From the Sector

Reset
415 results
20.12.2022

JIAM 2022 OSAKA concludes successfully

Japan International Apparel Machinery & Textile Industry Trade Show (JIAM) has wrapped up four successful days of business at INTEX OSAKA. From 30 November – 3 December 2022, a total of 10,452 visitors found their way to the fairground. 150 exhibitors from 11 different countries and regions welcomed visitors with an extensive and diverse selection of products. Buyers from Bangladesh, India, Sri Lanka, South Korea, and Pakistan constituted the top five visiting countries (excluding Japan), compensating for a drop in visitors from China this year due to COVID-19 travel restrictions.

Japan International Apparel Machinery & Textile Industry Trade Show (JIAM) has wrapped up four successful days of business at INTEX OSAKA. From 30 November – 3 December 2022, a total of 10,452 visitors found their way to the fairground. 150 exhibitors from 11 different countries and regions welcomed visitors with an extensive and diverse selection of products. Buyers from Bangladesh, India, Sri Lanka, South Korea, and Pakistan constituted the top five visiting countries (excluding Japan), compensating for a drop in visitors from China this year due to COVID-19 travel restrictions.

Under the theme of "It all connects at JIAM – the forefront of technology and master craftsmanship", the 2022 edition showcased apparel manufacturing solutions catered to each and every need, combining skillsets and knowledge with modern technology. At the opening ceremony, Mr Shinsuke Uchinashi, Chairman of the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), commented, "In the new normal, there is growing demand for new technological advancements, productivity improvements, and greater quality control. In addition to solving these pain points, this edition’s exhibitors are also showcasing various innovations in response to automation, IoT, and networking."

A wide variety of special seminars held in Hall 4 were well received. Highlights included a skills training seminar hosted by an emeritus professor and panel discussions by leading companies in the manufacturing industry. SDGs, examples of IoT in industrial sewing machines, and upcycling initiatives were also on the agenda, with visitors gathered around the presented items taking notes.
 
The Home Sewing Zone led by three machine manufactures and JASMA held daily workshops where visitors could learn about upcycling using scraps, and take a break at the café with "cup sleeves" of their own making. Ms Kazuko Mizuochi of JASMA said, "We had a great attendance from the very first day. We were able to familiarize participants with sewing machines and also promote upcycling activities."

The next edition will take place from 27 – 30 November 2024 at INTEX OSAKA.

Source:

Messe Frankfurt Japan Ltd

(c) Neonyt | Dita Vollmond
16.12.2022

Neonyt wird erstmalig in Paris stattfinden

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Von Beginn an war es das Ziel der Messe Frankfurt, die Neonyt mit ihrem ohnehin internationalen Charakter, ihrer Verantwortung und ihrer einmaligen Reputation auch über Deutschland hinaus in relevanten Märkten international zu platzieren und damit konsequent neue Zugänge zu verlässlich kuratierter Mode – hinsichtlich strikter Nachhaltigkeitsvorgaben bei gleichzeitiger Berücksichtigung aktueller, modischer Strömungen – zu ermöglichen. Dies sei in diesen Zeiten wichtiger denn je, um den unbestrittenen ökologischen und sozialen Mehrwert nachhaltiger Textilien zum Ausdruck zu bringen und verantwortungsvoller Mode attraktive Präsentationsplattformen in einem professionell-verlässlichen Orderumfeld zu ermöglichen, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt.

In Paris wird die Neonyt licensed by Messe Frankfurt zweimal im Jahr Ende Januar sowie Anfang September parallel zur internationalen Who's Next stattfinden. Die Who's Next präsentiert Einkäufer*innen Mode, Accessoires und Lifestyle plus Trends der Saison. In direkter Nachbarschaft zur Neonyt wird sich außerdem die 2019 gestartete IMPACT von WSN befinden. Sie setzt modisch-ökologische Akzente und unterstützt positive Maßnahmen zur Beschleunigung des ökologischen Wandels in der Modebranche. Who's Next und IMPACT ziehen international Einkäufer*innen an – insbesondere aber den Retail aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, der Schweiz und Belgien. Vor Ort besonders interessant sind für alle Labels auf der Neonyt sowohl Specialty Stores, aber auch Multilable Stores, für die nachhaltige Mode sehr entscheidend ist.

Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt resümiert: „Zusammen mit der Neonyt in Lizenz in Düsseldorf wird die neue Location Paris eine symbiotische Marktbespielung und -ergänzung unseres Standort-Portfolios darstellen. Wir bieten fortan Einkäufer*innen, den Labels sowie unserer wachsenden und engagierten Community die Möglichkeit, sich Märkte neu zu erschließen und ihre Kund*innenbeziehungen noch stärker zu internationalisieren. Gleichzeitig treiben wir als Messe Frankfurt mit unserem internationalen Texpertise Network – über 50 Events weltweit, ca. 22.000 Aussteller und mehr als eine halbe Million Besucher*innen – intensiv unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen im Textilbereich insgesamt voran.“

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

01.12.2022

EuroShop 2023 und Hochschule Worms kooperieren

  • Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre
  • 01.    März 2023 ist „Hochschul-Tag“ auf der EuroShop
  • Spezielle Führungen für den Nachwuchs

Die EuroShop und der Fachbereich International Management/ Handelsmanagement der Hochschule Worms starten eine Kooperation. Ziel ist es einerseits, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und so den Praxisbezug zu vertiefen. Andererseits präsentieren sie ihre Hochschule und sich selbst erstmals einem internationalen Fachpublikum aus dem Handel.

  • Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre
  • 01.    März 2023 ist „Hochschul-Tag“ auf der EuroShop
  • Spezielle Führungen für den Nachwuchs

Die EuroShop und der Fachbereich International Management/ Handelsmanagement der Hochschule Worms starten eine Kooperation. Ziel ist es einerseits, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und so den Praxisbezug zu vertiefen. Andererseits präsentieren sie ihre Hochschule und sich selbst erstmals einem internationalen Fachpublikum aus dem Handel.

Hochschule Worms mit eigenem Stand auf der EuroShop
Die Hochschule Worms hat den Fachbereich International Management/ Handelsmanagement 1978 erfolgreich etabliert. Er bereitet die Absolventinnen und Absolventen speziell auf ihre Berufslaufbahn im Handel vor. Die Abschlussarbeiten besitzen hohe Praxisrelevanz und werden oft in Kooperation mit namhaften Retailern erstellt. Themen sind beispielsweise Nachhaltigkeit im Handel, „Smart Cities“ und Supply Chain Management 2.0. Die besten Arbeiten werden auf dem eigenen Stand der Hochschule Worms auf der EuroShop 2023 vorgestellt.

Die Vorbereitung der Messeteilnahme, die aktive Teilnahme zur Laufzeit, die Gestaltung des Stands sowie der Marketing-Materialien und die aktive Nutzung der von der EuroShop zur Verfügung gestellten Online-Marketing Tools – all das ist als Projekt im laufenden Semester Teil der Lehrveranstaltungen. Durch die aktive Mitarbeit erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und machen Erfahrungen im Projektmanagement.

„Fachkräftemangel ist auch für den Handel ein Thema, das auf den Nägeln brennt. Als Hochschule Worms sehen wir die Notwendigkeit, Studieninhalte möglichst praxisrelevant zu vermitteln, damit unsere Absolventinnen und Absolventen möglichst schnell einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können“, so Prof. Dr. Nektarios Bakakis, Professor für Handelsmanagement.

„Hochschul-Tag“ mit Führungen am 01. März
Die EuroShop und die Hochschule Worms organisieren am 01.03.2023 den „Hochschul-Tag“, bei dem „Young Talents“ aus Hochschulen mit Retail-Bezug zu Sonderkonditionen die EuroShop besuchen und sich für spezielle Führungen anmelden können. Auf diesen Führungen werden ausgewählte Unternehmen zu verschiedenen Messeschwerpunkten vorgestellt. Die Koordination liegt bei der Hochschule Worms.
„Schon immer lag uns die Nachwuchsförderung am Herzen, die Kooperation mit verschiedenen Hochschulen zur EuroShop hat bereits Tradition“, betont Elke Moebius, Director EuroShop und ergänzt: „Ich bin sehr gespannt auf die Präsentation der Abschlussarbeiten. Oftmals geben gerade die Young Talents ganz wichtige Impulse für den Handel, durch ihre frische, unvoreingenommene Herangehensweise und ihre Sichtweise einer neuen Generation“.

Ansprechpartner bei der Hochschule Worms ist Prof. Dr. Andreas Moerke, Fachbereich IM/HM, Erenburgerstr. 19, 67549 Worms, Tel.: +49 6241 509 205, E-Mail: Moerke@hs-worms.de
2023 werden rund 1.700 Aussteller aus über 40 Ländern ihre neuesten Produkte und zukunftsweisende Lösungen speziell für den Handel präsentieren. Zur letzten EuroShop im Jahr 2020 kam das internationale Fachpublikum aus 142 Nationen nach Düsseldorf.

Die EuroShop 2023 ist für Fachbesucherinnen und -besucher von Sonntag 26. Februar bis Donnerstag 02. März 2023, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

More information:
EuroShop Hochschule Worms
Source:

Messe Düsseldorf

Foto: Messe Frankfurt
01.12.2022

Auftakt für Heimtextil Materialbibliothek: Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY

Die Produktauswahl für die Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY steht fest. Am 30. November 2022 hat die Jury über die in der LIBRARY ausgestellten Funktionstextilien auf der Heimtextil 2023 entschieden. 85 Aussteller wurden aus einer hohen Anzahl an Einreichungen ausgewählt, um ihre Produkte in der aufwendig inszenierten LIBRARY in Halle 4.0 zu präsentieren. Die Textilien werden mit dem Namen des Herstellers und der Standnummer gekennzeichnet.

Die neue Ausgabe der Materialbibliothek für Funktionstextilien stellt 2023 die Eigenschaften „schwer entflammbar“, „schalldämmend“, „lichtbeständig“, „antimikrobiell“ und „wasserabweisend“ in den Fokus. Neben der Funktionalität wurden ebenfalls das Design und die Innovation bei der Auswahl berücksichtigt. Mit Gerhard Sperling, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V., Jasmin Grego, GREGO Jasmin Grego & Stephanie Kühnle Architektur GmbH und Felix Diener, Marburger Tapetenfabrik, werden die Expertise eines Textilingenieurs und zweier Anwendungsexpert*innen in der Jury vereint.

Die Produktauswahl für die Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY steht fest. Am 30. November 2022 hat die Jury über die in der LIBRARY ausgestellten Funktionstextilien auf der Heimtextil 2023 entschieden. 85 Aussteller wurden aus einer hohen Anzahl an Einreichungen ausgewählt, um ihre Produkte in der aufwendig inszenierten LIBRARY in Halle 4.0 zu präsentieren. Die Textilien werden mit dem Namen des Herstellers und der Standnummer gekennzeichnet.

Die neue Ausgabe der Materialbibliothek für Funktionstextilien stellt 2023 die Eigenschaften „schwer entflammbar“, „schalldämmend“, „lichtbeständig“, „antimikrobiell“ und „wasserabweisend“ in den Fokus. Neben der Funktionalität wurden ebenfalls das Design und die Innovation bei der Auswahl berücksichtigt. Mit Gerhard Sperling, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V., Jasmin Grego, GREGO Jasmin Grego & Stephanie Kühnle Architektur GmbH und Felix Diener, Marburger Tapetenfabrik, werden die Expertise eines Textilingenieurs und zweier Anwendungsexpert*innen in der Jury vereint.

„Die Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY verschafft Besucher*innen gezielt Orientierung über alle fünf Funktionskategorien hinweg. Textilien müssen unbedingt dreidimensional erfahrbar sein, um sie im Licht live erleben zu können und mit ihren Innovationen kreativ anzuregen“, sagt Felix Diener.
Jasmin Grego erklärt: „Vergleichsmöglichkeiten zwischen Produkten zu kreieren, sehe ich als eine klare Stärke der LIBRARY-Sonderschau an. Kuratierte Einreichungen nebeneinander inszeniert zu erleben, zeigt die Bandbreite haptisch-materieller Ausgestaltungen bei gleicher Funktionalität. So wird auch Unerwartetes greifbar.“
„Entscheidend sind feststehende DIN-, EN- bzw. ISO-Normen – diese Klassifikationen bieten (Innen-)Architekt*innen technisch-funktionale Orientierung mit Tiefe: Normen sagen nicht nur aus, ob Textilien beispielsweise wasserabweisend oder lichtbeständig sind, sondern vor allem wie wasserresistent oder wie lichtecht die Stoffbeschaffenheit im
Vergleich genau ist“, fasst Gerhard Sperling zusammen.

Besucher*innen können die LIBRARY auf der Heimtextil vom 10. bis 13. Januar in Halle 4.0 live erleben. In der Mitte von Ausstellern von Decorative & Furniture Fabrics und Fibres & Yarns bietet sie für das Publikum aus dem Objektbereich einen optimalen Anlaufpunkt. Einen tieferen Einblick und Austausch ermöglichen die von den Kuratoren an den ersten beiden Messetagen angebotenen LIBRARY TOURS.

Online steht die LIBRARY das ganze Jahr unter www.textile-library.com zur Verfügung und ermöglicht einen gefilterten Überblick über die kuratierten Produkte mit unterschiedlichen Funktions- und Anwendungsprofilen.

Source:

Messe Frankfurt

Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
24.11.2022

Trendbörse EuroShop 2023

  • Materials & Surfaces: was Design in schwierigen Zeiten bewirken kann
  • Nachhaltigkeit ist Leitgedanke
  • Natur und Harmonie als Rezept gegen Krisenmodus
  • Custom-made Design gewinnt

Aufgeschäumtes Aluminium, transluzente Betonflächen oder filigrane Gespinste, die das Gewicht massiver Steinbrocken zu balancieren scheinen – die Inszenierung von Shopping-Erlebnissen spielt gern mit dem visuellen Wow. Die Dimension Materials & Surfaces der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, ist Trendbörse und Inspiration für Store-Architekten, Ladenbauer und Kreative.

  • Materials & Surfaces: was Design in schwierigen Zeiten bewirken kann
  • Nachhaltigkeit ist Leitgedanke
  • Natur und Harmonie als Rezept gegen Krisenmodus
  • Custom-made Design gewinnt

Aufgeschäumtes Aluminium, transluzente Betonflächen oder filigrane Gespinste, die das Gewicht massiver Steinbrocken zu balancieren scheinen – die Inszenierung von Shopping-Erlebnissen spielt gern mit dem visuellen Wow. Die Dimension Materials & Surfaces der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, ist Trendbörse und Inspiration für Store-Architekten, Ladenbauer und Kreative.

Veränderte Vorzeichen, innere Werte
Der Rahmen für den klassischen Einkaufsbummel hat sich verschoben, der andauernde Krisenmodus stellt das stationäre Shopping vor neue Aufgaben – und damit auch die Hersteller von Ladenbau-Werkstoffen. „Im Vergleich zu der Zeit vor Corona ist es heute nicht mehr nur das Ziel der Planer, die Kunden durch eine angenehme Atmosphäre möglichst lange zum Verweilen im Shop zu bringen, sondern sie durch eine gewisse Leichtigkeit und Einfachheit von den vielen Alltagssorgen abzulenken“, analysiert Klaus Monhoff, Leiter Dekor- und Designmanagement bei Egger Holzwerkstoffe. Lebendige Feelgood-Szenarios sind gefragt und geprägt von „Überraschung, Individualisierung, Kreativität, Erlebnis, Innovation, Sinnlichkeit, Komfort“, so Eleonora Zappanico, Marketing Operation Manager beim italienischen High-Tech-Textilspezialisten S.I. Srl. Allen Details, die die Sinne berühren, kommt wachsende Beachtung zu, auch eine samtig-schmeichelnde Oberfläche ist haptische Willkommensgeste und erhöht die Aufenthaltsqualität in einem Store.

Die funktionalen Eigenschaften nehmen allgemein an Bedeutung zu, es werden performante Alleskönner für reibungsarme Prozessabläufe gesucht: Robustheit für eine erhöhte Langlebigkeit, gut desinfizierbare, leicht zu reinigende und Antifingerprint-Oberflächen. Dekore und Werkstoffe sollen vielseitig einsetzbar und super miteinander kombinierbar sein, alles flexibel, schnell verfügbar und in größtmöglicher Vielfalt.

Während die „inneren Werte“ an Relevanz zunehmen, tritt die plakative Optik etwas in den Hintergrund zugunsten gemäßigterer Oberflächen. Hölzer haben nicht mehr die ganz markante, rustikale Maserung, reines Weiß wird seit Corona von gebrochenen Tönen und warmer Farbigkeit abgelöst, eine gewisse Reduktion beim Design ist allseits erkennbar, Harmonie gewinnt.

Vom Charme der Natur
Warme Holzoptiken, Beton-Look, Stein- und Mauerwerk-Verkleidungen an Wänden, Böden und den Ladenmöbeln – naturnahe, authentische Oberflächen passen nach wie vor ins Bild. Auffällig ist, dass typische Outdoor-Texturen zunehmend in die Innen- und Ladenräume wandern und die Grenzen zwischen Außen und Innen aufheben. „Farben und Materialien aus der Natur, die das Einkaufserlebnis bereichern, sind ein Trend, der im biophilen Design seinen maximalen Ausdruck findet“, so Francesco Maffei vom italienischen Fliesenhersteller Ceramiche Keope. Ein „Raw Earth Effect“ wurde bei Keope der Bodenfliesen-Serie ‚Geo‘ zugrunde gelegt: Fliesen mit Toneffekt, die die optische Unvollkommenheit von Erde in ihr – dabei sehr elegantes – Design übersetzen.

Bei imi surface design, Spezialist für originalgetreue Oberflächen wie z.B. Beton-, Rost-, Altholz- und Steinoptik für unterschiedliche Trägermaterialien, ist eine schöne helle Kalkstein-Optik als biegbare und versiegelte Variante neu im Programm. Mit herkömmlichem Tischlerwerkzeug zu verarbeiten, lassen sich damit Wände, Böden und selbst Möbelstücke in der eigentlich spröden, porösen Textur von Kalkstein gestalten, die dann aber eben nicht bröseln und bröckeln, sondern die im Ladenbau erforderliche Festigkeit und Strapazierfähigkeit aufweisen.

Neue Hölzer
Diversifizierung kennzeichnet die Holzoptiken. Bisher dominierten im Ladenbau die Klassiker Nuss und Eiche, nun sei die Zeit reif für neue Akzente, so David Lahnsteiner aus der Dekorentwicklung bei Kaindl, Hersteller von Dekor- und Schichtstoffverbundplatten und -Böden. „Schön, ausgewogen und elegant setzen die Nadelhölzer Abies, Polar Pine und Fichte neue Trends im Interior-Design.“ Beim Bestseller Eiche wird die Hell-Dunkel-Skala ausgebaut. „Die Dekorfamilie der Eiche Evoke zeigt schier grenzenlose Möglichkeiten im Bereich „Dark & Light“. Die fast schwarze "Infinity" greift den aktuellen Trend nach dunklen homogenen Holztönen auf, die helle jugendliche "Light“ mit ausgeprägten Farbkontrasten ist die perfekte Kombination zu vielen Uni-Farbtönen“, so Lahnsteiner.

Besonders authentisch wirken Naturoptiken auf Trägermaterialien durch eine dekorgleiche dreidimensionale Strukturprägung – die sog. Synchronprägung oder Synchronpore, die die Textur von Stein und Beton oder die charakteristische Maserung von Hölzern auch haptisch hervorhebt. Bei Egger Holzwerkstoffe hat man noch einen draufgesetzt und unter dem Namen ‚PerfectSense Feelwood‘ die Synchronporen-Oberflächen mit einem matten Lackfinish und Anti-Fingerprint-Eigenschaft veredelt – auf einem emissionsarmen Holzwerkstoffträger mit Recyclinganteil.

Design 4.0
Helles Holz an Betonoptik, Marmoreffekte neben hochglänzendem Farblack, derber Bruchstein kombiniert mit changierendem Acrylglas oder auch Spiegelrelief – in unüblichen Materialkontrasten, die die Sehgewohnheiten überraschen, liegt Innovationspotenzial. „Dass die Designs Aufmerksamkeit erregen, jedoch nicht vom Produkt ablenken, und etwas Besonderes sind, das man nicht überall sieht, das sind die Herausforderungen für Store-Architekten“, so Julian Theisen, Geschäftsführer bei Sibu Design, österreichischer Spezialist für Design-Paneele. Lebendige Oberflächen der Design-Panels, Reliefs und Strukturen, samtig-matte Oberflächen sind bei Sibu Design im Fokus. Auch „Spiegeloberflächen in den verschiedensten Farben, glatt bis grob strukturiert, sind nach wie vor sehr gefragt. Besonders oft stellen wir die genauen Farben des Corporate Designs nach; von der Spiegel- bis zur Stoffoberfläche. Auch der Anteil an gedruckten und gestanzten Logos steigt an“, ergänzt Theisen. – Customizing, einzigartige Details, die sich abheben, individuell konfektionierte Elemente gewinnen an Bedeutung.

Fundstücke aus der Manufaktur
Store-Design im gehobenen Level greift verstärkt auf (kunst)handwerklich Gefertigtes aus Manufaktur-Betrieben zu, um sich gegenüber Wettbewerbern, Mainstream und Discount zu profilieren. Auch diesbezüglich wird man auf der EuroShop 2023 reichlich fündig. Etwa bei der Glashütte Lamberts aus Waldsassen. Die Faszination mundgeblasener farbiger Flachgläser, die zunächst in der hochwertigen Architektur, internationalen Hotels und bei Luxusmarken Anwendung fanden, haben inzwischen auch die Gastro-Szene, Bäckereien und Handelshäuser für sich entdeckt. Sie kommen für Vitrinen, Glasgestaltung für Trennwände und hinterleuchtete Wandverkleidungen, Deckenverglasungen (Kuppelverglasungen, etc.) und Design-Leuchten, Tresen, Möbel, Tische, Fassaden und Fenster zum Einsatz.

Auch die Zahna-Fliesen GmbH ist so ein Manufaktur-Betrieb, der in Handarbeit mehrfarbige unglasierte Fliesen nach historischem Vorbild in Kleinserien herstellt. Oder auch das portugiesische Pendant Viúva Lamego, das neben industrieller Stückzahl-Fertigung auch die portugiesische Tradition der handbemalten Taylor-made-Fliesen lebendig hält. Durch Kollaborationen mit internationalen Künstlern und Architekten werden neue Einsatzgebiete ausgelotet und z.B. Wandfreskos aus Fliesen – modern bis retro – für Gasträume realisiert.

Auch die filigranen High-Tech-Vorhänge und Raumteiler aus Textil oder Kettengliedern von Herstellern wie i-mesh oder Kriskadecor seien hier erwähnt. Deren semitransparente Szenografie dient in Store-Konzepten hochkarätiger Marken wie Dior, Natuzzi und den niederländischen Luxus-Warenhäusern von de Bijenkorf als Struktur- und Design-Element.

Flexibel, digital und crossmedial
Flexibilität ist auch bei Material-Anbietern zum zentralen Stichwort geworden. Digitalisierung und Technologie-Einsatz erfordern von Läden flexiblere, wandelbare Einrichtungskonzepte und mehr Eventcharakter, Ladenräume werden häufig als dynamische, multifunktionale und vielseitig nutzbare Umgebungen konzipiert. Daher sind Lösungen gefragt, die einen schnellen Umbau erlauben. Sibu Design etwa bietet Dekorplatten mit Magnetrücken, die perfekt geeignet sind, um mit wenigen Handgriffen umzudekorieren und ein frisches Ambiente zu erzeugen.

Auch ein Fotoboden – fotorealistisch bedruckbarer Vinyboden von visuals united – wird nicht mehr nur als „Kundenstopper“ und temporäre Werbefläche am POS eingesetzt, berichtet Silke Hüsgen von der visuals united AG. „Mutige Kunden nutzen ein kreatives Design auf einem Fotoboden in Kombination von Augmented-Reality-Content, um die analoge Welt am POS mit der digitalen zu kombinieren“, so Silke Hüsgen von der visuals united AG. Denn: „Die letzten Jahre haben die Welt auf den Kopf gestellt. Nicht nur die Pandemie, auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erfordern neue bzw. andere Produktions-, Kommunikations- und Vertriebswege. Vom Retail fordert diese Situation zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen ‚Nachhaltigkeit‘ und einen ‚crossmedialen POS‘.“

Recycling-Design auf grünen Wegen
Ausnahmslos alle Hersteller von Fliesen, Holz- und Verbundwerkstoffen, Dekorpaneelen und Sonderprodukten für den Ladenbau haben es auf dem Schirm: Die aktuell größte Herausforderung ist, ressourcenschonende Prozesse und nachhaltige Produkte und mittelfristig den Umbau zu geschlossenen Material- und Produktionskreisläufen anzustoßen und damit tragfähige Zukunftsperspektiven für den Ladenbau zu entwickeln, der von Wechsel und Veränderung lebt und damit nicht ganz optimal zu Nachhaltigkeit und Zirkulärwirtschaft passt. Sollte man meinen. „Würden wir ganz anders betrachten, denn unter dem Nachhaltigkeits-Aspekt müsste die beschichtete Spanplatte eigentlich einen Umwelt-Nobelpreis bekommen“, räumt Klaus Monhoff von Egger Holzwerkstoffe ein. „Begonnen bei der Herstellung, bei der schon ein hoher Anteil Recyclingholz eingesetzt wird, kann die Platte nach der Verwendung zum Ende des Lebenszyklus auch wieder zu 100 Prozent recycelt werden und bleibt also komplett im eigenen Umweltkreislauf.“

Eine Reihe marktfähiger ‚Win-win-Lösungen‘, die die Anforderungen an Umweltverträglichkeit mit den qualitativen Anforderungen von Store-Architekten zusammenbringen, präsentiert Bencore, italienischer Hersteller von Verbundplatten und Mitglied des Green Buiding Councils Italia, dem dortigen Verband für nachhaltiges Bauen. Darunter ‚Wasbottle‘, ein Kunststoff aus recycelten Kunststoffflocken, der gemeinsam mit Autogrill entwickelt wurde, um den anfallenden Abfall des Travelfood-Unternehmens wiederzuverwerten. Das Schmelzen und Verpressen der bunten Flocken kreiert eine ganz eigene Recycling-Ästhetik in fröhlich bunter Terrazzo-ähnlicher Anmutung, die sich sehen lassen kann. Kommentar Bencore: „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Herstellung von recycelten und recycelbaren Produkten ein Muss für Marken und Lieferanten sein sollte.“

Source:

EuroShop Messe Düsseldorf

Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
15.11.2022

Lars Wismer neuer Director der A+A und glasstec

Lars Wismer wird am 1. Dezember 2022 der führende Kopf der A+A, internationale Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sowie der Leitmesse der Glasbranche glasstec.

Als Director verantwortet er neben den Messen auch das internationale Portfolio Occupational Safety & Health mit den Messen TOS+H, CIOSH und OS+HA sowie das internationale Portfolio Glass Technologies mit den Messen glasspex und glasspro für den indischen Markt.

Wismer ist bei der Messe Düsseldorf ein bekanntes Gesicht. Durch seine 16-jährige Tätigkeit als Senior Project Manager kennt der Veranstaltungsprofi die Messe Düsseldorf sehr gut. Zusätzlich verfügt er über eine umfangreiche Erfahrung im Management und in der Vermarktung von großen, internationalen Veranstaltungen. Zuletzt leitete er bei der D.LIVE GmbH & Co. KG als Executive Director Sports die Bereiche D.SPORTS Events, Sales, PR/Kommunikation und Marketing.

Lars Wismer wird am 1. Dezember 2022 der führende Kopf der A+A, internationale Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sowie der Leitmesse der Glasbranche glasstec.

Als Director verantwortet er neben den Messen auch das internationale Portfolio Occupational Safety & Health mit den Messen TOS+H, CIOSH und OS+HA sowie das internationale Portfolio Glass Technologies mit den Messen glasspex und glasspro für den indischen Markt.

Wismer ist bei der Messe Düsseldorf ein bekanntes Gesicht. Durch seine 16-jährige Tätigkeit als Senior Project Manager kennt der Veranstaltungsprofi die Messe Düsseldorf sehr gut. Zusätzlich verfügt er über eine umfangreiche Erfahrung im Management und in der Vermarktung von großen, internationalen Veranstaltungen. Zuletzt leitete er bei der D.LIVE GmbH & Co. KG als Executive Director Sports die Bereiche D.SPORTS Events, Sales, PR/Kommunikation und Marketing.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
15.11.2022

Cinte Techtextil China postponed to 2023

Owing to evolving pandemic circumstances in Shanghai, the organisers have announced that Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 7 – 9 December 2022 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). A new fair date in 2023 will be announced in due course.
 
Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “While it is unfortunate that Cinte Techtextil China cannot take place as scheduled, after holding talks with stakeholders we decided that deferring the fair was necessary to comply with the government’s pandemic control measures. I would like to thank all participants for their patience and continued support, and to reiterate our resolve to provide a safe platform for the technical textile and nonwovens industry to congregate next year.”

Owing to evolving pandemic circumstances in Shanghai, the organisers have announced that Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 7 – 9 December 2022 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). A new fair date in 2023 will be announced in due course.
 
Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “While it is unfortunate that Cinte Techtextil China cannot take place as scheduled, after holding talks with stakeholders we decided that deferring the fair was necessary to comply with the government’s pandemic control measures. I would like to thank all participants for their patience and continued support, and to reiterate our resolve to provide a safe platform for the technical textile and nonwovens industry to congregate next year.”

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) JIAM, Messe Frankfurt Japan Ltd
07.11.2022

JIAM 2022 OSAKA taking place after a six year break

JIAM 2022 OSAKA, organised by the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), will soon be held at INTEX OSAKA from 30 November – 3 December 2022. Under the theme of “It all connects at JIAM – the forefront of technology and master craftsmanship”, the 12th edition brings together leading sewing machine suppliers and apparel manufacturers, making it a must-attend event for textile professionals. In this era of change, an international platform to facilitate business and information exchange is essential. The 2022 edition will showcase apparel manufacturing solutions catered to each and every need, combining high-level skillsets and time-tested knowledge with the latest modern-day technology.

JIAM 2022 OSAKA, organised by the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), will soon be held at INTEX OSAKA from 30 November – 3 December 2022. Under the theme of “It all connects at JIAM – the forefront of technology and master craftsmanship”, the 12th edition brings together leading sewing machine suppliers and apparel manufacturers, making it a must-attend event for textile professionals. In this era of change, an international platform to facilitate business and information exchange is essential. The 2022 edition will showcase apparel manufacturing solutions catered to each and every need, combining high-level skillsets and time-tested knowledge with the latest modern-day technology.

As of October, 144 exhibitors from 10 countries and regions (China, Greece, Germany, Hong Kong, India, Italy, Singapore, Taiwan and Thailand) have signed up for JIAM 2022 OSAKA to showcase their latest products and services. Of these, 39 companies (21 domestic, 18 overseas) will be joining the fair for the first time. In addition, two pavilions from Germany (VDMA; Mechanical Engineering Industry Association) and Taiwan (TSMA; Taiwan Sewing Machinery Association) will bring even more product diversity to the show floor. The previous edition of JIAM OSAKA in 2016 welcomed 258 exhibitors from 15 countries and regions as well as 15,257 visitors from 72 countries and regions, mainly from Bangladesh, China, India, Korea, Taiwan, Sri Lanka, and Vietnam.

A wide variety of special seminars
11 special organiser seminars will not only provide relevant industry knowledge, but also offer practical skills for daily work:

  • Manufacturing industry and digital technology
    Mr Atsushi Yasuda, Manager of Ministry of Economy, Trade and Industry Manufacturing Industries Bureau,Industrial Machinery Division
  • Skills training seminar
    1. Twist Jacket (Lapel) pattern and matching sewing (front and shoulder seams)
    2. Shoulder keeper (prevent shoulder collapse) cherish a piece of clothing
    Mr Susumu Inarida, Emeritus Professor of Bunka Fashion Graduate University (BFGU) / Specially Appointed Committee Member of Japan Modelist Associate / Contemporary Master Craftsman Certified by the Ministry of Health, Labor and Welfare
  • "Mottainai!" sustainable initiatives from Osaka!
    Common points between Senshu Towl and OSAKA KABAN and the future
    Mr Eiji Shinoda, President of Shinoda cCorp
    Mr Kenji Fukuroya, Representative Employee of Fukuroya Joint Company etc.
  • About the sustainable fashion community “NewMake”- Upcycling initiatives in collaboration with brands
    Mr Tac Hosokawa, CEO of Story & Co.
  • Win - win strategy on underwear sewing, viewpoint of BISEI SANGYO Co., LTD
    Mr Toru Miyawaki, Managing Executive Officer of BISEI SANGYO Co.,LTD / Chairman of Hikoneseni Cooperative

Home Sewing Machine Zone
Catering to the B2C market, the Home Sewing Machine Zone, will feature major domestic household sewing machine suppliers. To promote the joy of sewing, a special workshop will be organised by Brother Industries Ltd, Janome Corp, JUKI Corp and JASMA covering topics such as the use of upcycled materials. As part of JIAM 2022 OSAKA’s sustainable development goals, visitors will be taught to sew “cup sleeves” using discarded items and materials from the DIY brand WHTATNOT. Attendees will also learn about upcycling, the process of upgrading unwanted items into new products that are useful. Another highlight will be the awards for JASMA’s “42th Home Sewing Competition for Elementary, Middle, and High School Students”.

Source:

JIAM, Messe Frankfurt Japan Ltd / Messe Frankfurt (HK) Limited

31.10.2022

Cinte Techtextil China announces exhibitors for December Edition

From 7 – 9 December 2022, Cinte Techtextil China will welcome visitors sourcing solutions for 12 application areas of technical textiles and nonwovens at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai.

A number of countries and regions are represented at the fair’s International Zone, with companies from Austria, Belgium, France, Germany, Hong Kong, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the US. Standout international exhibitors include:

From 7 – 9 December 2022, Cinte Techtextil China will welcome visitors sourcing solutions for 12 application areas of technical textiles and nonwovens at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai.

A number of countries and regions are represented at the fair’s International Zone, with companies from Austria, Belgium, France, Germany, Hong Kong, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the US. Standout international exhibitors include:

  • TESTEX, an international, independent Swiss institute which specialises in the testing and certification of textile and leather products. The organisation is a founding member and official representative of the OEKO-TEX® Association, and will present their certification services at the fairground.
  • Cotton Council International (CCI) is a non-profit trade association that promotes US cotton fibre and manufactured cotton products, with their COTTON USA™ Mark. At this year’s fair they will showcase cotton spunlace fabric, wipes, kitchen tissues, facial masks, cosmetic removers, and more, with their products particularly applicable to Agrotech, Clothtech, Medtech, and Sporttech.
  • Graf + Cie AG is a subsidiary of the Rieter Group, and a leading supplier of clothing for carding and combs for combing machines in the short- and long-staple spinning industry. This year, the Swiss company will showcase stationary flats, and metallic card clothing for roller cards.
  • At the returning German Pavilion, buyers can source sought-after technical textiles and nonwovens that are renowned for their quality. The companies and expertise on display at this pavilion are endorsed by the Federal Republic of Germany, with several exhibitors highlighted below:
  • Brückner Textile Technologies GmbH & Co KG has developed machinery for the textile industry since 1949. Today, the company offers complete line systems for the dry finishing of both woven and knitted fabric, as well as for technical textiles, glass fibres, and floor coverings.
  • Perlon (Zhejiang) Co Ltd is part of a global group of companies that specialises in the manufacture of synthetic filaments, with factories in China, Germany, Poland, and the US. Their products have a diverse range of potential uses, largely categorised in the Agrotech and Indutech application areas.
  • IBENA Textilwerke GmbH produces various functional fabrics for Protech. At the fair, the company will be showcasing insulative, flame retardant (FR) textiles for firefighting and search & rescue services. Developed with DuPont™ aramid material, their FR properties will not diminish after washing or repeated use.

This year’s fair also sees the return of the Taiwan Zone. With support from the Taiwan Nonwoven Fabrics Industry Association, the area will showcase a range of industry leading nonwoven products and services, by brands such as KNH Enterprise, Nan Liu Enterprise, Unique Pretty Ind, and Web-Pro Corporation.

As a world’s largest manufacturer of technical textiles, China is home to a vast array of companies responsible for innovative products. Some domestic exhibitors to look out for are:

  • CTA Hi-Textiles Co Ltd, a high-tech enterprise controlled by China Textile Science Research Institute. In recent years, the company has developed several new textile composite materials, and their products are widely used in sectors such as national defence, policing and public security, medical protection, and engineering and manufacturing.
  • Sateri is one of the world’s largest producers of viscose fibre, with an annual capacity of 1.8 million metric tonnes. At their mills, they make yarn and fibre products applicable to sectors such as beauty, hygiene and personal care, medical, wipes, and protective wear.

To help international buyers stay connected with the Chinese market, Match Plus, the fair’s online business matching platform, will support foreign buyers achieve their sourcing goals despite travel limitations. Further information on Match Plus will be available at a later stage.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions.

Foto: pixabay
14.10.2022

EuroShop 2023 stellt Studie zu autonomen Geschäften vor

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. So haben sich vielfältige automatisierte Store-Konzepte entwickelt, bei denen der Einkaufsvorgang weitestgehend digitalisiert abläuft. Deshalb ist das Thema Smart Stores eines der Hot-Topics der EuroShop 2023, The No.1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März in Düsseldorf.

Es ist fast 40 Jahre her, dass der Erfinder David R. Humble auf die Idee der Selbstbedienungskasse kam, nachdem er angeblich in einer langen Schlange in einem Lebensmittelgeschäft in Südflorida gestanden hatte. Seitdem hat sich die Technologie massiv weiterentwickelt und ist in immer mehr Einzelhandelsgeschäften zu finden.

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. So haben sich vielfältige automatisierte Store-Konzepte entwickelt, bei denen der Einkaufsvorgang weitestgehend digitalisiert abläuft. Deshalb ist das Thema Smart Stores eines der Hot-Topics der EuroShop 2023, The No.1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März in Düsseldorf.

Es ist fast 40 Jahre her, dass der Erfinder David R. Humble auf die Idee der Selbstbedienungskasse kam, nachdem er angeblich in einer langen Schlange in einem Lebensmittelgeschäft in Südflorida gestanden hatte. Seitdem hat sich die Technologie massiv weiterentwickelt und ist in immer mehr Einzelhandelsgeschäften zu finden.

Laut dem Bericht Global EPOS and Self-Checkout 2022 des Strategieforschungs- und Beratungsunternehmens RBR wuchs der Weltmarkt im vergangenen Jahr um 11 Prozent, wobei im Jahr 2021 weltweit 200.000 Selbstbedienungsgeräte ausgeliefert wurden. Die Technologie verspricht enorme Vorteile, wie kürzere Wartezeiten für die Kunden und Kundinnen und eine verbesserte Effizienz der Geschäfte für die Einzelhändler, aber wie bei den meisten Dingen ist sie nicht ohne Makel.

Ist der Einzelhandel auf dem Weg in eine reibungslosere Zukunft, wenn Unternehmen wie Amazon vollautomatische Läden einrichten, in denen die Kundschaft den Kassiervorgang ganz überspringen kann? „Die Zeiten des 20. Jahrhunderts, in denen jeder einzelne Artikel langsam über einen Barcode-Scanner gescannt wurde, sind vorbei“, erklärt Will Glaser, CEO des US-Unternehmens Grabandgo. „Der Käufer ist in der Lage, das Geschäft zu wählen, das er aufgrund von Preis und Komfort bevorzugt.“

2018 sorgte der Online-Handelsriese Amazon für Schlagzeilen, als er in seiner Heimatstadt Seattle seinen ersten kassenlosen Laden eröffnete, der mit der „Just Walk Out“-Technologie des Unternehmens ausgestattet ist. Heute gibt es mehr als 40 Amazon Go- und Amazon Fresh-Standorte in den USA und Großbritannien, und weitere sollen weltweit eröffnet werden. Das so genannte "Just Walk Out"-Einkaufserlebnis nutzt die gleichen Technologien wie selbstfahrende Autos, einschließlich Computer Vision, Deep Learning-Algorithmen und Sensorfusion, und ermöglicht es den Kunden und Kundinnen, den Laden zu betreten, das Gewünschte zu nehmen und zu verlassen. Während Amazon laut RBR derzeit weltweit die meisten kassenlosen Läden betreibt, experimentieren auch andere Supermarktketten wie Tesco, ALDI und REWE mit Technologien, die das Einkaufserlebnis im Laden erleichtern sollen. RBR prognostiziert, dass es bis Ende 2027 weltweit mehr als 12.000 Geschäfte mit kassenloser Technologie geben könnte.

Laut Rebecca Hobbs von der Trendforschungsagentur Stylus gibt es mehrere treibende Kräfte, die das Wachstum der autonomen Geschäfte anführen, abgesehen von der schieren Geschwindigkeit und dem Komfort, die normalerweise als Hauptvorteile angesehen werden. „Der größte Vorteil für die Verbraucher besteht darin, dass die Marken in der Lage sind, Online- und Offline-Verbraucherdaten leichter zusammenzuführen“, sagt sie. „Sie können ein System einrichten, bei dem sich die Verbraucher in einem Kundenkonto anmelden müssen, um ein Geschäft zu betreten, so dass jeder im Geschäft dasselbe Profil hat wie online. Dies hilft ihnen, das Kaufverhalten zu ermitteln und Entscheidungen über den Warenbestand und das Merchandising zu treffen. „Diese Geschäfte können sogar feststellen, was ein Kunde mitnimmt und was er wieder wegwirft“, fügt Hobbs hinzu. „Wenn viele Kunden und Kundinnen einen Artikel in die Hand nehmen, ihn wegwerfen und sich dann dafür entscheiden, das Produkt online zu kaufen, wäre das eine Bestätigung für die Entscheidung, das Produkt im Geschäft zu haben, um es zu entdecken. Dieses Maß an Konnektivität wird den Aufstieg des Omnichannel-Einzelhandels vorantreiben - ein Wort, das schon seit Jahren in aller Munde ist, aber mit dieser Art von Technologie erst richtig zur Geltung kommen wird.“

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Photo: Messe Frankfurt (HK) Ltd.
29.09.2022

Cinte Techtextil China returns this December

Following its deferral earlier this year, organisers announced that Cinte Techtextil China 2022 will take place from 7 – 9 December at the National Exhibition and Convention Center, Shanghai. The coming edition will address the latest trends, technologies and applications that are shaping the industry and market in the region.

“We are excited that Cinte Techtextil China is going ahead this year,” said Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd. “The technical textiles and nonwovens sectors are constantly innovating, and congregating regularly to share new materials and knowledge is essential for the industry. For this reason, this year’s fair has attracted international and domestic exhibitors from Austria, Belgium, Mainland China, France, Germany, Hong Kong, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the US to grow their business in the enticing Chinese market.”

Following its deferral earlier this year, organisers announced that Cinte Techtextil China 2022 will take place from 7 – 9 December at the National Exhibition and Convention Center, Shanghai. The coming edition will address the latest trends, technologies and applications that are shaping the industry and market in the region.

“We are excited that Cinte Techtextil China is going ahead this year,” said Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd. “The technical textiles and nonwovens sectors are constantly innovating, and congregating regularly to share new materials and knowledge is essential for the industry. For this reason, this year’s fair has attracted international and domestic exhibitors from Austria, Belgium, Mainland China, France, Germany, Hong Kong, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the US to grow their business in the enticing Chinese market.”

The Chinese market performance has remained strong amidst the pandemic. According to the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA), China’s nonwovens output has an average two-year growth rate of 14.8% despite the decreased demand for anti-pandemic materials. In addition, China strengthened its position as one of the key drivers of the global technical textiles market due to the rapid expansion of the automotive sector in the country which stimulates high demand for technical textiles.
To help international buyers stay connected with the Chinese market, Match Plus, the fair’s online business matching platform, will support foreign buyers achieve their sourcing goals despite travel limitations.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

More information:
Cinte Techtextil China
Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd.

(c) deepak@deepakdavda.com
06.09.2022

Techtextil India to take place in September 2023

Messe Frankfurt India has announced that the ninth edition of Techtextil India will be held from 12 – 14 September 2023, for the first time at JIO World Convention Centre (JWCC), Mumbai. On the side-lines of the three-day fair, the organisers are planning a series of live sessions to spark debates on important industry topics and high-growth application areas.
 
As the leading business event for the Indian technical textile industry, Techtextil India, aims to connect international and domestic players with buyers from 12+ segments under diverse application areas and create a one-stop sourcing platform to highlight latest product innovations in technical textiles.
 

Messe Frankfurt India has announced that the ninth edition of Techtextil India will be held from 12 – 14 September 2023, for the first time at JIO World Convention Centre (JWCC), Mumbai. On the side-lines of the three-day fair, the organisers are planning a series of live sessions to spark debates on important industry topics and high-growth application areas.
 
As the leading business event for the Indian technical textile industry, Techtextil India, aims to connect international and domestic players with buyers from 12+ segments under diverse application areas and create a one-stop sourcing platform to highlight latest product innovations in technical textiles.
 
Marking a spectacular comeback after the lockdown, the eighth edition of Techtextil India in  2021 stood out to be a ground-breaking business platform for the technical textile sector with live demonstrations from over 150 companies’ brands and an exclusive German pavilion. The high-profile event, over the course of three days attracted 4,087 trade visitors from 25 states and 194 cities. Mr Pramod Khosla, Director, Khosla Profil Pvt Ltd, shared: “Despite the unprecedented situation created by pandemic, Techtextil India 2021 saw a tremendous response from visitors. This goes to show the immense interest and trust that industries and people have in the technical textiles sector as well as in Techtextil India.”
 
For the upcoming ninth edition, leading Indian players such as Alok Masterbatches, Khosla Profil, Park Nonwoven, Sarex Chemicals, Suntech Geo, Weavetech have already confirmed their participation and will be showcasing innovations in high-growth application areas of Geotech, Packtech, Agrotech & Indutech with a focus on products such as specialty fibres, filtration fabrics, functional textiles & advance technology.
 
While Mobiltech, Indutech, Meditech, Packtech and Sportech constitute a major share value in the global market for technical textiles, the segments likely to grow at the fastest rates (at rates faster than a CAGR of 10%) in the Indian market are Oekotech, Protech, Mobiltech, Geotech, Indutech, Agrotech, Buildtech and Packtech. The government’s target to accelerate technical textile sector growth from 8% to 15-20% range in the next five years and transform the nation into a major player in innovations, technology development, applications in key areas (agriculture, roads and railways, water resources, hygiene and healthcare, personal protection) is giving strong impetus to industry players.

With an aim to place India as one of the leaders in the global technical textile market and enhance its adoption and penetration domestically, the Indian government has earmarked INR 1000 crore (USD 130.7 million) dedicated only for R&D of the Technical Textiles sector, while the Union Budget 2022-23 further allocates INR 100 crore (USD 13.07 million) for the National Technical Textiles Mission. The centre is making strong efforts to encourage the use and adoption of technical textiles and has mandated the use of 92 items by government organisations covering agriculture, horticulture, highways, railways, water resources, and medical applications. The organisers are in talks with international technology players targeting these application areas to present their innovations at the three-day fair.

Source:

Messe Frankfurt (HK) Limited

Grafik: Franklin Till
01.09.2022

Kreislaufwirtschaft auf der Heimtextil: Textiles Matter

Die Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentierte zu Herbstbeginn Designkonzepte und Inspirationen für die textile Einrichtungsbranche. Mit „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen.
 
Mit konzentrierter Analyse und Fachexpertise untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark wie nie zuvor im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
 

Die Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentierte zu Herbstbeginn Designkonzepte und Inspirationen für die textile Einrichtungsbranche. Mit „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen.
 
Mit konzentrierter Analyse und Fachexpertise untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark wie nie zuvor im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
 
Textilien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So vielfältig die Ansprüche der Nutzer*innen sind, so vielfältige sind auch die Einsatzzwecke der Materialien und ihre Herstellung. Dies stellt die internationale Industrie vor eine große Herausforderung. Die Textilindustrie bezieht ihre Rohstoffe aus vielen Quellen und nutzt zahlreiche Verfahren zur Herstellung einer unbegrenzten Vielfalt von Produkten. Dies bietet großes Potenzial für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Die Heimtextil Trends zeigen Möglichkeiten auf, dieses Potenzial zu nutzen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unter dem Motto „Textiles Matter“ werden Ansätze der Kreislaufwirtschaft vorgestellt, die dem Markt Impulse für eine nachhaltige Entwicklung liefern.
 
"In Anbetracht des ökologischen Notstands, in dem wir uns derzeit befinden, steht die Textilindustrie in der Verantwortung, ihre Prozesse zu überprüfen und zum Besseren zu verändern. Aus diesem Grund verfolgen wir bei dieser Ausgabe der Heimtextil Trends einen materialorientierten Ansatz und konzentrieren uns auf die Beschaffung, das Design und die Nachhaltigkeit von Materialien. Textiles Matter zeigt das Potenzial der Kreislaufwirtschaft auf und würdigt Designinitiativen, die schön, relevant und vor allem nachhaltig sind", erklärt Marta Giralt Dunjó von FranklinTill.
 
Anorganische Materialien wie Nylon, Polyester, Kunststoffe oder Metalle können im technischen Kreislauf ohne Qualitätsverlust recycelt und wiederverwendet werden. Organische Materialien wie Leinen oder Bast werden im biologischen Kreislauf wieder in die Natur zurückgeführt. Die vier Trend-Themen „Make and Remake“, „Continuous“, „From Earth“ und „Nature Engineered“ leiten sich daraus ab.
 
Make and Remake
Gebrauchte Materialien, Altbestände oder Stoffreste erhalten ein neues Leben. Dabei rückt die Ästhetik des Reparierens in den Fokus und wird als gezieltes Designelement des recycelten Produkts eingesetzt. Mit hellen und fröhlichen Farben und Techniken wie Überdrucken, Überfärben, Bricolage, Collage oder Patchwork entstehen neue und kreative Produkte. Überlagerte Farbmuster und Grafiken führen zu gewagten und maximalistischen, zugleich bewussten Designs.
 
Continuous
Das Trend-Thema Continuous beschreibt geschlossene Kreisläufe, in denen Materialien immer wieder zu neuen, abfallfreien Produkten recycelt werden. Vermeintliche Abfallstoffe werden getrennt und zu neuen Fasern, Verbundwerkstoffen und Textilien wiederaufbereitet. Synthetische sowie zellulosehaltige Garne werden somit abfallfrei produziert. Dank technisch fortgeschrittener Rückgewinnungsverfahren behalten die Materialien ihre ursprüngliche Qualität und Ästhetik. Zweckmäßigkeit, Minimalismus und Langlebigkeit bestimmen das Design der Continuous Produkte.

From Earth
Hier stehen die Natürlichkeit und der Einklang mit der Natur der organischen Materialien im Mittelpunkt. Natürliche Färbungen vermitteln Wärme und Weichheit. Unvollkommene Texturen, Abnutzungen und Unregelmäßigkeiten präsentieren eine ökologische und erdverbundene Ästhetik. Erdige und botanische Farbtöne, natürliche Variationen und haptischer Reichtum dominieren den Bereich From Earth. Unbearbeitete und rohe Oberflächen sowie ungebleichte Textilien, natürliche Farbstoffe betonen die Materialien in ihrem ursprünglichen Zustand.
 
Nature Engineered
Natürlichkeit wird neu interpretiert. Nature Engineered wertet organische Materialien wie Bast, Hanf, Leinen und Nesseln mit mechanischen Mitteln auf und perfektioniert diese. Modernste Techniken bereiten natürliche Textilien zu anspruchsvollen und intelligenten Produkten auf. Klare Linien und Formen, kombiniert mit weichen Beige- und Brauntönen kennzeichnen dieses Thema.
 
Die nachhaltigen und zukunftsweisenden Trends werden im Trend Space der Heimtextil, vom 10. bis 13. Januar 2023 in Frankfurt, inszeniert.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

25.08.2022

Neonyt ab 2023 Lizenzveranstaltung der Igedo Company

  • B2B-Format der Neonyt findet ab Januar 2023 2x jährlich in Düsseldorf parallel zu den Fashn Rooms statt
  • Messe Frankfurt plant internationalen Roll-out der Veranstaltung

Ab Januar 2023 wird die Neonyt als B2B-Event in Düsseldorf stattfinden. Weitere Satelliten im internationalen Kontext sind geplant. Den ersten Schritt macht die Messe Frankfurt in Deutschland gemeinsam mit der Igedo Company, die ab sofort die volle operative Planung und Umsetzung der Neonyt für den Standort Düsseldorf übernimmt.

Die Neonyt wird künftig als Lizenzveranstaltung parallel zu den FASHN ROOMS in Düsseldorf stattfinden. Das streng nachhaltige Sortiment der Neonyt findet neben den Fashn Rooms-Segmenten Agencies & Premium Brands (Showroom Concept), Avantgarde, Design & Contemporary sowie Accessoires und Shoes eine neue Heimat.

  • B2B-Format der Neonyt findet ab Januar 2023 2x jährlich in Düsseldorf parallel zu den Fashn Rooms statt
  • Messe Frankfurt plant internationalen Roll-out der Veranstaltung

Ab Januar 2023 wird die Neonyt als B2B-Event in Düsseldorf stattfinden. Weitere Satelliten im internationalen Kontext sind geplant. Den ersten Schritt macht die Messe Frankfurt in Deutschland gemeinsam mit der Igedo Company, die ab sofort die volle operative Planung und Umsetzung der Neonyt für den Standort Düsseldorf übernimmt.

Die Neonyt wird künftig als Lizenzveranstaltung parallel zu den FASHN ROOMS in Düsseldorf stattfinden. Das streng nachhaltige Sortiment der Neonyt findet neben den Fashn Rooms-Segmenten Agencies & Premium Brands (Showroom Concept), Avantgarde, Design & Contemporary sowie Accessoires und Shoes eine neue Heimat.

„Wir freuen uns sehr, die Igedo Company für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben“, sagt Olaf Schmidt. „Die Neonyt und ihre Cross Sector-Community sind in Düsseldorf in bester Gesellschaft und die Messelandschaft sowie die nachhaltige Textil- und Modeszene werden davon profitieren – hier treffen Know-how und Professionalität auf Innovationsgeist und Beständigkeit.“

„Natürlich sind auch wir hoch erfreut, dass wir den nächsten Entwicklungsschritt der Neonyt intensiv begleiten und unterstützen dürfen. Dies bedeutet gleichzeitig auch eine zusätzliche Stärkung des Modestandortes Düsseldorf und zeigt zudem auf, welche Wertschätzung die Igedo Company auch in ihrem 73-jährigen Bestehungsjahr in der Branche unbestritten genießt. Nun heißt es Ärmel hochkrempeln und mit aller Kraft gemeinsam die nächsten Ziele der Neonyt hier in Düsseldorf erreichen“, so Ulrike Kähler (Managing Director) und Philipp Kronen (Managing Partner) von der Igedo Company in ihrem gemeinsamen Statement zu dieser spannenden Entwicklung in der Modemessenlandschaft.

Frankfurt offen für weiteres D2C-Format „Neonyt Lab“
Der Erfolg, den Besucher*innen aus 22 Ländern, dem ersten Direct-to-Consumer (D2C) Event „Neonyt Lab“ im Juni 2022 bescheinigten, stimmt die Messe Frankfurt positiv für weitere solcher Veranstaltungen an ihrem Heimatstandort. Die Internationalisierung der Marke und die künftige B2B-Präsenz der Neonyt in Düsseldorf hätten keinesfalls ein ausbleibendes Engagement in Frankfurt zur Folge: Die Millionenmetropole am Main mit ihrer lokalen Mode- und Designwirtschaft und zahlreichen Kreativzentren und Sustainability-Movements eigne sich hervorragend, um dem Metathema Nachhaltigkeit einen kollektiven Schub zu verleihen und Endkonsument*innen direkt in den Fashion-Diskurs einzubinden, so die Messegesellschaft.

Das Konferenzformat Fashionsustain soll konzeptionell weiterentwickelt und internationalisiert werden. Nächster Termin für die Fashionsustain ist parallel zu den Fashn Rooms in Düsseldorf im Januar 2023. Die Messe Frankfurt plant weitere internationale Spin-offs der Konferenz. Die Fashionsustain fand in der Vergangenheit bereits mehrmals erfolgreich im Ausland statt: 2018 auf der Texworld Paris und im darauffolgenden Jahr eröffneten die Spin-offs der Konferenz in New York zur Texworld USA & Apparel Sourcing USA, in Los Angeles, parallel zum LA Fashion Festival, und in Shanghai, während der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics die Nachhaltigkeitsdiskussion. Aktivitäten, die aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt werden musste. Nun nimmt die Messe Frankfurt die internationalen Bestrebungen der Konferenz erneut auf.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

23.08.2022

imm cologne’s new story: Spring Edition in June 2023, no trade fair in January

For 2023, imm cologne is adapting its concept. The trade fair has been given a new schedule, which will see the international Interior Business Event host a new, one-off spring edition in 2023. The dates have been chosen in close consultation with its market partners.

“Today the imm cologne advisory board gave the concept proposed by Koelnmesse for the imm spring edition in June 2023 the green light unanimously. Our thanks go to the advisory board and in particular to the German industry, the retail sector and the purchasing associations for their support. This concept will ensure that imm cologne can take place again after a two-year break. The industry has given its backing to a strong interior design trade fair in Germany, the biggest market in Europe,” says Gerald Böse, Chief Executive Officer of Koelnmesse. “I firmly believe in face-to-face exchanges. In my view, they are immensely important for the industry’s development, especially in challenging times. The sector needs an in-person platform in Germany, an event with international appeal and a strong communication reach like imm cologne,” he adds.

For 2023, imm cologne is adapting its concept. The trade fair has been given a new schedule, which will see the international Interior Business Event host a new, one-off spring edition in 2023. The dates have been chosen in close consultation with its market partners.

“Today the imm cologne advisory board gave the concept proposed by Koelnmesse for the imm spring edition in June 2023 the green light unanimously. Our thanks go to the advisory board and in particular to the German industry, the retail sector and the purchasing associations for their support. This concept will ensure that imm cologne can take place again after a two-year break. The industry has given its backing to a strong interior design trade fair in Germany, the biggest market in Europe,” says Gerald Böse, Chief Executive Officer of Koelnmesse. “I firmly believe in face-to-face exchanges. In my view, they are immensely important for the industry’s development, especially in challenging times. The sector needs an in-person platform in Germany, an event with international appeal and a strong communication reach like imm cologne,” he adds.

imm cologne’s new story will take shape in two steps
The imm cologne team presented its vision for a new concept at the start of June 2022. The new story for imm cologne will unfold in two steps. The first step will be the imm spring edition from 4 to 7 June 2023. “The spring edition is synonymous with a new beginning. imm cologne wants to use it to motivate and to show how it is experimenting with new ideas and leaving well-trodden paths behind,” explains Oliver Frese, Chief Operating Officer of Koelnmesse. “What’s more, the event in June gives our partners planning certainty.”

Four-day with a trade audience focus
The cornerstones of the new concept are clear: The imm spring edition will take place over four days, running from Sunday to Wednesday, and will be geared towards trade visitors. End consumers will be able to visit the trade fair by invitation, giving the spring event a clear business focus. “It’s also our goal to create new participation formats in the market,” says Matthias Pollmann, Vice President Trade Fair Management at Koelnmesse. The kitchen segment will also be included in the imm 2023 spring edition. At the same time, the plan is to incorporate the city more closely into the spring edition as an event location.

Vision 2024+: imm cologne as the forum for future issues facing the industry
The second step will then follow in the summer of 2023. In close consultation with the industry and the associations involved in the event, the future dates for imm cologne and LivingKitchen will be set. The future vision for imm cologne conceives the interior event as more than just a key business platform. As a catalyst for the sector’s development, it addresses both industry and external issues of relevance to the imm cologne community.

More information:
imm cologne
Source:

Koelnmesse GmbH

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
08.08.2022

Deferral of Cinte Techtextil China 2022

In light of the evolving pandemic circumstances in Shanghai, Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 6 – 8 September at the Shanghai New International Expo Centre. A new date for the technical textile fair will be announced in due course.
 
Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “After discussions with stakeholders, and in support of the government’s pandemic control measures, we have decided to postpone Cinte Techtextil China 2022 to a later date. The safety of fairgoers is of paramount importance to the fair’s ongoing success, and we are working tirelessly to provide an efficient sourcing platform for the technical textile industry. I would like to thank all participants for their sustained support and understanding.”

In light of the evolving pandemic circumstances in Shanghai, Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 6 – 8 September at the Shanghai New International Expo Centre. A new date for the technical textile fair will be announced in due course.
 
Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “After discussions with stakeholders, and in support of the government’s pandemic control measures, we have decided to postpone Cinte Techtextil China 2022 to a later date. The safety of fairgoers is of paramount importance to the fair’s ongoing success, and we are working tirelessly to provide an efficient sourcing platform for the technical textile industry. I would like to thank all participants for their sustained support and understanding.”

Cinte Techtextil China’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry. The 2021 edition attracted 366 exhibitors and recorded 14,868 visits. The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
02.08.2022

50. INNATEX: Internationale Fachmesse für Green Fashion sieht erste Erholungszeichen

Die 50. INNATEX schloss am 31. Juli mit einem besseren Ergebnis, als viele Beteiligte erwartet hatten. Die Order und Publikumszahlen lagen zwar noch unter den Werten, die vor Corona als Standard galten, aber die Kurven steigen wieder und die Atmosphäre war so ausgelassen, wie man es bis 2019 von der internationalen Fachmesse für Naturtextilien kannte. Ein großer Teil der Labels und Institutionen berichtet von steigenden Reichweiten. All das unterstreicht die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Mode.

Rückkehr zur Naturfaser – am besten biozertifiziert
Zu den Trendthemen der Green-Fashion-Branche auf der INNATEX zählten Kreislaufwirtschaft, Naturfasern wie Leinen und Hanf, Pastellfarben und Transparenz entlang der Lieferketten. Die vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnete Online-Plattform Retraced bietet blockchain-basierte Lösungen für die Nachvollziehung bis zur Ressource. Axel Kolonko repräsentierte das Startup als einer von sieben Expert:innen in der erstmaligen Community Area und berichtete von hohem Interesse.

Die 50. INNATEX schloss am 31. Juli mit einem besseren Ergebnis, als viele Beteiligte erwartet hatten. Die Order und Publikumszahlen lagen zwar noch unter den Werten, die vor Corona als Standard galten, aber die Kurven steigen wieder und die Atmosphäre war so ausgelassen, wie man es bis 2019 von der internationalen Fachmesse für Naturtextilien kannte. Ein großer Teil der Labels und Institutionen berichtet von steigenden Reichweiten. All das unterstreicht die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Mode.

Rückkehr zur Naturfaser – am besten biozertifiziert
Zu den Trendthemen der Green-Fashion-Branche auf der INNATEX zählten Kreislaufwirtschaft, Naturfasern wie Leinen und Hanf, Pastellfarben und Transparenz entlang der Lieferketten. Die vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnete Online-Plattform Retraced bietet blockchain-basierte Lösungen für die Nachvollziehung bis zur Ressource. Axel Kolonko repräsentierte das Startup als einer von sieben Expert:innen in der erstmaligen Community Area und berichtete von hohem Interesse.

Die Pandemie und andere Problematiken sorgen für Planungsunsicherheiten
Aktuelle Themen und Herausforderungen, die bei den Lounge Talks in der Community Area und in der Messehalle besprochen wurden, gab es viele. Dazu zählen bevorstehende EU-Maßnahmen wie der Product Environmental Footprint, so Heike Hess vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) und Schirmherr der INNATEX.

„Ein weiterer Aspekt ist die Engpass-Situation bei der Beschaffung,“ sagt Hess. „Das liegt an gestörten Lieferketten unter anderem durch Corona, Klimawandel und der internationalen politischen Krise, die der Krieg hervorruft. Die Knappheit für kleinere, konsequente Naturtextiler verschärft sich noch, weil große Konzerne auf den Nachhaltigkeitszug aufspringen und mit ihren Bestellmengen Vorrang haben. Für die daraus resultierende Planungsunsicherheit diskutieren wir derzeit Lösungen, darunter die strategische Netzwerkbildung, die Sicherung von Biofasern und Erschließung neuer Märkte durch globale Anbauprojekte.“

Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX, resümiert: „Pandemie, Beschaffung, Inflation, steigende Energiepreise – es lässt sich einfach nicht voraussagen, was die nachhaltige Modeindustrie und andere Branchen in den nächsten Monaten erwartet, da muss man ehrlich sein. Aber diese 50. INNATEX gibt uns Zuversicht, dass Green Fashion wieder auf der Erfolgskurve ist.“

Die nächste INNATEX findet vom 21. bis 23. Januar 2023 statt.

Foto: Messe Düsseldorf India
27.07.2022

in-store asia 2022 in Mumbai gibt Orientierung für indischen Einzelhandel

  • Innovative Technologien und kreatives Design setzen Retail-Trends für die Zukunft
  • Begleitender Kongress und Rahmenprogramm geben nach schwierigen Zeiten wichtige Orientierung für den indischen Einzelhandel

Die 13. Ausgabe der In-Store Asia (ISA), Mitglied der EuroShop Global Trade Fairs Familie,  fand vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 im Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai statt. Die Veranstaltung brachte Einzelhändler und Retailspezialisten zusammen und stellte innovative Ideen für den indischen Einzelhandel vor.

Die dreitägige Veranstaltung umfasste Expo, Convention und die Verleihung der begehrten VM&RD Retail Design Awards. Hochrangige Entscheidungsträger aus dem Einzelhandel, darunter Markenartikler, Einzelhandelsberater, Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für den Handel, Ladendesigner, Architekten und Visual Merchandising Experten waren vertreten.

Die In-Store Asia 2022 fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem sich der indische Einzelhandel nach einer langen und schwierigen Zeit mit pandemiebedingten Schließungen und Unsicherheiten wieder erholt.

  • Innovative Technologien und kreatives Design setzen Retail-Trends für die Zukunft
  • Begleitender Kongress und Rahmenprogramm geben nach schwierigen Zeiten wichtige Orientierung für den indischen Einzelhandel

Die 13. Ausgabe der In-Store Asia (ISA), Mitglied der EuroShop Global Trade Fairs Familie,  fand vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 im Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai statt. Die Veranstaltung brachte Einzelhändler und Retailspezialisten zusammen und stellte innovative Ideen für den indischen Einzelhandel vor.

Die dreitägige Veranstaltung umfasste Expo, Convention und die Verleihung der begehrten VM&RD Retail Design Awards. Hochrangige Entscheidungsträger aus dem Einzelhandel, darunter Markenartikler, Einzelhandelsberater, Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für den Handel, Ladendesigner, Architekten und Visual Merchandising Experten waren vertreten.

Die In-Store Asia 2022 fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem sich der indische Einzelhandel nach einer langen und schwierigen Zeit mit pandemiebedingten Schließungen und Unsicherheiten wieder erholt.

Wenn es eine klare Erkenntnis aus den verschiedenen hochkarätig besetzten Beiträgen der In-Store Asia Convention 2022 gab, dann die, dass im Handel die Customer Experience und das persönliche Erlebnis im Store immer noch im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen. Dies bedeutet jedoch, dass sich die Komponenten Gestaltung, Technologie und Mensch wie nie zuvor überschneiden.

Thomas Schlitt, Managing Director, Messe Düsseldorf India Pvt Ltd, konstatiert: „Die In-Store Asia ist ein Schmelztiegel der neuesten Ideen und Entwicklungen im Einzelhandel und konzentriert sich auf wichtige Bereiche wie technische Innovationen, Shopper Marketing, Zukunftsprognosen, Visual Merchandising, Retail Experience Design, Nachhaltigkeit und Store Design. Expo, Convention, VM Challenge und VM & RD Awards spiegeln all diese Bereiche wider. Insbesondere nach der Pandemie ist die In-Store Asia als führende Branchenplattform noch wichtiger geworden, um das Fachwissen aller Beteiligten des gesamten Einzelhandelssystem zu nutzen und damit den neuen Herausforderungen im Markt zu begegnen."

Eine Attraktion war wieder die VM Challenge, ein Window Display Wettbewerb, bei dem Visual Merchandiser gegeneinander antraten und innerhalb von 60 Minuten ein erst unmittelbar zuvor bekanntgegebenes Thema in einer Schaufenstergestaltung kreativ umsetzten. Feierlicher Höhepunkt der In-Store Asia 2022 war die Verleihung der diesjährigen VM&RD Retail Design Awards, für die mehr als 170 Beiträge in 22 Kategorien eingegangen waren.

Die 14. Ausgabe der In-Store Asia wird vom 11. bis 13. Mai 2023 in Mumbai stattfinden

More information:
in-store asia Indien Einzelhandel
Source:

Messe Düsseldorf India

15.07.2022

Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn rescheduled to 2023

In light of the current pandemic circumstances in China, the 2022 edition of Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn will be deferred. The Autumn fair, which was originally scheduled to be held from 15 – 17 August at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, will now take place in 2023 at the same venue. The fair’s organisers will announce the new date in due course.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the decision: “After holding discussions with our stakeholders, we have made what we believe to be the responsible decision to delay the fair. While the call was made with the safety of the fair’s participants in mind, deferring the fair to the early part of next year will also allow more time for fairgoers to plan for their participation.”

“We understand that there is a lot of anticipation surrounding this fair, with exhibitors and buyers eager to connect in person. We would like to thank all participants for their patience and understanding, and also to express our continued dedication to provide a quality international trading platform for the home textile industry.”

In light of the current pandemic circumstances in China, the 2022 edition of Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn will be deferred. The Autumn fair, which was originally scheduled to be held from 15 – 17 August at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, will now take place in 2023 at the same venue. The fair’s organisers will announce the new date in due course.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the decision: “After holding discussions with our stakeholders, we have made what we believe to be the responsible decision to delay the fair. While the call was made with the safety of the fair’s participants in mind, deferring the fair to the early part of next year will also allow more time for fairgoers to plan for their participation.”

“We understand that there is a lot of anticipation surrounding this fair, with exhibitors and buyers eager to connect in person. We would like to thank all participants for their patience and understanding, and also to express our continued dedication to provide a quality international trading platform for the home textile industry.”

Exhibitors or visitors with any further enquiries related to the fair can email, or visit the fair’s official website.

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
07.07.2022

Premium Group celebrates Opening of the new Event Cosmos

On July 7, the fashion industry met again at all events of the Premium Group - the two fashion fairs PREMIUM and SEEK, the new GenZ festival The Ground, the conference format FASHIONTECH and the conference newcomers CONSCIOUS CLUB Conference and The Ground Talks - in a common location at Messe Berlin.

From trade visitors to fashion enthusiasts, everyone wanted to see what happens when B2B and D2C come together and when a large as well as inspirational hub is created for topics related to fashion, trends, retail, culture, sexuality, marketing, social media, sustainability, NFTs, metaverse and more. What happens when trade fair stands become experience spaces, brands meet consumers and a stage programme full of edutainment is presented.

On Wednesday, 6 July, Anita Tillmann, Jörg Arntz and the Premium Group Team were welcomed back in by the Senate of the State of Berlin in the presence of Stephan Schwarz, Senator for Economics, Energy and Public Enterprises, in the historic Bärensaal of the Berlin City Hall.

On July 7, the fashion industry met again at all events of the Premium Group - the two fashion fairs PREMIUM and SEEK, the new GenZ festival The Ground, the conference format FASHIONTECH and the conference newcomers CONSCIOUS CLUB Conference and The Ground Talks - in a common location at Messe Berlin.

From trade visitors to fashion enthusiasts, everyone wanted to see what happens when B2B and D2C come together and when a large as well as inspirational hub is created for topics related to fashion, trends, retail, culture, sexuality, marketing, social media, sustainability, NFTs, metaverse and more. What happens when trade fair stands become experience spaces, brands meet consumers and a stage programme full of edutainment is presented.

On Wednesday, 6 July, Anita Tillmann, Jörg Arntz and the Premium Group Team were welcomed back in by the Senate of the State of Berlin in the presence of Stephan Schwarz, Senator for Economics, Energy and Public Enterprises, in the historic Bärensaal of the Berlin City Hall.

DThe Premium Group events will continue until Saturday evening, 9 July. The entire stage programme will also be streamed live on the Premium Group website

Source:

PREMIUM Exhibitions GmbH