeschaffung durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten und regelt verbindlich für in Deutschland ansässige Unternehmen, wie Mensch und Umwelt in globalen Lieferketten zu schützen sind. Doch nicht nur Unternehmen, sondern auch öffentliche Auftraggeber in Deutschland tragen Verantwortung, um Lieferketten nachhaltig zu gestalten.

Konkrete Schritte zu einer nachhaltigeren Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung hat die Bundesregierung bei der Weiterentwicklung des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit im Jahr 2021 festgehalten. Das Maßnahmenprogramm soll das Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung auch im Verwaltungshandeln verankern. Darin hat sie sich unter anderem dazu verpflichtet, 50 Prozent der Textilien (ausgenommen Sondertextilien) nachhaltig zu beschaffen und zur Umsetzung dieses 50-Prozent-Ziels einen Stufenplan zu erarbeiten.

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten und regelt verbindlich für in Deutschland ansässige Unternehmen, wie Mensch und Umwelt in globalen Lieferketten zu schützen sind. Doch nicht nur Unternehmen, sondern auch öffentliche Auftraggeber in Deutschland tragen Verantwortung, um Lieferketten nachhaltig zu gestalten.

Konkrete Schritte zu einer nachhaltigeren Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung hat die Bundesregierung bei der Weiterentwicklung des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit im Jahr 2021 festgehalten. Das Maßnahmenprogramm soll das Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung auch im Verwaltungshandeln verankern. Darin hat sie sich unter anderem dazu verpflichtet, 50 Prozent der Textilien (ausgenommen Sondertextilien) nachhaltig zu beschaffen und zur Umsetzung dieses 50-Prozent-Ziels einen Stufenplan zu erarbeiten.

Der „Stufenplan zur Steigerung der nachhaltigen Beschaffung von Textilien durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung“ ist zum 15.03.2023 in Kraft getreten. Er wurde im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Umweltbundesamt (UBA) erarbeitet.

Die Bundesregierung verankert mit dem Stufenplan erstmals jährliche Steigerungsziele zur nachhaltigen Textilbeschaffung. Damit setzt die Bundesregierung ein starkes Signal für eine nachhaltige Beschaffung im Textilbereich und trägt dazu bei, dass Nachhaltigkeit in der Auftragsvergabe zum Standard wird.


Der Stufenplan setzt als handlungsleitendes, politisches Dokument die Ziele und den Organisationsrahmen, in dem die Steigerung der nachhaltigen Textilbeschaffung stattfinden soll.

  • Das Dokument richtet sich grundsätzlich an alle Einrichtungen und Behörden der Bundesverwaltung (entsprechend des Geltungsbereichs des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit).
  • Der Anteil nachhaltig beschaffter Textilien (außer Sondertextilien) soll sukzessive gesteigert und bis 2026 auf mindestens 50 Prozent erhöht werden.
  • „Nachhaltige Textilien“ müssen die im „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ definierten sozialen und ökologischen Anforderungen entlang der Textillieferkette erfüllen. Dies umfasst Anforderungen an die Eigenschaften und Qualitäten des Endprodukts, an den Herstellungsprozess und an die Rohfaserherstellung.
  • Der Stufenplan sieht zahlreiche Unterstützungsangebote vor, um die Behörden und Einrichtung der Bundesverwaltung bei der Umsetzung des 50-Prozent-Ziels zu unterstützen. Dazu zählen beispielsweise Schulungs- und Beratungsangebote sowie Austauschformate.
  • Der Stufenplan sieht auch die stärkere Verankerung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in der öffentlichen Textilbeschaffung vor. Dazu sind im Stufenplan entsprechende Pilotprojekte vereinbart worden.
  • Ein jährliches Monitoring stellt die Fortschrittsmessung bei der Steigerung der nachhaltigen Textilbeschaffung sicher und gibt Hinweise auf Optimierungspotentiale.

Weiterführende Links:

Stufenplan zur Steigerung der nachhaltigen Beschaffung von Textilien durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung

Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung

Quelle:

Deutsche Gesellschaft fuer Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

12.05.2023

Insolvenzwelle: BTE befürchtet Imageschäden für Mode- und Schuhhandel

Die aktuelle Welle spektakulärer Insolvenzen im Mode- und Schuhhandel – von Peek & Cloppenburg über Gerry Weber und Reno bis zu Görtz – sorgt für viel Diskussionsstoff in der Branche. Etliche Händler sind verärgert und mutmaßen, dass sich das eine oder andere Unternehmen vor allem durch ein Verfahren in Eigenverwaltung zum Schaden Dritter sanieren will – und damit auch die Wettbewerbsposition gesunder Mitbewerber auf Kosten der Allgemeinheit beeinträchtigt. Vor allem Mittelständler, die mit ihrem Vermögen für ihr wirtschaftliches Handeln haften, sehen eine Ungleichbehandlung und befürchten, dass Unternehmen mit einem nicht rentablen Geschäftsmodell durch die Entschuldung per Insolvenz künstlich am Leben gehalten und damit notwendige Marktbereinigungen verhindert werden.
 

Die aktuelle Welle spektakulärer Insolvenzen im Mode- und Schuhhandel – von Peek & Cloppenburg über Gerry Weber und Reno bis zu Görtz – sorgt für viel Diskussionsstoff in der Branche. Etliche Händler sind verärgert und mutmaßen, dass sich das eine oder andere Unternehmen vor allem durch ein Verfahren in Eigenverwaltung zum Schaden Dritter sanieren will – und damit auch die Wettbewerbsposition gesunder Mitbewerber auf Kosten der Allgemeinheit beeinträchtigt. Vor allem Mittelständler, die mit ihrem Vermögen für ihr wirtschaftliches Handeln haften, sehen eine Ungleichbehandlung und befürchten, dass Unternehmen mit einem nicht rentablen Geschäftsmodell durch die Entschuldung per Insolvenz künstlich am Leben gehalten und damit notwendige Marktbereinigungen verhindert werden.
 
Die aktuellen Insolvenzen – so der BTE - schädigen massiv die Reputation und das Image der gesamten Textil- und Schuhbranche. Das habe merkliche Auswirkungen auf alle Unternehmen - vom Banken-Rating bis zum Recruiting guter Mitarbeiter und Auszubildender im Wettbewerb mit anderen Wirtschaftszweigen. Problematisch sei vor allem das Risiko, dass für die Branche wichtige Lieferanten durch die Forderungsausfälle selbst in die Insolvenz getrieben werden.
 
Trotz nachvollziehbarer Kritikpunkte weist der Verband bei der Bewertung von Unternehmensinsolvenzen auf folgende Tatbestände hin:

  • Gesetzlich ist klar geregelt, wann eine Insolvenz angemeldet werden muss. Es gibt hier klare Vorgaben und Fristen und vergleichsweise wenig Bewertungsspielraum. Gleichzeitig machen sich die Verantwortlichen der betroffenen Unternehmen strafbar, wenn sie einen Insolvenzantrag auch nur verschleppen.
  • Umgekehrt ist es kaum möglich, willkürlich eine Insolvenz kurzfristig herbeizuführen. Denn der Insolvenzverwalter prüft alle Vorgänge der letzten drei Jahre und kann für das Unternehmen nachteilige Verträge oder Vorgänge anfechten.

Nicht vergessen dürfe man überdies, dass gerade Großbetriebe in teuren Frequenzlagen überdurchschnittlich unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie gelitten hätten und etliche nach BTE-Einschätzung aktuell noch nicht das Umsatzniveau von 2019 erreichen. Zudem durften die Branchenriesen zu Beginn keine Überbrückungshilfe beantragen und mussten auf KfW-Kredite ausweichen, die nun zur Rückzahlung anstehen. Zum Ende der Pandemie waren die umsatzstarken Ketten zwar ebenfalls antragsberechtigt, wegen der Deckelung der Hilfszahlungen wurde aber oft nur ein Bruchteil der angefallenen Verluste (z.B. hohe City-Mieten) ausgeglichen. Viele Mittelständler erhielten dagegen Überbrückungshilfen im zweistelligen Prozentbereich vom Umsatz.
 
Angesichts dieser – sachlich nicht nachvollziehbaren – politischen Benachteiligung der Großbetriebe war eine Schieflage mancher Filialisten bereits im Vorfeld zu befürchten. Denn drei Krisen-Jahre in Folge gefährden auch die Existenz gesunder Unternehmen. Einen Gutteil der Schuld für die aktuelle Insolvenzwelle von großen Mode- und Schuhfilialisten müsse sich daher die Politik anrechnen lassen, deren – erwiesenermaßen ungerechtfertigten – Verkaufsbeschränkungen nicht ausreichend kompensiert wurden und jetzt mit einem Timelag die gesamte Branche schädigten.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

03.05.2023

ANDRITZ nimmt Nadelmaschine bei Foss Floors in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat die an Foss Floors, Rome, USA (GA), gelieferte neue Velours-Nadelmaschine erfolgreich in Betrieb genommen. Die Maschine stellt Bodenbeläge aus recyceltem Kunststoff für unterschiedliche Anwendungen her. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang 2023.

Mit der neuen 5,3 m langen SDV-Nadelmaschine kann Foss Floors die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Produkten erfüllen. Das Unternehmen verarbeitet jährlich über 18 Millionen kg recycelten Kunststoff zu Bodenbelägen – das entspricht 2 Milliarden wiederverwerteten Plastikflaschen.

ANDRITZ gehört zu den weltweit führenden Lieferanten von Vliesstoff-Produktionstechnologien und verfügt über ein umfassendes Angebot an Vernadelungstechnologien einschließlich Velours-Anlagen zur Herstellung von Vliesstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Automobil, Haushalt, Bodenbeläge, Akustik, Geotextilien, Filtration und Kunstleder.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat die an Foss Floors, Rome, USA (GA), gelieferte neue Velours-Nadelmaschine erfolgreich in Betrieb genommen. Die Maschine stellt Bodenbeläge aus recyceltem Kunststoff für unterschiedliche Anwendungen her. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang 2023.

Mit der neuen 5,3 m langen SDV-Nadelmaschine kann Foss Floors die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Produkten erfüllen. Das Unternehmen verarbeitet jährlich über 18 Millionen kg recycelten Kunststoff zu Bodenbelägen – das entspricht 2 Milliarden wiederverwerteten Plastikflaschen.

ANDRITZ gehört zu den weltweit führenden Lieferanten von Vliesstoff-Produktionstechnologien und verfügt über ein umfassendes Angebot an Vernadelungstechnologien einschließlich Velours-Anlagen zur Herstellung von Vliesstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Automobil, Haushalt, Bodenbeläge, Akustik, Geotextilien, Filtration und Kunstleder.

Foss Floors ist einer der führenden Produzenten von Nadelfilzprodukten in Nordamerika. Mit Niederlassungen in Rome und Chatsworth, Georgia, vertreibt das Unternehmen eine breite Palette an Bodenbelägen weltweit. Das Unternehmen zeichnet sich bei der Erfüllung der Kundenbedürfnisse durch Flexibilität und Diversifizierung des Produktangebots aus. Foss Floors bekennt sich nachdrücklich zu Nachhaltigkeit in der Produktion.

Quelle:

ANDRITZ AG

BTE Umsatzsteuerstatistik BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
20.04.2023

Großbetriebe im Textil- und Outfithandel gewinnen 2021 wieder Marktanteile hinzu

Im Jahre 2020 stoppte die Corona-Pandemie die jahrelange Konzentrations-Entwicklung im stationären Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel, die im Jahr 2019 einen vorläufigen Höhepunkt erreicht hatte. Doch in 2021 hat sich diese Tendenz wieder umgekehrt, die Großbetriebe gewannen wieder Marktanteile hinzu.
 
Laut der unlängst für 2021 veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik ist der Umsatz-Anteil der vorwiegend stationären Bekleidungshändler in der Größenklasse ab 100 Mio. Euro Netto-Umsatz wieder um 1,2 Prozentpunkte auf 59,3 Prozent gestiegen. Das entspricht ungefähr dem Wert von 2016. Vom 2019er-Rekordwert in Höhe von 61,4 Prozent ist die Modebranche allerdings noch ein gutes Stück entfernt.
 

Im Jahre 2020 stoppte die Corona-Pandemie die jahrelange Konzentrations-Entwicklung im stationären Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel, die im Jahr 2019 einen vorläufigen Höhepunkt erreicht hatte. Doch in 2021 hat sich diese Tendenz wieder umgekehrt, die Großbetriebe gewannen wieder Marktanteile hinzu.
 
Laut der unlängst für 2021 veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik ist der Umsatz-Anteil der vorwiegend stationären Bekleidungshändler in der Größenklasse ab 100 Mio. Euro Netto-Umsatz wieder um 1,2 Prozentpunkte auf 59,3 Prozent gestiegen. Das entspricht ungefähr dem Wert von 2016. Vom 2019er-Rekordwert in Höhe von 61,4 Prozent ist die Modebranche allerdings noch ein gutes Stück entfernt.
 
Ähnlich waren die Konzentrationstendenzen in der Schuh- und Lederwarenbranche, wo die höchste auswertbare Größenklasse allerdings bereits ab einem Nettoumsatz von 10 Mio. Euro startet. Im vorwiegend stationären Schuhhandel stieg deren Anteil in 2021 gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 69,3 Prozent; der Rekordwert lag hier mit 71,0 Prozent bereits im Jahr 2016. Im vorwiegend stationären Lederwarenhandel legte der Anteil der Unternehmen in der größten Umsatzklasse in 2021 sogar um 4,8 Prozentpunkte auf einen neuen Rekordwert von 61,2 Prozent zu. Dies dürfte auf die starken Zuwächse der großen Luxusmarkenunternehmen in den letzten Jahren zurückzuführen sein.
 
Ansonsten ist ein Aufholprozess der Großbetriebe im zweiten Corona-Jahr der Hauptgrund für die wieder zunehmende Marktkonzentration. So musste in 2020 z.B. der gesamte stationäre Bekleidungshandel laut Umsatzsteuerstatistik einen starken Umsatzverlust in Höhe von 19,4 Prozent bzw. mehr als sechs Milliarden Euro verkraften, wobei große Flächen oft in besonderem Maße unter den Verkaufsbeschränkungen von Bund und Ländern litten. So fiel der Umsatz der Großunternehmen ab 100 Mio. Euro Netto-Umsatz im ersten Pandemie-Jahr überdurchschnittlich um 23,8 Prozent. In 2021 war diese „Ungleichbehandlung“ kaum noch gegeben, zudem hatten sich viele Großunternehmen besser auf die Beschränkungen eingestellt. Als Folge ist der Umsatz der Mode-Großbetriebe in 2021 um 2,3 Prozent gewachsen, während der gesamte stationäre Bekleidungshandel lediglich minimal um 0,2 Prozent wuchs.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) Zünd Systemtechnik AG
14.04.2023

Zünd auf der Interzum 2023

Zünd, ein Spezialist für Zuschnittlösungen für die Polstermöbelindustrie, stellt unter dem Motto «Efficiency to rely on» auf der Interzum 2023 (09.–12.05.2023) die Produktivität und Zuschnitteffizienz in den Fokus.

Am Stand erfährt das Fachpublikum die Vorteile des integrierten Lederzuschnitts am Beispiel eines Zünd D3 Cutters mit Doppelbalkentechnologie. Zünd widmet seinen Messeauftritt sämtlichen Prozessen zwischen Hauterfassung, Zuschnitt und Absortierung. Das Fachpublikum kann sich über modulare Lösungen für die Digitalisierung und das Nesting, den Textil- und Lederzuschnitt und softwareunterstützte Teileentnahme informieren.

Darüber hinaus rückt Zünd seinen integrierten Beratungsansatz in den Vordergrund: «Wir bieten Workflowlösungen für unterschiedlichste Anforderungen und erarbeiten individuell mit unseren Kunden, welche Lösungen am besten zu ihren Herstellungsprozessen und verwendeten Materialien passen. Das bedingt einen einheitlichen Beratungsansatz, der Hardware, Software und Servicedienstleistungen einbezieht», erklärt Manuel Enriquez, Segment Manager Leder.

Zünd, ein Spezialist für Zuschnittlösungen für die Polstermöbelindustrie, stellt unter dem Motto «Efficiency to rely on» auf der Interzum 2023 (09.–12.05.2023) die Produktivität und Zuschnitteffizienz in den Fokus.

Am Stand erfährt das Fachpublikum die Vorteile des integrierten Lederzuschnitts am Beispiel eines Zünd D3 Cutters mit Doppelbalkentechnologie. Zünd widmet seinen Messeauftritt sämtlichen Prozessen zwischen Hauterfassung, Zuschnitt und Absortierung. Das Fachpublikum kann sich über modulare Lösungen für die Digitalisierung und das Nesting, den Textil- und Lederzuschnitt und softwareunterstützte Teileentnahme informieren.

Darüber hinaus rückt Zünd seinen integrierten Beratungsansatz in den Vordergrund: «Wir bieten Workflowlösungen für unterschiedlichste Anforderungen und erarbeiten individuell mit unseren Kunden, welche Lösungen am besten zu ihren Herstellungsprozessen und verwendeten Materialien passen. Das bedingt einen einheitlichen Beratungsansatz, der Hardware, Software und Servicedienstleistungen einbezieht», erklärt Manuel Enriquez, Segment Manager Leder.

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

(c) Messe Frankfurt
24.03.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles returns from 28 – 30 March 2023

Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition is set for a renewal. After last year’s brief pause, 283 exhibitors from 5 countries and regions will showcase their latest innovations at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) during this traditional peak sourcing period. The fair will be held concurrently with Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition, Yarn Expo Spring, CHIC and PH Value from 28 – 30 March 2023.

Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition is set for a renewal. After last year’s brief pause, 283 exhibitors from 5 countries and regions will showcase their latest innovations at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) during this traditional peak sourcing period. The fair will be held concurrently with Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition, Yarn Expo Spring, CHIC and PH Value from 28 – 30 March 2023.

Comprehensive range of products zoned for easy sourcing
The 27,000 sqm gross exhibition space in hall 5.2 will host suppliers in multiple product categories, such as bedding, towelling, table and kitchen linen, home textile technologies, and textile designs. Several product pavilions and zones will be formed to encourage efficient sourcing, with areas designated for quality bedding, towelling, feather and down duvet fillings, quilt fillings, intelligent equipment and upholstery fabric products. Buyers looking for sustainable fibres, yarns and fabrics may be interested in sourcing at the Lenzing Group’s brand new centralised Lenzing Home Textile Satellite Pavilion. With Lenzing joined by eight of its Chinese downstream manufacturers, the pavilion will showcase the various home textile applications for the Austrian company’s wood-based TENCEL™ fibres.

Other well-known international and domestic exhibitors include Cotton Council International (CCI), Zhangjiagang Coolist Life Technology, Guangdong Kulida Down, Wujiang City Yunjie Textiles, Yantai Pacific Home Fashion, Sunvim Group, and Jiangsu Goostars Hometextiles. These suppliers, and many more, will present their up-to-date products to meet the sourcing demands of buyers from different channels.

Programme
At every edition, Intertextile Shanghai Home Textile’s fringe events keep fairgoers informed on a variety of topics, allowing exhibitors and visitors alike to stay up to date with the latest market trends and make informed business decisions.

Aligning with the fair’s general direction on promoting sustainability, and to satisfy the industry’s needs, representatives from Lenzing will be holding an exclusive seminar about the e-commerce opportunities surrounding eco-friendly TENCEL™ products’ sleep enhancing qualities. Other presentations and discussions that touch on sustainability will also be available under the fair’s Textile & Technology event theme.

With consumers globally paying more attention to health issues and increasing their spending on health products, the home and contract textile industry is also a party to this rising trend. To this end, seminars discussing traditional Chinese medicine and how it relates to different health issues will be held on day one. Their crossover topics include how aromatherapy can encourage high-quality sleep, as well as an introduction on the innovation of traditional medicinal textiles.

Moreover, the well-known Chinese retailer JD.com will co-host an event that promotes home textile products made with Chinese cotton. Several talks will focus on different aspects, such as the products’ quality and the overall potential of this industry aided by government policies.

After China’s relaxation of border restrictions and other pandemic control measures, it is now easier for domestic and overseas buyers to visit their Chinese suppliers at the fairground, for the chance to touch and feel their desired products.