Aus der Branche

Zurücksetzen
5561 Ergebnisse
DECATHLON: Entwicklung einer Neopren-Alternative (c) DECATHLON
12.06.2024

DECATHLON: Entwicklung einer Neopren-Alternative

  • Decathlon und das amerikanische Unternehmen Yulex entwickeln gemeinsam Yulex100, eine Alternative zu Polychloropren (“Neopren”).
  • Yulex100 besteht zu 100 % aus FSC®- und PEFC®-zertifiziertem Naturkautschuk.
  • Die Neopren-Alternative wird zunächst für Surfanzüge und Schwimmtops im Decathlon Sortiment eingesetzt.

Polychloropren, besser bekannt als Neopren, ist ein Synthesekautschuk, der aus Erdöl oder Kalkstein gewonnen wird. Er ist zwar dehnbar und hält warm, aber die Herstellung ist energie- und CO2-intensiv. Darüber hinaus ist er nicht recycelbar. Auch alternative Produkte auf dem Markt bestehen zu einem gewissen Anteil immer aus synthetischem Kautschuk.
 

  • Decathlon und das amerikanische Unternehmen Yulex entwickeln gemeinsam Yulex100, eine Alternative zu Polychloropren (“Neopren”).
  • Yulex100 besteht zu 100 % aus FSC®- und PEFC®-zertifiziertem Naturkautschuk.
  • Die Neopren-Alternative wird zunächst für Surfanzüge und Schwimmtops im Decathlon Sortiment eingesetzt.

Polychloropren, besser bekannt als Neopren, ist ein Synthesekautschuk, der aus Erdöl oder Kalkstein gewonnen wird. Er ist zwar dehnbar und hält warm, aber die Herstellung ist energie- und CO2-intensiv. Darüber hinaus ist er nicht recycelbar. Auch alternative Produkte auf dem Markt bestehen zu einem gewissen Anteil immer aus synthetischem Kautschuk.
 
Gemeinsam mit dem amerikanischen Unternehmen Yulex, das an der Erforschung und Herstellung von natürlichen Latex- und Kautschukalternativen arbeitet, ist Decathlon nun ein Durchbruch für die Entwicklung eines Schaumstoffs gelungen, der kein synthetischen Kautschuk mehr enthält. Die größte Herausforderung bestand darin, einen Ersatz für das Polymer zu finden, das die Hauptkomponente im Schaumstoff ist, ohne den Produktionsprozess, die Produktleistung oder den Preis zu verändern.  Nach zwei Jahren intensiver Forschung mit über 50 Labortests und 50 verschiedenen Rezepturen ist es gelungen, die erste Neopren-Alternative herzustellen, die frei von synthetischem Kautschuk ist und deren Rohstoff Kautschuk ausschließlich aus PEFC®- oder FSC®-zertifizierten Wäldern bezogen wird.
 
Yulex100 ist damit die erste und derzeit einzige Alternative zu Neopren, die zu 100 % aus zertifiziertem Naturkautschuk besteht. Das Material reduziert die CO2-Äquivalent-Emissionen im Vergleich zu Neoprenschaum um 80 %, bleibt dabei genauso leicht, wärmedämmenden sowie dehnbar und erfüllt alle technischen Anforderungen der Nutzer:innen. Durch den Einsatz von zusätzlich benötigten Materialien, u.a. Reißverschlüsse, Beschichtung, Garne, verändert sich die prozentuale Reduzierung von CO2-Äquivalent-Emissionen entsprechend des Modells. Für den Kinder-Shorty beträgt sie beispielsweise 43 %.
 
Die Neuentwicklung soll sukzessive das gesamte Neopren-Sortiment bei Decathlon ersetzen. Des Weiteren erforschen die Teams aktiv technische Lösungen für andere Wassersportarten wie Tauchen und Freiwasserschwimmen.
 
Decathlons Netto-Null-Emissionsziel

In Übereinstimmung mit dem SBTi Corporate Net Zero Standard verpflichtet sich Decathlon, bis 2050 Treibhausemissionen der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und auszugleichen. Bis zu diesem Zeitpunkt will Decathlon die absoluten CO2-Äquivalent-Emissionen um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 reduzieren. Dabei spielt der Kreislaufgedanke bei der Erreichung seiner Klimaziele und der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks eine zentrale Rolle. Das Unternehmen intensiviert daher seine Bemühungen unter anderem um die Skalierung von zirkulären Geschäftsmodellen durch Second-Hand-Angebote, Rückkauf, Vermietung und Abonnements sowie Reparaturen und Ersatzteile. In dem Bewusstsein, dass diese Ziele nicht allein erreicht werden können, kooperiert die Sportartikelmarke mit engagierten und innovativen Partnern.

 

Weitere Informationen:
Decathlon Sportbekleidung Kautschuk
Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

12.06.2024

Lenzing begrüßt Einstieg von Suzano S/A

Die Lenzing Gruppe hat erfahren, dass Lenzings Hauptaktionär, die B&C Gruppe, und der brasilianische Zellstoffproduzent Suzano S/A, eine langfristige Partnerschaft im Zusammenhang mit der Mehrheitsbeteiligung an Lenzing unterzeichnet haben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Suzano S/A von der B&C Gruppe einen Anteil von 15 Prozent an der Lenzing AG übernehmen. Suzano S/A ist der weltgrößte Zellstoffproduzent mit Sitz in Sao Paolo und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von umgerechnet mehr als EUR 7 Milliarden.

Das Management von Lenzing begrüßt die angestrebte Transaktion und freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem weiteren Kernaktionär.

Die Lenzing Gruppe hat erfahren, dass Lenzings Hauptaktionär, die B&C Gruppe, und der brasilianische Zellstoffproduzent Suzano S/A, eine langfristige Partnerschaft im Zusammenhang mit der Mehrheitsbeteiligung an Lenzing unterzeichnet haben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Suzano S/A von der B&C Gruppe einen Anteil von 15 Prozent an der Lenzing AG übernehmen. Suzano S/A ist der weltgrößte Zellstoffproduzent mit Sitz in Sao Paolo und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von umgerechnet mehr als EUR 7 Milliarden.

Das Management von Lenzing begrüßt die angestrebte Transaktion und freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem weiteren Kernaktionär.

Quelle:

Lenzing AG

12.06.2024

B.I.G.betreibt Cushion-Vinyl-Produktionsanlage mit grüner Energie

Die Beaulieu International Group investiert 5 Millionen Euro, um die auf fossilen Rohstoffen basierte Energieversorgung ihrer Cushion-Vinyl-Produktionsanlage in Wielsbeke, Belgien, auf eine mit Biomasse erzeugte Dampfversorgung umzustellen. Ein Übergang auf erneuerbare Energie. Zu diesem Zweck arbeitet B.I.G. mit A&U Energie zusammen, einem Unternehmen, das nicht recycelbare Holzabfälle in grüne Energie und Wärme umwandelt. Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit der Verpflichtung von B.I.G., bis 2030 für die Betriebe „Netto-Null“ zu erreichen.

Die Beaulieu International Group investiert 5 Millionen Euro, um die auf fossilen Rohstoffen basierte Energieversorgung ihrer Cushion-Vinyl-Produktionsanlage in Wielsbeke, Belgien, auf eine mit Biomasse erzeugte Dampfversorgung umzustellen. Ein Übergang auf erneuerbare Energie. Zu diesem Zweck arbeitet B.I.G. mit A&U Energie zusammen, einem Unternehmen, das nicht recycelbare Holzabfälle in grüne Energie und Wärme umwandelt. Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit der Verpflichtung von B.I.G., bis 2030 für die Betriebe „Netto-Null“ zu erreichen.

Der Übergang von fossiler Energie zu grünem Dampf und die Umstellung auf Abgasbehandlung ohne direkte fossile Energie bringt erhebliche Vorteile. Erstens führt der Technologiewechsel zu einer Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der belgischen Cushion Vinyl-Sparte im Zusammenhang mit der Wärmeversorgung und der Abgasbehandlung im Vergleich zu den aktuellen Emissionen um 88%. Zweitens sorgt der Einsatz von Dampferwärmung und elektrischer Energie für eine verbesserte Energieeffizienz. Darüber hinaus ist der Einsatz von Dampfsystemen für ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt und bietet eine sicherere und stabilere Heizlösung für die belgische Cushion-Vinyl-Anlage. Darüber hinaus ermöglicht die Umstellung auf Dampf- und Elektroenergie künftig die Nutzung von Ökostrom, sofern verfügbar.

Neben der Umstellung auf 100% grüne Energie engagiert sich die Beaulieu International Group auch für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Diese Bemühungen umfassen verschiedene Initiativen, einschließlich des verstärkten Einsatzes von recycelten und wiederverwendeten Materialien. So sind beispielsweise bereits 50% der PVC-Bodenbeläge von B.I.G. vollständig recycelbar. Darüber hinaus wird aktiv daran gearbeitet, die Umweltauswirkungen ihrer Lösungen am Ende ihres Lebenszyklus um 42% zu reduzieren, und es wird danach gestrebt, die Produktemissionen auf nahezu Null zu minimieren und Schadstoffe zu eliminieren. Kürzlich stellte Beauflor auf den Flanders Flooring Days die Twilight-Kollektion vor, einen PVC-Bodenbelag, der zu 100% aus organischen und kreislauffähigen Rohstoffen hergestellt wird und einen um 40% geringeren CO₂-Fußabdruck aufweist als ein herkömmlicher heterogener Vinyl-Bodenbelag für Wohnbereiche.

Darüber hinaus hat die Cushion Vinyl-Marke Beauflor das ReLive-Konzept ins Leben gerufen, ein Programm für eine zirkuläre Zukunft, das die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Schnittabfällen aus PVC-Bodenbelägen sicherstellt. Derzeit konzentriert sich dieses Programm auf Abfälle nach der Verlegung des Bodenbelags und ist ausschließlich in Frankreich verfügbar, jedoch mit dem Ziel, seine Reichweite auf andere EU-Länder auszudehnen.

Durch den Aufbau strategischer Partnerschaften, die sich der Suche nach innovativen Wegen zur Wiederverwendung von Abfallmaterialien widmen, die zuvor zur Verbrennung vorgesehen waren, unterstreicht B.I.G. ihr Engagement für nachhaltige Lösungen und die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen. Es konnten bereits 75% der postindustriellen Abfälle von B.I.G. recycelt werden.

Quelle:

Beaulieu International Group

Dibella auf der Cruise Ship Interiors Design Expo America (c) Dibella b.v.
12.06.2024

Dibella auf der Cruise Ship Interiors Design Expo America

Nach dem Debüt in 2023 stellte Dibella in diesem Jahr erneut auf der Messe Cruise Ship Interiors Design Expo America (CSI Americas) in Miami aus, eine führende Messe für Kreuzfahrt Interieur.

Dibella präsentierte vom 06. – 07. Juni 2024 unter dem Motto „You create the stories for amazing dreams – We provide the restful sleep“ im Convention Center in Miami/USA die neusten Entwicklungen im Bereich textiler Flachwäsche: Bettwäsche- und Frottierwaren, die nicht nur ein Höchstmaß an Komfort und Strapazierfähigkeit bietet, sondern auch perfekt auf die besonderen Anforderungen des maritimen Umfelds zugeschnitten sind.

„Die Messe in Miami war für uns ein großer Erfolg. Vor allem unsere neuentwickelten JAVA Hand- und Duschtücher sowie unsere Bettwäsche VIRGINIA, beide mit Cellulose-Regeneratfasern Lyocell, sind aufgrund des besonders weichen Griffs sehr gut angekommen. Wir haben viele bereichernde Gespräche mit bestehenden Kunden und neuen Interessenten geführt und freuen uns sehr auf die kommende Zusammenarbeit.“, sagt Marvin Groß-Hardt, Vertrieb Export bei Dibella.

Nach dem Debüt in 2023 stellte Dibella in diesem Jahr erneut auf der Messe Cruise Ship Interiors Design Expo America (CSI Americas) in Miami aus, eine führende Messe für Kreuzfahrt Interieur.

Dibella präsentierte vom 06. – 07. Juni 2024 unter dem Motto „You create the stories for amazing dreams – We provide the restful sleep“ im Convention Center in Miami/USA die neusten Entwicklungen im Bereich textiler Flachwäsche: Bettwäsche- und Frottierwaren, die nicht nur ein Höchstmaß an Komfort und Strapazierfähigkeit bietet, sondern auch perfekt auf die besonderen Anforderungen des maritimen Umfelds zugeschnitten sind.

„Die Messe in Miami war für uns ein großer Erfolg. Vor allem unsere neuentwickelten JAVA Hand- und Duschtücher sowie unsere Bettwäsche VIRGINIA, beide mit Cellulose-Regeneratfasern Lyocell, sind aufgrund des besonders weichen Griffs sehr gut angekommen. Wir haben viele bereichernde Gespräche mit bestehenden Kunden und neuen Interessenten geführt und freuen uns sehr auf die kommende Zusammenarbeit.“, sagt Marvin Groß-Hardt, Vertrieb Export bei Dibella.

Die CSI Americas, deren Größe seit ihrer Einführung im Jahr 2019 verdoppelt wurde, zählte in diesem Jahr über 250 Aussteller. Die Messe stellt Marken aus dem Bereich Kreuzfahrtdesign vor und zieht jedes Jahr Vertreter der größten Designfirmen und Kreuzfahrtunternehmen der Branche an.

 

Quelle:

Dibella b.v.

10.06.2024

Cascale to host Manufacturer Forum in Shanghai

Cascale (formerly the Sustainable Apparel Coalition) will host Manufacturer Forum: Shanghai on June 28, part of an annual series of events designed to amplify the voices of manufacturers around the globe. Featuring targeted programming designed to address local challenges faced by manufacturers, the event will highlight solutions provided by Cascale’s Higg Index suite of tools and growing list of impact initiatives. The event takes place at the Shanghai New International Expo Center in collaboration with ISPO Shanghai, the multi-segment summer trade show.

Following successful runs in Bangalore, Dhaka, and Shenzhen, Manufacturer Forum: Shanghai will further facilitate pre-competitive collaboration in order to share best practices and collectively address critical challenges. Keynote speakers include Colin Browne, the organization’s newly-appointed CEO, and Scott Raskin, CEO of Worldly, Cascale’s technology partner and event sponsor.

Cascale (formerly the Sustainable Apparel Coalition) will host Manufacturer Forum: Shanghai on June 28, part of an annual series of events designed to amplify the voices of manufacturers around the globe. Featuring targeted programming designed to address local challenges faced by manufacturers, the event will highlight solutions provided by Cascale’s Higg Index suite of tools and growing list of impact initiatives. The event takes place at the Shanghai New International Expo Center in collaboration with ISPO Shanghai, the multi-segment summer trade show.

Following successful runs in Bangalore, Dhaka, and Shenzhen, Manufacturer Forum: Shanghai will further facilitate pre-competitive collaboration in order to share best practices and collectively address critical challenges. Keynote speakers include Colin Browne, the organization’s newly-appointed CEO, and Scott Raskin, CEO of Worldly, Cascale’s technology partner and event sponsor.

Reflecting “Catalyst for Change,” the current theme of Cascale’s Manufacturer Forum series, the Shanghai event reinforces the organization’s commitment to support an open exchange between manufacturers and better understand their needs and ongoing challenges to jointly develop solutions.

Over 200 attendees are expected to attend the event, which brings together manufacturers with business leaders and critical stakeholders. Programming will cover a wide range of topics, including what manufacturers need to know about global policy, how strategic partnerships can drive industry change, the evolution of Higg FEM and verification processes, and the latest on decarbonization impacts. To aid goal and target-setting, there will also be dedicated training on setting Science-Based Targets for decarbonization, as part of an evolving and interactive program.

Quelle:

Cascale

THREAD project: Addressing Textile Waste in the NPA Region (c) WDC
10.06.2024

THREAD project: Addressing Textile Waste in the NPA Region

The Western Development Commission (WDC) announces the successful funding of the THREAD project. Supported by the Interreg Northern Periphery and Arctic Programme, THREADs (Textile and Habiliment Reuse for the Environment and NPA Area Development) is set to launch a transformative three-year initiative starting in September 2024, focusing on innovative textile waste management.

THREADs aims to significantly reduce textile waste in the Northern Periphery and Arctic region. With a total budget of €1.5 million, the project will implement a range of innovative approaches across the textile lifecycle—from design to disposal. This initiative includes trialling smart waste collection methods, enhancing circular practices, and integrating social inclusion initiatives in circularity efforts. Additionally, the project will explore new business models to support sustainable practices.

The Western Development Commission (WDC) announces the successful funding of the THREAD project. Supported by the Interreg Northern Periphery and Arctic Programme, THREADs (Textile and Habiliment Reuse for the Environment and NPA Area Development) is set to launch a transformative three-year initiative starting in September 2024, focusing on innovative textile waste management.

THREADs aims to significantly reduce textile waste in the Northern Periphery and Arctic region. With a total budget of €1.5 million, the project will implement a range of innovative approaches across the textile lifecycle—from design to disposal. This initiative includes trialling smart waste collection methods, enhancing circular practices, and integrating social inclusion initiatives in circularity efforts. Additionally, the project will explore new business models to support sustainable practices.

The project unites a diverse group of partners from across Europe, reflecting a collaborative effort to tackle an urgent environmental issue. The lead partner, Kajaani University of Applied Sciences from Finland, is joined by other key stakeholders including the Municipality of Kittilä, Kiertokaari Ltd, Remiks Husholdning AS from Norway, Technological University of the Shannon – Forge Design Factory from Ireland, University of Boras and Lulea Miljoresurs AB from Sweden, and the Icelandic Textile Center.

The funding announcement marks a crucial step towards implementing effective solutions that address both the environmental impact of textile waste and the challenges posed by fast fashion in sparsely populated areas. By focusing on sustainability and efficient resource use, THREADs is poised to create meaningful change in the way textile management is approached in the NPA region.

Quelle:

Western Development Commission (WDC)

10.06.2024

Chargeurs PCC acquires strategic business units of Cilander

Chargeurs PCC Fashion Technologies has signed a binding agreement to acquire two strategic business units of the Swiss company Cilander, much renowned worldwide for its expertise in the supply of high-end textile fabrics and finishing services for complex textiles used in a wide range of applications.

The project includes the acquisition of the historic factory of the company, Geissbühler, located in Lützelflüh. The factory is a cornerstone of its finishing activities for high-tech textile solutions to address demanding markets such as the military, interior design, sports, and mobility. The site is the legacy of an industrial history that began in 1677, almost 350 years ago. With its Planofil® brand, Cilander markets high-performance textile fabrics for outdoor use, particularly in the nautical world. Cilander also offers a range of finishing options and can tailor-make products to customer specifications.

Chargeurs PCC Fashion Technologies has signed a binding agreement to acquire two strategic business units of the Swiss company Cilander, much renowned worldwide for its expertise in the supply of high-end textile fabrics and finishing services for complex textiles used in a wide range of applications.

The project includes the acquisition of the historic factory of the company, Geissbühler, located in Lützelflüh. The factory is a cornerstone of its finishing activities for high-tech textile solutions to address demanding markets such as the military, interior design, sports, and mobility. The site is the legacy of an industrial history that began in 1677, almost 350 years ago. With its Planofil® brand, Cilander markets high-performance textile fabrics for outdoor use, particularly in the nautical world. Cilander also offers a range of finishing options and can tailor-make products to customer specifications.

Under the agreement, CFT PCC also plans to acquire the shirt fabrics business, which mainly comprises the ALUMO brand, founded by Karl Albrecht, joined by Robert Morgen in 1941. For over a century, ALUMO has been at the forefront of offering fabrics made from the finest, highest-quality cotton for men's shirts. The company is the preferred supplier of tailors and specialized luxury brands worldwide, relying on its E-commerce platform.

In addition, Cilander's fabrics business includes the Eugster & Huber brand, aimed at women's fashion brands. The portfolio also comprises Brennet, known for its high-quality fabrics with a contemporary touch, and Swiss Ghutra, a brand specializing in high-end fabrics and headpieces for a clientele in the Middle East.

When completed, this acquisition will strengthen the development capabilities of Chargeurs PCC Fashion Technologies, a leader in interlinings for the garment industry. Thanks to Cilander’s high-tech products and solutions, the business line will open doors to new, particularly demanding niche markets, notably the military market and reinforce its market share in the apparel segment, especially shirt-making.

Quelle:

Chargeurs

10.06.2024

Gesamtverband textil+mode: Pilotprojekt für smartes textiles Rücknahmesystem

Unter der Überschrift „Starke Partner für starke Lösungen“ haben sich der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., das Forschungskuratorium Textil e. V., die Stiftung GRS-Batterien und die Gemeinsame Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH zu einem Konsortium für ein gemeinsames Pilotprojekt zusammengetan. Ziel ist es, die Erfahrungen aus dem Rückgabesystem für Batterien zu nutzen, um ein auf mittelständische Textil- und Modehersteller zugeschnittenes gemeinnütziges Rücknahmesystem zu entwickeln.

Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und
Modeindustrie: „Mit dem neuen Konsortium schmieden wir eine starke Allianz und wollen als zentrale Player die Anforderungen des Gesetzgebers maßgeblich mitgestalten. Wir wollen Lösungen entwickeln, die ganz neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Modeindustrie setzen.“

Unter der Überschrift „Starke Partner für starke Lösungen“ haben sich der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., das Forschungskuratorium Textil e. V., die Stiftung GRS-Batterien und die Gemeinsame Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH zu einem Konsortium für ein gemeinsames Pilotprojekt zusammengetan. Ziel ist es, die Erfahrungen aus dem Rückgabesystem für Batterien zu nutzen, um ein auf mittelständische Textil- und Modehersteller zugeschnittenes gemeinnütziges Rücknahmesystem zu entwickeln.

Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und
Modeindustrie: „Mit dem neuen Konsortium schmieden wir eine starke Allianz und wollen als zentrale Player die Anforderungen des Gesetzgebers maßgeblich mitgestalten. Wir wollen Lösungen entwickeln, die ganz neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Modeindustrie setzen.“

Die aktuelle politische Diskussion um die sogenannte „Erweiterte Herstellerverantwortung“ wird von den Partnern des Pilotprojekts als Chance für eine proaktive Mitgestaltung gesehen, wie Dr.-Ing. Julia Hobohm, Geschäftsführerin der Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH betont: „Tatsächliche Herstellerverantwortung erfordert den Aufbau einer funktionierenden und schlagkräftigen Producer Responsibility Organisation und sollte dringend auch von den Herstellern mitgestaltet werden. Wir freuen uns auf das gemeinsame Projekt und die Zusammenarbeit.“

Die deutsche Textil- und Modeindustrie mit ihren rund 1 400 Unternehmen und über 120 000 Beschäftigten sowie mit ihrer leistungsfähigen Textilforschung an 16 Instituten bringt ihr Know-how in das Pilotprojekt ein. Ziel ist es, Textilien an ihrem Lebensende nicht einfach als Abfall, sondern als Rohstoff zu sehen. Um dies zu erreichen, müssen viele technische Herausforderungen gelöst werden. So kommen neben hochwertigen und recycelbaren Textilien auch immer mehr minderwertige Ultra-Fast-Fashion-Textilien globaler Billigmarken in den Abfallkreislauf. Im Pilotprojekt sollen sogenannte Producer Responsibility Organisations (PROs) dafür sorgen, dass Sammel- und Recyclingziele sowie hochwertige Wiederverwendungs- und Verwertungsverfahren erreicht werden. Das Projekt setzt sich aus Experten der beteiligten Verbände, der Wissenschaft und der PROs zusammen und soll durch weitere Verbände, Politik und Behörden begleitet werden.

Erfolgreicher Abschluss der drupa 2024 (c) Messe Düsseldorf / ctillmann
10.06.2024

Erfolgreicher Abschluss der drupa 2024

Die drupa 2024 in Düsseldorf ist am 7. Juni nach elf Messetagen erfolgreich zu Ende gegangen. 1.643 Aussteller aus 52 Nationen boten in den Düsseldorfer Messehallen eine Innovationsschau und begeisterten das Fachpublikum. Die Internationalität lag bei 80 Prozent, insgesamt reisten Besucherinnen und Besucher aus 174 Ländern an. Am stärksten vertreten nach Europa war Asien mit 22 Prozent, gefolgt von Amerika mit 12 Prozent. Sowohl Asien als auch Lateinamerika und die MENA-Region sind Märkte mit großem Wachstumspotenzial, was sich in der deutlich gestiegenen Präsenz und in den Auftragsbüchern der Aussteller widerspiegelte.

Die Aussteller lobten die hohe Entscheidungskompetenz der Besucherinnen und Besucher. Diese wiederum gaben Bestnoten für das Angebot in den 18 Messehallen. Rund 96 Prozent aller Besuchenden bestätigten, die mit ihrem Besuch verbundenen Ziele voll erreicht zu haben. Die meisten von ihnen kamen mit über 50 Prozent aus der Druckindustrie, gefolgt von der Verpackungsbranche, deren Anteil signifikant gestiegen ist, und die als Wachstumstreiber im Fokus zahlreicher Aussteller stand. In Summe besuchten 170.000 Fachleute die drupa 2024.

Die drupa 2024 in Düsseldorf ist am 7. Juni nach elf Messetagen erfolgreich zu Ende gegangen. 1.643 Aussteller aus 52 Nationen boten in den Düsseldorfer Messehallen eine Innovationsschau und begeisterten das Fachpublikum. Die Internationalität lag bei 80 Prozent, insgesamt reisten Besucherinnen und Besucher aus 174 Ländern an. Am stärksten vertreten nach Europa war Asien mit 22 Prozent, gefolgt von Amerika mit 12 Prozent. Sowohl Asien als auch Lateinamerika und die MENA-Region sind Märkte mit großem Wachstumspotenzial, was sich in der deutlich gestiegenen Präsenz und in den Auftragsbüchern der Aussteller widerspiegelte.

Die Aussteller lobten die hohe Entscheidungskompetenz der Besucherinnen und Besucher. Diese wiederum gaben Bestnoten für das Angebot in den 18 Messehallen. Rund 96 Prozent aller Besuchenden bestätigten, die mit ihrem Besuch verbundenen Ziele voll erreicht zu haben. Die meisten von ihnen kamen mit über 50 Prozent aus der Druckindustrie, gefolgt von der Verpackungsbranche, deren Anteil signifikant gestiegen ist, und die als Wachstumstreiber im Fokus zahlreicher Aussteller stand. In Summe besuchten 170.000 Fachleute die drupa 2024.

Digitalisierung
Im Mittelpunkt der diesjährigen drupa stand Automatisierung mit einem starken Fokus auf KI und intelligenten Workflows einschließlich Softwarelösungen. Es wurde deutlich, dass sich digitale und analoge Technologien ideal ergänzen und voneinander profitieren. Traditionelle Branchenführer präsentierten vielfältige digitale Lösungen, digitale Pioniere integrierten konventionelle Komponenten in ihr Angebot. Das Thema Robotics nahm eine bedeutende Rolle in den Messehallen ein und veranschaulichte den Weg zur Smart Factory.

Transformation und Wachstum
Die drupa machte mehr als deutlich, dass die Branche auch vor dem Hintergrund vieler Herausforderungen hohes Zukunftspotenzial besitzt und die Aussichten vielversprechend sind. Im letzten Geschäftsjahr erzielte die globale Druckindustrie einen Umsatz von rund 840 Milliarden Euro (Quelle: Smithers) und entwickelt sich weltweit mit unterschiedlichen Dynamiken weiter.
Viele auf der Messe geschlossene neue strategische Allianzen spiegelten die Chancen wider.

Nachhaltige Technologien
Technologie ist der Schlüssel zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen – dies veranschaulichten die Aussteller der drupa mit zahlreichen praxisorientierten Entwicklungen und konkreten Lösungen. Oberste Priorität haben dabei Ressourceneffizienz und der Weg in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Zudem zeigte der touchpoint sustainability des VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., den aktuellen State of the Art auf, stellte Best Cases vor und gab einen weitreichenden Ausblick in die Zukunft einer nachhaltigen Druckindustrie.

Wissenstransfer
Zuspruch fand das Rahmenprogramm mit seinen fünf Sonderforen drupa cube, drupa next age (dna) sowie den touchpoints packaging, textile und sustainability. In Zeiten stetigen Wandels und daraus resultierender neuer Geschäftsmodelle sorgten sie für intensiven Wissenstransfer und gaben wichtige Orientierungshilfen. Guided Tours zu verschiedenen Themenschwerpunkten rundeten das Messeerlebnis ab.

Die nächste drupa wird in 2028 stattfinden.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

10.06.2024

Alpaka Store Deutschland: Spendenaktion für Hochwasseropfer

Die Hochwasser in Süddeutschland haben massive Schäden hinterlassen und zahlreiche Familien in Not gebracht. Alpaka Store Deutschland, ein Anbieter für Alpaka Bettwaren und nachhaltige Alpaka Mode, hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den Betroffenen zu helfen. 25% der bis zum 09. Juni getätigten Einkäufe werden an Hilfsorganisationen und betroffene Gemeinden gespendet.

„Unsere Herzen sind bei den Betroffenen dieser Katastrophe. Wir möchten sicherstellen, dass die Spenden genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden“, erklärt Thomas Oberhofer, Geschäftsführer von Alpaka Store Deutschland.

Alpaka Store Deutschland steht für Nachhaltigkeit und soziales Engagement und hat bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Spendenaktionen durchgeführt und Menschen in Not geholfen.

Die Hochwasser in Süddeutschland haben massive Schäden hinterlassen und zahlreiche Familien in Not gebracht. Alpaka Store Deutschland, ein Anbieter für Alpaka Bettwaren und nachhaltige Alpaka Mode, hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den Betroffenen zu helfen. 25% der bis zum 09. Juni getätigten Einkäufe werden an Hilfsorganisationen und betroffene Gemeinden gespendet.

„Unsere Herzen sind bei den Betroffenen dieser Katastrophe. Wir möchten sicherstellen, dass die Spenden genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden“, erklärt Thomas Oberhofer, Geschäftsführer von Alpaka Store Deutschland.

Alpaka Store Deutschland steht für Nachhaltigkeit und soziales Engagement und hat bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Spendenaktionen durchgeführt und Menschen in Not geholfen.

Weitere Informationen:
Alpaka Store Deutschland Spenden
Quelle:

Alpaka Store Deutschland UG

Kunstleder aus recyclebarem und biobasiertem PBS Foto: DITF
10.06.2024

Kunstleder aus recyclebarem und biobasiertem PBS

Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess.

Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess.

Viele Kunstleder bestehen aus einem textilen Trägermaterial, auf das eine Polymerschicht aufgebracht wird. Die Polymerschicht besteht meist aus einem Haft- und einem Deckstrich, der in der Regel noch mit einer typischen Prägung versehen wird. Gewöhnlich handelt es sich beim Textilträger und der Beschichtung um völlig unterschiedliche Materialien. Als Textilträger dienen häufig Gewebe, Gewirke oder Vliesstoffe aus PET, PET/Baumwolle oder auch Polyamid. Für die Beschichtungen kommen zumeist PVC sowie diverse Polyurethane zum Einsatz. Die Verwendung dieser etablierten Verbundmaterialien genügt nicht den heutigen Nachhaltigkeitskriterien. Sie sortenrein zu rezyklieren ist sehr aufwendig oder sogar unmöglich. Eine biologische Abbaubarkeit ist nicht gegeben. Die Suche nach alternativen Materialien für die Herstellung von Kunstleder ist daher dringlich. 2022 wurde seitens der EU die sogenannte Sustainable Products Inititiative (SPI) verabschiedet („Green Deal“). Sie enthält eine Ökodesignverordnung, die im Ressourcenschutz den Lebenszyklus eines Produktes mit einbezieht. Für das Textil- bzw. Produktdesign bedeutet das, die Kreislaufschließung bzw. den "end-of-life"-Fall in die Produktentwicklung mit einzubeziehen.

In einem AiF-Vorhaben, das in enger Kooperation der DITF und dem Freiberg Institute gGmbH (FILK) durchgeführt wurde, ist es nun gelungen, ein Kunstleder zu entwickeln, bei dem sowohl das Fasermaterial als auch das Beschichtungspolymer identisch sind. Die Sortenreinheit ist Voraussetzung für ein industrielles Recyclingkonzept.

Als Grundmaterial empfahl sich aufgrund seiner Eigenschaften der aliphatische Polyester Polybutylensuccinat (PBS). PBS ist aus biogenen Quellen herstellbar und mittlerweile in mehreren Qualitäten und größeren Mengen am Markt verfügbar. Dessen biologische Abbaubarkeit konnte in Versuchen nachgewiesen werden. Das Material kann thermoplastisch verarbeitet werden. Das gilt sowohl für das Fasermaterial wie auch die Beschichtung. Ein späteres Produktrecycling wird durch die thermoplastischen Eigenschaften vereinfacht.

Um einen erfolgreichen Primärspinnprozess zu realisieren und um PBS-Filamente mit guten textilmechanischen Eigenschaften zu erhalten, mussten an den DITF verfahrenstechnische Anpassungen im Abkühlschacht vorgenommen werden. Dadurch ließen sich schließlich bei relativ hohen Geschwindigkeiten von bis zu 3.000 m/min POY-Garne ausspinnen, die verstreckt eine Festigkeit von knapp 30 cN/tex aufwiesen. Die Garne ließen sich problemlos zu Geweben aus reinem PBS verarbeiten. Diese wiederum dienten am FILK als textiles Grundsubstrat für die anschließende Extrusionsbeschichtung, wobei hierbei gleichfalls PBS als Thermoplast zum Einsatz kam.

Unter optimierten Fertigungsschritten ließen sich so PBS-Verbundmaterialien mit dem typischen Aufbau für Kunstleder herstellen. Sortenreinheit und biologische Abbaubarkeit erfüllen die Voraussetzung für einen geschlossenen Recyclingprozess.

Weitere Informationen:
Kunstleder polyester Biobasiert Recycling
Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

10.06.2024

Tarifgespräche für Textilregion Nord-Ost abgeschlossen

In der dritten Tarifrunde einigten sich die Tarifpartner nach ca. 15-stündigen Verhandlungen auf einen zukunftsfähigen Abschluss. Vorangegangen waren mehrere Warnstreiks.

In einer wirtschaftlich sehr schwierigen Ausgangslage der Textilindustrie wurde ein Gesamtpaket geschnürt, mit welchem man an die äußerste finanzielle Schmerzgrenze der Unternehmen gegangen ist. Weitere Warnstreiks hätten jedoch weit höheren wirtschaftlichen Schaden verursacht.

Kernelemente des Abschlusses sind bei einer Laufzeit von 22 Monaten deutliche Einkommenssteigerungen von insgesamt 10,0 Prozent, zusätzlich steuerfreie Inflationsausgleichszahlungen von 1.250 Euro in drei Tranchen, eine stufenweise Anhebung der Jahressonderzahlung bis zum Jahr 2029 sowie eine Fortsetzung der Altersteilzeit mit flexibleren Gestaltungsmöglichkeiten. Weiterhin wird auch die Auszubildendenvergütung überproportional gesteigert und die Auszubildenden erhalten eine steuerfreie Inflationsausgleichszahlung von 625 Euro in drei Tranchen.

In der dritten Tarifrunde einigten sich die Tarifpartner nach ca. 15-stündigen Verhandlungen auf einen zukunftsfähigen Abschluss. Vorangegangen waren mehrere Warnstreiks.

In einer wirtschaftlich sehr schwierigen Ausgangslage der Textilindustrie wurde ein Gesamtpaket geschnürt, mit welchem man an die äußerste finanzielle Schmerzgrenze der Unternehmen gegangen ist. Weitere Warnstreiks hätten jedoch weit höheren wirtschaftlichen Schaden verursacht.

Kernelemente des Abschlusses sind bei einer Laufzeit von 22 Monaten deutliche Einkommenssteigerungen von insgesamt 10,0 Prozent, zusätzlich steuerfreie Inflationsausgleichszahlungen von 1.250 Euro in drei Tranchen, eine stufenweise Anhebung der Jahressonderzahlung bis zum Jahr 2029 sowie eine Fortsetzung der Altersteilzeit mit flexibleren Gestaltungsmöglichkeiten. Weiterhin wird auch die Auszubildendenvergütung überproportional gesteigert und die Auszubildenden erhalten eine steuerfreie Inflationsausgleichszahlung von 625 Euro in drei Tranchen.

Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

07.06.2024

Stratasys: Expanded Materials and Technology Updates

Stratasys Ltd. is announcing updates to several Industrial and Healthcare Business Unit products and Stratasys Direct. These include a new open platform for the F900™ 3D printer, more on-demand 3D printing capabilities and a new high-performance material for its Fused Deposition Modeling line.

OpenAM comes to the F900
Stratasys OpenAM™ is a software application that enables the user to modify machine controls to achieve results beyond standard print settings. Already available for the Fortus 450®mc printer, Stratasys is now making its OpenAM software available for the F900 printer. This will allow for expanded functionality and capabilities and will unlock new materials for F900 users.

Stratasys Ltd. is announcing updates to several Industrial and Healthcare Business Unit products and Stratasys Direct. These include a new open platform for the F900™ 3D printer, more on-demand 3D printing capabilities and a new high-performance material for its Fused Deposition Modeling line.

OpenAM comes to the F900
Stratasys OpenAM™ is a software application that enables the user to modify machine controls to achieve results beyond standard print settings. Already available for the Fortus 450®mc printer, Stratasys is now making its OpenAM software available for the F900 printer. This will allow for expanded functionality and capabilities and will unlock new materials for F900 users.

New VICTREX AM 200 material for FDM
A new material offering that opens the application potential for demanding industries like aerospace and medical, where material properties are critical components of a 3D-printed solutions. This new high-performance, high-strength, validated material, VICTREX AM™ 200, will be available for the Fortus 450mc and the F900. VICTREX AM 200 is a PEEK-based polymer that is temperature, corrosion, and chemical resistant, with excellent mechanical properties which can be utilized with soluble and breakaway support material.

Carbon Fiber Visual Print Option for the F-Series
Carbon Fiber Visual Print Option is a new 5-slice (0.005”) layer height across the F-123 Series™ line of printers that is coming later this month for FDM®ABS-CF10. It produces a smoother surface finish, to provide the perfect finish when a part’s visual appearance is important to the application. It is built for applications that demand the durability of a carbon-filled polymer, but also requires a visually appealing result without additional post-processing.

F770 adds New Colors
The F770® printer can now print in multiple colors, in addition to its original single ivory color. Six new ASA colors, including red, white, light gray, black, blue, and yellow, will allow for more application versatility with FDM® ASA and ABS-M30 tried-and-true engineering plastics. The new colors enable printing without painting or other post-production marking, allowing parts to be available much faster, increasing productivity.

Somos NeXt Validated for SLA
Somos® NeXt™ is now a validated material for Stratasys NEO® stereolithography 3D printers. Somos NeXt is a resin with superior strength and can be used in automotive and consumer products, along with other applications, including prototyping, to produce durable, accurate and detailed parts.

New GrabCAD Software Print Integration Enhances On-Demand 3D Printing Capabilities
Stratasys has introduced Parts on Demand by GrabCAD, a new integration that synchronizes the company's software platform with Stratasys Direct. This addition allows GrabCAD Print™ customers to access Stratasys Direct’s fleet of 3D printers, allowing for larger and more intricate designs, a selection of more than 50 engineered materials, and the assurance of stringent quality inspections.

Quelle:

Stratasys Ltd.

07.06.2024

BVMed: Medizinprodukte-Anhörung im Bundestag

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der Bundesregierung eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Die Defizite der MDR hätten dazu geführt, „dass MedTech-Innovationen immer unattraktiver werden und somit die Versorgung der Patient:innen in Europa gefährdet ist“, sagte die stellvertretende BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg in der Anhörung des Antrags „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. am 5. Juni 2024 im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Als größter Mitgliedsstaat mit einer breiten Basis an mittelständischen MedTech-Unternehmen müsse die Bundesregierung darauf drängen, dass die neue EU-Kommission noch in diesem Jahr konkrete Lösungsvorschläge vorlegt. Die BVMed-Stellungnahme zur Anhörung kann unter hier abgerufen werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der Bundesregierung eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Die Defizite der MDR hätten dazu geführt, „dass MedTech-Innovationen immer unattraktiver werden und somit die Versorgung der Patient:innen in Europa gefährdet ist“, sagte die stellvertretende BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg in der Anhörung des Antrags „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. am 5. Juni 2024 im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Als größter Mitgliedsstaat mit einer breiten Basis an mittelständischen MedTech-Unternehmen müsse die Bundesregierung darauf drängen, dass die neue EU-Kommission noch in diesem Jahr konkrete Lösungsvorschläge vorlegt. Die BVMed-Stellungnahme zur Anhörung kann unter hier abgerufen werden.

Der BVMed begrüßt in seiner Stellungnahme, dass sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages mit der Versorgung mit Medizinprodukten befasst, um Lösungen für die aktuellen Probleme durch die MDR zu diskutieren. Dabei gehe es insbesondere darum, dass bewährte Bestandsprodukte dem europäischen Markt und damit in der Versorgung von Patient:innen verloren gehen. „Dies resultiert im Wesentlichen aus einem hohen Bürokratieaufwand, mangelnder Effizienz und Harmonisierung, einer fehlenden zentralen rechenschaftspflichtigen Aufsicht sowie aufgrund des Fehlens eines beschleunigten Verfahrens für Innovationen und Regelungen für Produkte mit kleinem Anwendungsbereich“, analysiert der deutsche MedTech-Verband. Der BVMed schlägt – in Anlehnung an das von BVMed und VDGH vorgelegte MDR/IVDR-Whitepaper (www.bvmed.de/whitepaper) – fünf konkrete Maßnahmen vor:

1. Effizienzsteigerung
Der Übergang von den vorherigen Richtlinien zur MDR verläuft nach wie vor schleppend. Aktuelle Zahlen zeigen, dass noch nicht einmal ein Drittel aller nötigen Zertifikate in die MDR überführt wurden. Mittlerweile sind bei den Benannten Stellen ausreichend personelle Kapazitäten vorhanden. Nun müssen sie effizienter eingesetzt werden. Dazu gehört die Abschaffung bürokratischer Überregulierung, beispielsweise durch die Vermeidung von redundanten Prüfungen und die Einführung digitaler Lösungen.

2. Reform des 5-jährigen Re-Zertifizierungszyklus
Der Lebenszyklus-Ansatz der MDR erhöht die Sicherheit durch kontinuierliche Überwachung in jährlichen Audits und Aktualisierung sowie Überprüfung aller relevanten Inhalte und der Nutzen-Risko-Abwägung. Verschiedene Pflichtberichte werden durch die Benannten Stellen engmaschig überwacht. Die Re-Zertifizierung alle 5 Jahre beinhaltet daher keine neuen Prüfinhalte und kann vor diesem Hintergrund für alle Produktklassen abgeschafft werden – zumal Benannte Stellen jederzeit die Möglichkeit haben, ein Zertifikat zurückzuziehen.

3. Ergänzung des derzeitigen Regulierungssystems
In vielen Rechtssystemen existieren Fast-Track-Verfahren (beschleunigte Verfahren) für innovative Produkte sowie Spezialverfahren für sogenannte Orphan Devices und/oder für Nischenprodukte mit nachgewiesener Erfolgsbilanz, bei denen das Standardverfahren für die Konformitätsbewertung aufgrund mangelnder klinischer Nachweise nicht durchführbar ist. Solche Regelungen müssen auch im MDR-System geschaffen werden.

4. Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit
Das europäische System mit der CE-Kennzeichnung hat durch die MDR und die damit einhergehenden Probleme massiv an Reputation verloren. Die exportstarke Industrie steht deswegen vor erheblichen Herausforderungen und Zusatzaufwänden. Wir brauchen eine verstärkte Einbindung der EU in das MDSAP-Programm für Qualitäts-Management-Systeme und spezifische gegenseitige Anerkennungen (MRA) ein.

5. Zentralisierung
Im jetzigen System gibt es unterschiedliche Verantwortlichkeiten für Produkte, Zertifizierungsverfahren, Benannte Stellen oder die Erstellung von Leitlinien. Die Einrichtung einer zentralen, rechenschaftspflichtigen und verantwortlichen Verwaltungsstruktur für Medizinprodukte mit Entscheidungsfähigkeit auf Systemebene hätte bedeutende Vorteile gegenüber dem derzeitigen System der MDR. Insbesondere in Verbindung mit einer konsequenten Anwendung der Grundsätze guter Verwaltungspraxis.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

KARL MAYER: Inline-Energierecycling an Schlichtmaschinen und Färbeanlagen (c) Karl Mayer Group
07.06.2024

KARL MAYER: Inline-Energierecycling an Schlichtmaschinen und Färbeanlagen

KARL MAYER GROUP hat ein System für die Energieeinsparung beim Betrieb der Zylindertrockner in seiner Schlichtmaschine PROSIZE® und seiner Färbeanlage BLUEDYE entwickelt.

Kosten sparen durch Inline-Energierecycling
Die Neuerung heißt CASCADE und hat den Dampf als Wärmemedium in Zylindertrocknern im Visier. Dies aus gutem Grund: Für eine Tonne Dampf waren 2021 laut dem IPCC Report des ITMF Zürich international zwischen 20 und knapp 27 US-Dollar zu berappen. Für weniger benötigte Prozessenergie setzt die neue Lösung auf Wiederverwendung.
„CASCADE führt Teile des Prozessdampfes in Zylindertrocknern im Kreislauf und ermöglicht dadurch ein echtes, effizientes Energierecycling innerhalb der Maschine“, erklärt Karl-Heinz Vaassen, Leiter Textiltrocknung bei KARL MAYER.

Der Kunde profitiert von weniger Energiekosten und CO2-Emissionen. Mit Blick auf den asiatischen Markt ist rechnerisch bei einem Trockner mit 14 Zylindern und einer Laufzeit von 7.000 Arbeitsstunden eine Kosteneinsparung von bis zu 17.000 US-Dollar pro Jahr möglich.

KARL MAYER GROUP hat ein System für die Energieeinsparung beim Betrieb der Zylindertrockner in seiner Schlichtmaschine PROSIZE® und seiner Färbeanlage BLUEDYE entwickelt.

Kosten sparen durch Inline-Energierecycling
Die Neuerung heißt CASCADE und hat den Dampf als Wärmemedium in Zylindertrocknern im Visier. Dies aus gutem Grund: Für eine Tonne Dampf waren 2021 laut dem IPCC Report des ITMF Zürich international zwischen 20 und knapp 27 US-Dollar zu berappen. Für weniger benötigte Prozessenergie setzt die neue Lösung auf Wiederverwendung.
„CASCADE führt Teile des Prozessdampfes in Zylindertrocknern im Kreislauf und ermöglicht dadurch ein echtes, effizientes Energierecycling innerhalb der Maschine“, erklärt Karl-Heinz Vaassen, Leiter Textiltrocknung bei KARL MAYER.

Der Kunde profitiert von weniger Energiekosten und CO2-Emissionen. Mit Blick auf den asiatischen Markt ist rechnerisch bei einem Trockner mit 14 Zylindern und einer Laufzeit von 7.000 Arbeitsstunden eine Kosteneinsparung von bis zu 17.000 US-Dollar pro Jahr möglich.

Die genauen, realen Einsparwerte zeigt das Maschinen-Dashboard an. Ein Sensor liefert Echtzeitdaten zur Menge des im Kreislauf geführten Dampfes, aus denen sich das entsprechende Minus an CO2-Äquivalenten berechnen lässt.

Den Druckabfall nutzen
CASCADE verwendet einen Teil der investierten Prozessenergie wieder und nutzt hierfür den Brüdenabdampf in Verbindung mit den Druckverhältnissen, die kaskadenförmig in den unterschiedlichen Zonen des Zylindertrockners abnehmen.

In der ersten Zylinderstrecke herrscht der höchste Arbeitsdruck. Das Wärmeträgermedium Dampf gibt für die Garntrocknung große Energiemengen ab und kondensiert dabei ohne Temperaturverlust. Das entstehende heiße Kondensat wird nicht sofort aus der Maschine ausgeleitet, sondern stattdessen in einen Entspannungsbehälter geführt, wo sich durch die Druckabsenkung Brüdenabdampf bildet. Bei konventionellen Anlagen entsteht das Trägermedium für Gase erst in der Rückführleitung in Richtung Kesselhaus und wird als unerwünscht eliminiert. Statt im Prozess genutzt zu werden, entweicht es in die Umgebung.

Mit dem CASCADE-System wird der „frisch recycelte Dampf“ für die Wärmezufuhr in der zweiten Zylinderstrecke verwendet, allerdings nicht ohne vorherige Aufbereitung. In dem durch KARL MAYER patentierten System wird der Recyclingdampf intelligent mit Frischdampf gemischt und damit auf das Niveau der erforderlichen Prozessbedingungen für den Einsatz in der Zylinderstrecke am Ende des Trockners angehoben. Hier wird bei mittleren Druck- und Temperaturverhältnissen die Warenfeuchte bis auf den gewünschten Restwert reduziert.

Die Markteinführung läuft
CASCADE wurde von der KARL MAYER GROUP zum Patent angemeldet. Die Veröffentlichung erfolgte im September 2023.
Die innovative Lösung ohne Aufpreis wird zur ITM 2024 in Istanbul vorgestellt und ist ein Highlight auf dem Stand der KARL MAYER GROUP.
Seit Januar 2024 gehört CASCADE zum Standard der PROSIZE®. Die erste Schlichtmaschine mit dem Upgrade für mehr Energieeffizienz wird im zweiten Quartal dieses Jahres ausgeliefert. Sie geht an einen Hersteller in Europa. Im nächsten Schritt soll CASCADE in weitere Trocknertypen integriert werden und auch für die BLUEDYE verfügbar sein.

Quelle:

Karl Mayer Group

adidas and Real Madrid: White Home Kit for 2024/25 Season (c) adidas AG
07.06.2024

adidas and Real Madrid: White Home Kit for 2024/25 Season

adidas unveils the new Real Madrid CF home kit for the 2024/25 campaign, a predominantly white look with subtle detailing.

A crisp white kit has been a trademark look of the club throughout its decorated history; a look adored by the Madridista and worn by some of the greatest players to ever step onto a football pitch. The 2024/25 design is stripped back to the roots of the club, with a minimalistic look and the colour white.

The crafting of the jersey further binds the new kit to the club's DNA, by incorporating a bespoke houndstooth pattern using the initials ‘RM’ throughout the design. adidas utilised a 3D engineering method to construct the jersey in three levels, subtly imbuing the shirt with a layered RM pattern, creating a textured look and feel to add depth and intrigue.

Rounding off the design is a seasonal V-neck collar and minimal black detailing woven through the adidas logo on the shirt, shorts, socks, shirt sponsor and the famous three stripes, which run down the shoulders of the shirt.

adidas unveils the new Real Madrid CF home kit for the 2024/25 campaign, a predominantly white look with subtle detailing.

A crisp white kit has been a trademark look of the club throughout its decorated history; a look adored by the Madridista and worn by some of the greatest players to ever step onto a football pitch. The 2024/25 design is stripped back to the roots of the club, with a minimalistic look and the colour white.

The crafting of the jersey further binds the new kit to the club's DNA, by incorporating a bespoke houndstooth pattern using the initials ‘RM’ throughout the design. adidas utilised a 3D engineering method to construct the jersey in three levels, subtly imbuing the shirt with a layered RM pattern, creating a textured look and feel to add depth and intrigue.

Rounding off the design is a seasonal V-neck collar and minimal black detailing woven through the adidas logo on the shirt, shorts, socks, shirt sponsor and the famous three stripes, which run down the shoulders of the shirt.

The on-field version of the jersey is constructed with HEAT.RDY technology, using advanced materials to maximize air flow to keep players feeling cool, while the fan version features AEROREADY technology, which uses sweat-wicking or absorbent materials to keep the body feeling dry.

Weitere Informationen:
adidas adidas AG Sportswear
Quelle:

adidas AG

EREMA Group sieht großes Potenzial für Kunststoffrecycling (c) EREMA Group GmbH
CEO Manfred Hackl (rechts im Bild) und CFO Horst Wolfsgruber
07.06.2024

EREMA Group sieht großes Potenzial für Kunststoffrecycling

Die EREMA Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Ansfelden bei Linz, Österreich, schließt das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Gesamtumsatz von 380 Millionen Euro ab. Durch ein Joint Venture mit der Lindner Unternehmensgruppe erweitert der Firmenverbund sein Portfolio um Waschanlagen. Acht Tochterunternehmen zählen nun zur EREMA Group GmbH: EREMA, PURE LOOP, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech, UMAC, plasticpreneur und 3S.

„Mit unseren Anlagen und Komponenten erzielen wir mittlerweile weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen pro Jahr und tragen damit maßgeblich zum Aufbau einer Circular Economy für Kunststoffe bei“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. Konzernweit fertigte die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 290 Extruder für das Kunststoffrecycling, ergänzt durch über 100 Einzelkomponenten wie Filtersysteme oder die Anti-Geruch-Technologie ReFresher. Mit diesen Recyclinglösungen wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 380 Millionen Euro erwirtschaftet. In mehr als 100 Ländern sind rund 8.500 Maschinen und Komponenten des Firmenverbunds im Einsatz. 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die EREMA Group weltweit.

Die EREMA Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Ansfelden bei Linz, Österreich, schließt das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Gesamtumsatz von 380 Millionen Euro ab. Durch ein Joint Venture mit der Lindner Unternehmensgruppe erweitert der Firmenverbund sein Portfolio um Waschanlagen. Acht Tochterunternehmen zählen nun zur EREMA Group GmbH: EREMA, PURE LOOP, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech, UMAC, plasticpreneur und 3S.

„Mit unseren Anlagen und Komponenten erzielen wir mittlerweile weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen pro Jahr und tragen damit maßgeblich zum Aufbau einer Circular Economy für Kunststoffe bei“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. Konzernweit fertigte die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 290 Extruder für das Kunststoffrecycling, ergänzt durch über 100 Einzelkomponenten wie Filtersysteme oder die Anti-Geruch-Technologie ReFresher. Mit diesen Recyclinglösungen wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 380 Millionen Euro erwirtschaftet. In mehr als 100 Ländern sind rund 8.500 Maschinen und Komponenten des Firmenverbunds im Einsatz. 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die EREMA Group weltweit.

Strategische Investitionen für gesamtheitliche Kunststoffrecyclingindustrie
In den letzten Jahren investierte die EREMA Group gezielt in Maschinen, Applikationsentwicklungen und Infrastruktur. „Mit der Eröffnung des neuen R&D Centers in Ansfelden im letzten Sommer und der Erweiterung des Maschinenparks im Customer Technology Center bei EREMA North America Anfang dieses Jahres haben wir das bisher größte Investitionsprogramm unserer Geschichte abgeschlossen. Mehr als 110 Millionen Euro wurden in den vergangenen fünf Jahren in den Ausbau und die Modernisierung unserer internationalen Standorte investiert“, betont Horst Wolfsgruber, CFO der EREMA Group. Ein wichtiger Meilenstein ist auch die im August eingeleitete Gründung der Holding BLUEONE Solutions gemeinsam mit dem österreichischen Familienunternehmen Lindner. Mit der Einbringung der Lindner Washtech zählen nun auch Waschanlagen zum umfangreichen Portfolio der EREMA Group.

Entwicklungen im Post Consumer- und PET-Recycling
Erfolgreich erweist sich die neue DuaFil® Compact Technologie, die EREMA speziell für anspruchsvolle Anwendungen mit hohem Verschmutzungs- und Feuchtigkeitsgrad entwickelt hat. Seit der Markteinführung auf der K 2022 wurden rund 20 INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact Anlagen verkauft. Im Post-Consumer-Segment bewährt sich zudem die ReFresher Technologie für die Produktion von geruchsoptimiertem Regranulat, die nun weltweit mit einer Gesamtkapazität von einer Million Jahrestonnen für Folien- und Mahlgutanwendungen im Einsatz ist. Eine Neuheit ist die DischargePro Steuerung für den EREMA Laserfilter, die für die diesjährigen Plastics Recycling Awards Europe nominiert wurde. Die Austragssteuerung reagiert automatisch auf Schwankungen während des Recyclingprozesses und reduziert den Schmelzeverlust um bis zu 50 Prozent. Mit dem neuen Fast-Track-Programm reagiert EREMA auf den Bedarf nach schnell verfügbaren Maschinen zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

Bei Bottle-Anwendungen beweisen die seit 25 Jahren bewährten VACUREMA® Systeme ihre Leistungsfähigkeit. Über 400 EREMA PET-Anlagen für Food Grade sind weltweit im Einsatz und erreichen eine Gesamtkapazität von mehr als 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Auch in der Textilindustrie gewinnt das PET-Recycling an Bedeutung. Speziell für das Faser-zu-Faser-Recycling wurde die FibrePro:IV Technologie entwickelt, für die je nach Form und Verschmutzung der PET-Faserabfälle Maschinenkombinationen von EREMA oder der auf Schredder-Extruder-Technologie spezialisierten PURE LOOP zum Einsatz kommen. Für diese Applikationen hat die EREMA Group ein eigenes Faser-Technikum am Stammsitz in Ansfelden geschaffen.

Großes Potenzial für Kunststoffrecycling
Die weltweit produzierte Kunststoffmenge liegt derzeit bei etwa 400 Millionen Tonnen pro Jahr – endenz steigend. Davon werden global 9 Prozent recycelt. Ein großes Potenzial für die EREMA Group, wie Manfred Hackl betont.

07.06.2024

Südwesttextil ruft zur Europawahl auf

Rund 350 Millionen Wahlberechtigte, davon 66 Millionen in Deutschland, sind in den kommenden Tagen aufgerufen, das zehnte Europaparlament zu wählen. Mit ihrer Beteiligung an der Wahl haben sie die Chance, sich aktiv zu beteiligen und mit ihrer Stimme Demokratie und Europa zu stärken. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband positioniert sich Südwesttextil mit klarer Stimme für Europa und sieht den Bedarf, Wirtschaft und Wohlstand gemeinsam zu sichern.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner appelliert an die Wahlberechtigten: „Die Chancen und Stärken der EU sind so vielfältig wie die Anwendungen unserer Industrie. Die Weiterentwicklung und Stärkung der Gemeinschaft ist besonders in der schwierigen weltpolitischen Lage essenziell. Gehen Sie daher am 9. Juni wählen und stimmen Sie für eine starke europäische Zukunft!“

Rund 350 Millionen Wahlberechtigte, davon 66 Millionen in Deutschland, sind in den kommenden Tagen aufgerufen, das zehnte Europaparlament zu wählen. Mit ihrer Beteiligung an der Wahl haben sie die Chance, sich aktiv zu beteiligen und mit ihrer Stimme Demokratie und Europa zu stärken. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband positioniert sich Südwesttextil mit klarer Stimme für Europa und sieht den Bedarf, Wirtschaft und Wohlstand gemeinsam zu sichern.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner appelliert an die Wahlberechtigten: „Die Chancen und Stärken der EU sind so vielfältig wie die Anwendungen unserer Industrie. Die Weiterentwicklung und Stärkung der Gemeinschaft ist besonders in der schwierigen weltpolitischen Lage essenziell. Gehen Sie daher am 9. Juni wählen und stimmen Sie für eine starke europäische Zukunft!“

Seit Anfang Mai wirbt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband mit einer eigenen Kampagne für die Stärkung von Vielfalt und Demokratie in der eigenen Industrie und Europa. Unter dem Motto „Textil so vielfältig wie ihr, so vielfältig wie Europa“ sind auf einer Microsite Testimonials aus der Industrie sowie die zehn wesentlichen Punkte für die textile Zukunft in Europa gebündelt.

 

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

ECOHUES Bild Lenzing AG
06.06.2024

Lenzing: Neue wasserlose Färbemethode für holzbasierte Cellulosefasern

Die Lenzing Gruppe ist eine Partnerschaft mit dem Technologie-Start-up Exponent Envirotech eingegangen, um die wasserlose Färbetechnologie ECOHUES für holzbasierte Cellulosefasern einzuführen. Diese Methode stellt eine mögliche Alternative zu herkömmlichen wasserbasierten Färbemethoden dar und eignet sich sowohl für Baumwoll- als auch für Leinenfasern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lenzing wird ECOHUES erstmals bei Cellulosefasern eingesetzt, nämlich bei Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL sowie bei den Viscosefasern der Marke LENZINGECOVERO, die mit dem EU-Ecolabel für herausragende Umweltleistung zertifiziert sind. Dritter im Bunde ist der in Hongkong ansässige innovative Strickwarenhersteller Cobalt Fashion. Zusammen wollen die drei Unternehmen diesen wissenschaftlichen Durchbruch nun im Mainstream-Textilmarkt etablieren.

Die Lenzing Gruppe ist eine Partnerschaft mit dem Technologie-Start-up Exponent Envirotech eingegangen, um die wasserlose Färbetechnologie ECOHUES für holzbasierte Cellulosefasern einzuführen. Diese Methode stellt eine mögliche Alternative zu herkömmlichen wasserbasierten Färbemethoden dar und eignet sich sowohl für Baumwoll- als auch für Leinenfasern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lenzing wird ECOHUES erstmals bei Cellulosefasern eingesetzt, nämlich bei Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL sowie bei den Viscosefasern der Marke LENZINGECOVERO, die mit dem EU-Ecolabel für herausragende Umweltleistung zertifiziert sind. Dritter im Bunde ist der in Hongkong ansässige innovative Strickwarenhersteller Cobalt Fashion. Zusammen wollen die drei Unternehmen diesen wissenschaftlichen Durchbruch nun im Mainstream-Textilmarkt etablieren.

Bei traditionellen Färbeverfahren werden pro Tonne Garn 120 Tonnen Wasser benötigt. Diese Verfahren umfassen die Vorbehandlung, das wasserbasierte Färben, das anschließende Waschen und die Fixierung und Nachbehandlung, wobei zahlreiche Chemikalien zum Einsatz kommen. Die ECOHUES-Technologie ersetzt das Wasser im Färbeprozess durch ein nichtwässriges Lösungsmittel, das zu 99,8 Prozent wiederverwendbar ist. Auch die Vor- und Nachbehandlungsphasen werden optimiert, da die neue Technologie die Seifenwäsche nach dem Färben nahezu überflüssig macht. Damit verringert sich der Gesamtwasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Färbemethoden um 95 Prozent. Das vereinfachte Verfahren senkt nicht nur den Wasser- und Energieverbrauch, sondern fördert auch die Kosteneffizienz und Produktionseffizienz, in dem es den üblicherweise 12 Stunden dauernden Färbeprozess auf 6 bis 8 Stunden reduziert.

Während sich die ECOHUES -Technologie in nahezu allen Segmenten anwenden lässt, unter anderem bei Unterwäsche, Konfektionsware, Activewear und Schuhen, in denen Cellulosefasern häufig zum Einsatz kommen, wurde im Rahmen dieser Zusammenarbeit entschieden, die Vorteile der neuen Technologie anhand von Strickwaren deutlich zu machen. Die Garne, die in der Strickwarenkollektion von Cobalt Fashion verwendet wurden, wurden aus Lenzing-Fasern hergestellt, die mit der ECOHUES -Technologie gefärbt wurden.

Weitere Informationen:
Lenzing Strickwaren Farben
Quelle:

Lenzing AG

Schneider Group launches brand: Authentico® by Schneider Group (c) Schneider Group
06.06.2024

Schneider Group launches brand: Authentico® by Schneider Group

The Schneider Group officially launches Authentico® by Schneider Group, a brand that stands for a transparent, verified, traceable, ethical and high-quality wool supply chain. It aims to be recognised as a global brand that enables the fashion industry, together with end-consumers, to choose new levels of premium quality comprising fully traceable and responsible wool, in compliance with a carefully structured approach that verifies, traces and brands the sourcing and manufacturing processes throughout the whole supply chain. Authentico® is based on the Schneider Group global certified network.

To achieve these goals, the Schneider Group has created the Authentico® Verification System, a simple and reliable way to provide criteria and guidelines for all Authentico® supply chain partners including:

The Schneider Group officially launches Authentico® by Schneider Group, a brand that stands for a transparent, verified, traceable, ethical and high-quality wool supply chain. It aims to be recognised as a global brand that enables the fashion industry, together with end-consumers, to choose new levels of premium quality comprising fully traceable and responsible wool, in compliance with a carefully structured approach that verifies, traces and brands the sourcing and manufacturing processes throughout the whole supply chain. Authentico® is based on the Schneider Group global certified network.

To achieve these goals, the Schneider Group has created the Authentico® Verification System, a simple and reliable way to provide criteria and guidelines for all Authentico® supply chain partners including:

  • Authentico® Integrity Scheme, best practices for growers’ implementation at farm level. Animal welfare is at the heart of the Authentico® Integrity scheme, together with being mulesing-free, in accordance with The Five Domains. But the scheme goes further and encompasses also land and pasture management and social responsibility. The wool is sourced from carefully selected and highly committed growers, who apply best practices and choose to subscribe to the dedicated Authentico® platform. The selected fibres are processed into tops in the Schneider Group’s own mills located on several continents, which are directly operated and fully certified.
  • Authentico® Brand Guidelines, for all other supply chain players (from spinners, weavers and knitters to garment makers, brands and retailers), that include precise criteria set by the Schneider Group to ensure alignment with Authentico® brand values.

In addition, the Schneider Group incorporates the traceability platform TextileGenesis™ within its Authentico® Verification System, to digitally track all incoming and outgoing wool.

The group has developed a marketing & communication plan to support its Authentico® brand. Upcoming events where Authentico® will be featured are: Pitti Filati in June, Milano Unica in July, the Natural Fibre Connect (NFC) in Biella in mid-September and the Textile Exchange Conference at the end of October in Pasadena.

Quelle:

Schneider Group / C.L.A.S.S. Eco Hub