From the Sector

Reset
1568 results
(c) Carhartt
15.12.2022

Frauenpower im Handwerk mit Arbeitsbekleidung von Carhartt

Seit vielen Jahren stellt Carhartt robuste, funktionsfähige und stilvolle Kleidung für den Arbeitsalltag des Handwerks her. Mit einer Produktlinie für Damen will das Unternehmen dazu beitragen, dass sich Frauen noch wohler im Handwerk fühlen. In einer Kollaboration mit Dachdeckerin Sina (@dachdeckerin_sina auf Instagram) zeigt die Marke, wie die richtige Kleidung Handwerkerinnen zusätzlich formt und zu ihrem Erfolg beiträgt.

Sina ist Dachdecker-Gesellin und nimmt seit zwei Jahren ihre Follower*innen mit in ihren Berufsalltag. “Ich möchte zeigen, wie schön Handwerk sein kann und setze mich für Frauen im Handwerk ein.” Fast 30.000 Menschen verfolgen ihren Weg und begleiten sie seit dem Sommer auch mit zur Meisterschule. Die 22-Jährige plant irgendwann den Familienbetrieb zu übernehmen und setzt daher schon heute auf Qualität. “Die Zahl der Frauen im Handwerk ist zwar wachsend, dennoch gering. Deshalb ist das Marktangebot an Arbeitskleidung für Frauen sehr klein.” Eine vernünftig sitzende und bequeme Arbeitskleidung sei aber sehr wichtig für ihren Beruf. “Die Carhartt Produktlinie für Damen hat daher einen großen Stellenwert für mich”, so Sina.

Seit vielen Jahren stellt Carhartt robuste, funktionsfähige und stilvolle Kleidung für den Arbeitsalltag des Handwerks her. Mit einer Produktlinie für Damen will das Unternehmen dazu beitragen, dass sich Frauen noch wohler im Handwerk fühlen. In einer Kollaboration mit Dachdeckerin Sina (@dachdeckerin_sina auf Instagram) zeigt die Marke, wie die richtige Kleidung Handwerkerinnen zusätzlich formt und zu ihrem Erfolg beiträgt.

Sina ist Dachdecker-Gesellin und nimmt seit zwei Jahren ihre Follower*innen mit in ihren Berufsalltag. “Ich möchte zeigen, wie schön Handwerk sein kann und setze mich für Frauen im Handwerk ein.” Fast 30.000 Menschen verfolgen ihren Weg und begleiten sie seit dem Sommer auch mit zur Meisterschule. Die 22-Jährige plant irgendwann den Familienbetrieb zu übernehmen und setzt daher schon heute auf Qualität. “Die Zahl der Frauen im Handwerk ist zwar wachsend, dennoch gering. Deshalb ist das Marktangebot an Arbeitskleidung für Frauen sehr klein.” Eine vernünftig sitzende und bequeme Arbeitskleidung sei aber sehr wichtig für ihren Beruf. “Die Carhartt Produktlinie für Damen hat daher einen großen Stellenwert für mich”, so Sina.

Männer dominieren nach wie vor im Handwerk – aber die Frauen holen auf! Immer mehr entscheiden sich für eine Karriere in der Tischlerei, im Garten- oder Landschaftsbau oder im Kunsthandwerk. 2019 wurde beinahe jede 5. erfolgreiche Meisterprüfung laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks von einer Frau absolviert. Fast jede vierte Gründung im Handwerk erfolgt durch eine Frau und schon heute werden bereits 20 Prozent der Handwerksbetriebe durch eine weibliche Hand geführt.

Seit über 100 Jahren unterstützt Carhartt Frauen im Handwerk mit richtigen Passformen und einer umfassenden Auswahl. Die erste Werbung der Marke für Damenbekleidung erschien 1917 zu einem Overall, der als unkompliziertes Kleidungsstück für die Arbeit im Haus, auf dem Land und in der Fabrik vermarktet wurde. Vor allem während des Zweiten Weltkrieges wurden Overalls populär und fanden dank ihrer Robustheit und Langlebigkeit den Weg in viele Schränke hart arbeitender Frauen.

In den 90er-Jahren führte Carhartt dann die erste “Carhartt für Frauen”-Produktlinie ein und erweitert seitdem sein Sortiment stetig angepasst an die Gegebenheit und Moderne der Zeit.

More information:
Carhartt Handwerk Arbeitsbekleidung
Source:

Le Buzz Studio für Carhartt

(c) Willy BOGNER GmbH
13.12.2022

BOGNER celebrates 90 years in Kitzbühel

The grand finale of the anniversary year: 90 years of athluxury sports fashion. 2022 was marked by spectacular celebrations around 90 years of BOGNER. This special year came to an end last weekend with an exclusive event in the top ski resort of Kitzbühel/Austria.

Together with the Kitzbühel tourism region, invited guests, consisting of influencers, loyal customers, and local heroes were able to experience Kitzbühel and the surrounding area up close on Thursday, December 8th and Friday, December 9th. Activities such as Skidoo and horse carriage rides, the Advent market, haute cuisine and a visit to probably the oldest ski hut in the world Sonnbühel brought the guests closer to the exclusive tourist region – all under the motto „Frozen Riviera“, BOGNER‘s unique anniversary capsule collection.

After the exciting day‘s activities, an exclusive event in the newly renovated BOGNER store in Kitzbühel marked the end on Friday afternoon. Matching the first snowfall of the season, the latest BOGNER styles were discovered in a cozy atmosphere with special drink creations.

The grand finale of the anniversary year: 90 years of athluxury sports fashion. 2022 was marked by spectacular celebrations around 90 years of BOGNER. This special year came to an end last weekend with an exclusive event in the top ski resort of Kitzbühel/Austria.

Together with the Kitzbühel tourism region, invited guests, consisting of influencers, loyal customers, and local heroes were able to experience Kitzbühel and the surrounding area up close on Thursday, December 8th and Friday, December 9th. Activities such as Skidoo and horse carriage rides, the Advent market, haute cuisine and a visit to probably the oldest ski hut in the world Sonnbühel brought the guests closer to the exclusive tourist region – all under the motto „Frozen Riviera“, BOGNER‘s unique anniversary capsule collection.

After the exciting day‘s activities, an exclusive event in the newly renovated BOGNER store in Kitzbühel marked the end on Friday afternoon. Matching the first snowfall of the season, the latest BOGNER styles were discovered in a cozy atmosphere with special drink creations.

More information:
Bogner
Source:

Willy BOGNER GmbH

12.12.2022

CELC becomes Alliance for European Flax-Linen & Hemp

  • The European Confederation for Flax and Hemp (CELC) has unveiled its new visual identity and name: Alliance for European Flax-Linen & Hemp.
  • The European Flax-Linen and Hemp industries have announced they are organizing their development around a strengthened team with a clear mission: to expand the entire industry whilst making European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide.
  • The Alliance for European Flax-Linen & Hemp will launch its new identity in the first semester of 2023 for all target groups including Natural Fiber Composite Applications.

CELC has announced its new name and visual identity. The organization, which is the only European agro-industrial organization that serves as a global reference, will now be known as the Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

  • The European Confederation for Flax and Hemp (CELC) has unveiled its new visual identity and name: Alliance for European Flax-Linen & Hemp.
  • The European Flax-Linen and Hemp industries have announced they are organizing their development around a strengthened team with a clear mission: to expand the entire industry whilst making European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide.
  • The Alliance for European Flax-Linen & Hemp will launch its new identity in the first semester of 2023 for all target groups including Natural Fiber Composite Applications.

CELC has announced its new name and visual identity. The organization, which is the only European agro-industrial organization that serves as a global reference, will now be known as the Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

The new name - Alliance for European Flax-Linen & Hemp – reflects a newly restructured European industry which brings together the entire value chain around a common goal: to make European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide for Fashion, Technical Textiles and Natural Fiber Composite Applications.

The new brand identity is accompanied by a new logo that connects the identity, values and strategic direction of the Alliance for European Flax-Linen & Hemp. In addition to visual changes, the Alliance has announced enhanced values and a clear strategic path to turn European Flax-Linen and Hemp into the preferred sustainable premium fibers worldwide.

The Alliance’s future development pathway will focus on three distinct strategic pillars.

  • Enhancing its work in publishing structured, reliable economic data and information on a regular basis, in order to be able to continuously deploy a set of specific decision-making support tools.
  • Transforming the Alliance for European Flax-Linen & Hemp into an innovative and sustainable international reference which continuously improves its environmental footprint through two essential elements: traceability and Life Cycle Analysis.
  • Guaranteeing quality and better describing the quality of its fibers by using technological innovations to create a reference for describing long fibers. A description of European Flax® fibers through optical imaging will soon complement the organoleptic method.

“Europe is the top global producer of Flax fiber. In an international context of growth and reindustrialization, Flax, which accounts for just 0.4% of global textile fibers, is a globalized fiber with remarkable technical and environmental properties. At the same time, the European textile Hemp industry is organizing itself to boost growth. Today, the European Flax-Linen and Hemp ecosystem thus embodies an innovative and sustainable European textile dynamic that meets the needs of consumers and brands.” Bart Depourcq, President, Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

Source:

Alliance for European Flax-Linen & Hemp

Ein Outfit aus der Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Gabriela Paranhos Lopes, inspiriert von Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker. Foto: Neo Fashion Berlin / Jens Zander
12.12.2022

Studierende der HSNR mit Fashion Show auf internationaler Textilkonferenz in Aachen

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten Anfang Dezember bei der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 (ADD) Designs auf einer Modenschau. Bei der hybriden Show zeigten Studierende von drei Hochschulen ihre Kollektionen.

Die Studierenden interpretierten mit ihren Outfits vier aktuelle Themen: Creativity, Sustainability, Innovation und Diversity. Gabriela Paranhos Lopes ließ sich für ihre Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Grafiken, Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker inspirieren und übersetzte diese in eine zeitgemäße und nachhaltige DOB Strickkollektion. Verarbeitet wurden nur die Pflanzenfasern Bio-Baumwolle und Leinen.

Die Studierenden Franziska Jauch & Gia Phuc Trinh zeigten ihre Kollektion "D4L", die im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand. Sie arbeiteten mit flächigen Lasereffekten und Diamond-Finishings, um Denimgewebe emissionsarm zu gestalten. Die Schnittgestaltung und Print-Designs führen wie ein Zeitstrahl durch die Denim- Geschichte bis hin zu einem Zukunftsszenario.

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten Anfang Dezember bei der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 (ADD) Designs auf einer Modenschau. Bei der hybriden Show zeigten Studierende von drei Hochschulen ihre Kollektionen.

Die Studierenden interpretierten mit ihren Outfits vier aktuelle Themen: Creativity, Sustainability, Innovation und Diversity. Gabriela Paranhos Lopes ließ sich für ihre Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Grafiken, Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker inspirieren und übersetzte diese in eine zeitgemäße und nachhaltige DOB Strickkollektion. Verarbeitet wurden nur die Pflanzenfasern Bio-Baumwolle und Leinen.

Die Studierenden Franziska Jauch & Gia Phuc Trinh zeigten ihre Kollektion "D4L", die im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand. Sie arbeiteten mit flächigen Lasereffekten und Diamond-Finishings, um Denimgewebe emissionsarm zu gestalten. Die Schnittgestaltung und Print-Designs führen wie ein Zeitstrahl durch die Denim- Geschichte bis hin zu einem Zukunftsszenario.

Die Fashion Show wurde in Kooperation mit dem Team der Neo.Fashion.Berlin ausgerichtet, die jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Design deutscher Hochschulen in einer „Best Graduates‘ Show“ während der Fashion Week in Berlin der Fachwelt bekannt macht.

„Die Internationale Textiltagung hat als eine der größten Textilkonferenzen eine europaweite Strahlkraft, hier kommen Wissenschaftler und Anwender regelmäßig zusammen. Das Tagungsmotto dieses Jahres „Textile Impulse für die Zukunft“ wird durch die Designtalente richtig gut sichtbar, ein echter Frischekick, um den Blick in die Zukunft zu lenken“, sagt Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein.

Source:

Hochschule Niederrhein

Grafik Fashion Net Düsseldorf e.V.
v.o.n.u. Marc Freyberg, Geschäftsführer Brax | Dr. Michael J. Rauterkus, Wirtschaftsdezernent Düsseldorf | Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH | Michael Schulz, Geschäftsführer SchulzACO Agentur GmbH | Luca Bazzanella-Toussis, Head of Sales & Brand Manager Thomas Rath Group
08.12.2022

Fashion Net Düsseldorf mit neuem, erweitertem Vorstand

Das Jahr 2022 endet für den Verein Fashion Net Düsseldorf mit einer Neubesetzung des Vorstandes: Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, unterstützt Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH fortan das Düsseldorfer Modenetzwerk. Sie ist seit drei Jahren im Vorstand tätig und löst Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding ab, der seit 2011 das Amt des ersten Vorstands vertritt. Auch Angelika Firnrohr, die seit über sechs Jahren Geschäftsführerin des Fashion Net und seit 13 Jahren Vorstandsmitglied ist, gibt ihre Position auf und wird sich zum Frühjahr 2023 aus den operativen Geschäften des Vereins zurückziehen. Auch Uwe Kerkmann, Geschäftsführer der H2UB GmbH, der seit der Gründung des Vereins 2009 im Fashion Net aktiv war und ab 2014 in seiner damaligen Funktion als Leiter der Wirtschaftsförderung im Vorstand des Fashion Net mitgearbeitet hat, gibt sein Amt ab. Brinkmann, Firnrohr und Kerkmann werden als Gründungsmitglieder des Fashion Net Ehrenmitglieder Teil des Netzwerks bleiben.  

Das Jahr 2022 endet für den Verein Fashion Net Düsseldorf mit einer Neubesetzung des Vorstandes: Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, unterstützt Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH fortan das Düsseldorfer Modenetzwerk. Sie ist seit drei Jahren im Vorstand tätig und löst Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding ab, der seit 2011 das Amt des ersten Vorstands vertritt. Auch Angelika Firnrohr, die seit über sechs Jahren Geschäftsführerin des Fashion Net und seit 13 Jahren Vorstandsmitglied ist, gibt ihre Position auf und wird sich zum Frühjahr 2023 aus den operativen Geschäften des Vereins zurückziehen. Auch Uwe Kerkmann, Geschäftsführer der H2UB GmbH, der seit der Gründung des Vereins 2009 im Fashion Net aktiv war und ab 2014 in seiner damaligen Funktion als Leiter der Wirtschaftsförderung im Vorstand des Fashion Net mitgearbeitet hat, gibt sein Amt ab. Brinkmann, Firnrohr und Kerkmann werden als Gründungsmitglieder des Fashion Net Ehrenmitglieder Teil des Netzwerks bleiben.  

„Mit ihrer umfassenden und tiefgehenden Expertise und ihrer unglaublichen Leidenschaft für das Modebusiness hat Angelika Firnrohr als Gründungsmitglied, langjährige Geschäftsführerin und kreative Impulsgeberin Maßstäbe für die Arbeit des Fashion Net gesetzt und den Modestandort Düsseldorf nachhaltig gestaltet und gestärkt. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wir als Fashion Net analog und digital bestens aufgestellt sind und alle wichtigen Branchenakteur:innen in die Arbeit eingebunden haben. Nicht zuletzt ist sie die perfekte Gastgeberin für die großen Fashion Net Partys gewesen. Auf dieses Netzwerk und die breite Unterstützung der Branche für den Standort Düsseldorf kann das Fashion Net auch künftig bauen“, so der scheidende Vorsitzende Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding.

Drei neue Vorstandmitglieder im Fashion Net Düsseldorf
Neben Aline Müller-Schade wurden Dr. Michael J. Rauterkus, Wirtschaftsdezernent Düsseldorf, Marc Freyberg, Geschäftsführer Brax und Michael Schulz, Geschäftsführer SchulzACO Agentur GmbH einstimmig in den neuen Vorstand gewählt. Luca Bazzanella-Toussis, Head of Sales & Brand Manager Thomas Rath Group, der bereits seit zwei Jahren Vorstandsmitglied ist, bleibt im Amt. Im Vorstand sind somit Repräsentanten aus der Stadtverwaltung, die den Verein seit 2009 maßgeblich unterstützt, dem nationalen und internationalen Retail sowie der Showroom- und Messelandschaft Düsseldorfs vertreten.

More information:
Fashion Net Düsseldorf e.V.
Source:

Fashion Net Düsseldorf e.V.

(c) artventure/artventure app, Avenir Garment/Christopher Blank, BEAWEAR/Claudia Wild, Gratitude Verlag/Christoph Mannhardt, cre[ai]tion/Livia Eichenberger, DIVE/DIVE, Eye-Able/privat, faircado/Mario Heller, Jünglinge Film/Frangipani Beatt, What a View Studios/What a View Studios, klaep/Andreas Schweizer Photography, GURLZ WITH CURLZ/GURLZ WITH CURLZ, FettFressHair/Anne Junka, FindUs/FindUs, FEAT Boddies helpwear/privat, Fashion Africa Now/privat, Re-Shirt/Alexander Fthenakis, Ladies&Ladys Label/Felix Schmale 2021, LOKK/LOKK, mujō/mujō, Off the Beaten Track/privat, macht.sprache/Patricia Escriche/Marcus Wend, &töchter/Studio Seidel, Made by Black Excellence/maxsonmedia, connactz/Johann Angermann & Andi Dobner, The Changency/Nadine Kunath, Vorkoster/privat, Storydive/Larissa Mantel, Kopftuchmädchen/Barbara Dietl, Revoltech/Jan Schölzel, Netzwerk für Schwarze Kinderbuchautorinnen: Fafalag/Nathalie Lieckfeld, rrreefs/Leila Tazi
06.12.2022

Projekte mit Fokus Mode und Textilien als Kultur- und Kreativpilot*innen 2022 ausgezeichnet

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Trendanalyse 2022: Missionsorientierung der Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt zu
Die Wirkungsorientierung der 32 Titelträger*innen ist Ausdruck eines Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das zeigt die Auswertung der 700 Bewerbungen in diesem Jahr, die das inotiv-Netzwerk gemeinsam mit den Zukunftsforscher*innen von Third Wave durchgeführt hat. „Jede siebte Projekt-Einreichung formuliert eine präzise Mission, die immer auch eine klare Weltverbesserungsabsicht beinhaltet. Das jeweilig vorgestellte Projekt belegt die Mission faktisch und konkret. Ein solch ansteigender Verbreitungsgrad aktiver Zukunftsgestaltung kann doch nur Hoffnung stiften!“, sagt Zukunftsforscher Jonas Drechsel.

Die diesjährigen Titelträger*innen mit Fokus Mode und Textilien (alphabetische Auflistung)
Avenir Garment

Mit Avenir Garment will der gebürtige Tunesier Aladin Amiri die Zukunft der Mode mit kreativer Streetwear mitgestalten, sie mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit paaren und Vorreiter einer Modeindustrie sein, die divers, kreativ und verantwortungsbewusst ist. Sein Ziel ist es, Ressourcen, Beratung und Unterstützung zu bieten, um die Visionen junger Kreativer umzusetzen. Ebenso im Fokus stehen die soziale Verantwortung für Produzent*innen in Tunesien, denen faire Löhne und hohe Arbeitsstandards geboten werden sowie die Möglichkeit für tunesische Kreative, ihre Botschaft nach Deutschland zu bringen. Zudem startet Avenir Garment ein Upcycling-Programm, in dem Künstler*innen aus nicht verkauften Textilien neue Produkte schaffen, die kreativ und einzigartig sind.

Fashion Africa Now
Fashion Africa Now ist ein digitaler Informationsraum und ein zukunftsorientiertes interdisziplinäres Netzwerk für Kreative aus Deutschland und Europa, der afrikanischen Diaspora und Afrika, das mit Stereotypen bricht, BIPoC-Perspektiven Raum gibt und neue Narrative erzählt. Das Team von Fashion Africa Now bringt Kreative, Experten*innen und Unternehmen zusammen und kreiert Ausstellungen, Workshops, Podcasts, Mode-Kooperationen, Veranstaltungen und ein Magazin, das sich auch gesellschaftspolitischen Themen widmet – mit der Vision einer aufklärenden, nachhaltigeren und inklusiven Zukunft in der Kreativ- und Modebranche. Fashion Africa Now schafft Sichtbarkeit für marginalisierte Kreativschaffende und repräsentiert die komplexe und vielfältige Welt des afrikanischen Modedesigns.

FEAT Boddies helpwear
„Ich fühl mich wohl in meiner Haut“: FEAT Boddies helpwear möchte funktionale und dabei optisch ansprechenden Textilien für alle Körper entwickeln, die ihre Träger*innen versteht und dabei sanft zu Haut und Körper ist. Das erste Produkt sind LUGGERS, hautfreundliche Oberschenkelbänder, die lästiges Aneinanderreiben vermeiden. Wichtig ist den Gründerinnen dabei, auf Materialien zu setzen, die die Umwelt schonen. Entsprechend verwenden sie nach Möglichkeit recycelte Materialien und lassen Luggers unter fairen Bedingungen in Europa herstellen.

FettFressHair
In deutschen Friseursalons fallen jährlich ca. 40.000 Kubikmeter Haarschnitt an – oder anders ausgedrückt: 222.222 Badewannen voller Haare. Ein Rohstoff, der weltweit ständig nachwächst und bisher im Restmüll landet, obwohl er eigentlich Gutes für die Umwelt tun könnte. Denn: Haare sind lipophil, lieben also Fett und fressen es förmlich auf. Somit eignen sie sich bestens, um Verunreinigungen im Wasser aufzunehmen. Das macht sich FettFressHair zunutze und baut aus dem anfallenden Haarschnitt innovative Schadstoffsammler in Form von Schlängeln, Matten und Vliesen. Auf diese Weise können sie Öle und andere Verunreinigungen aus allen Gewässern filtern. Die Erkenntnisse des Kieler Teams halfen beispielsweise schon den Einsatzkräften in Lima dabei, bei der Beseitigung der Ölkatastrophe im Januar 2022 effektiv zu reagieren. Über die Nutzung im Wasser hinaus prüft das Team stetig neue Einsatzgebiete. So wird aus Abfall Umweltschutz.

Re-Shirt
Was wäre, wenn man Textilien nur kurzfristig bedrucken könnte? Dann würde bei großen Veranstaltungen viel weniger Textilmüll entstehen und sehr viel Wasser gespart werden – 300 Liter für jedes nicht neu produziertem T-Shirt. Deswegen haben Emmy Schumacher und Anna Hadzelek Re-Shirt entwickelt, die erste temporäre Textildrucktechnik. Damit schlagen die beiden Gründerinnen die Brücke zwischen schnelllebigem Gestaltungsbedürfnis und Ressourcen schonendem Mindset.

Revoltech
LOVR – unter diesem Akronym („lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert“) hat Revoltech ein nachhaltiges Textil entwickelt, das aussieht wie Leder und sich auch so anfühlt. Es ist zudem verformbar und abriebfest sowie biologisch abbaubar und recyclingfähig. Das Beste: LOVR hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck, da nur 0,3 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zur Lederherstellung anfallen und auf Chemikalien und Kunststoffe verzichtet wird. Hergestellt wird die Alternative zum tierischen Produkt aus den Nebenprodukten des deutschen Hanfanbaus und pflanzlichen Zusatzstoffen.

Source:

u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. │Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

(c) Willy Bogner GmbH & Co. KGaA
02.12.2022

Bogner: FIRE+ICE and LoveShackFancy present Le Grand Chalet Collection

After the success of last year, FIRE+ICE is cooperating with the US label LoveShackFancy for Fall/Winter 2022 for the second time. “Le Grand Chalet” collection provides an effortless look that crosses from mountain to city.

Technical performance wear meets floral fashion styling in this new FIRE+ICE x LoveShackFancy collaboration that nods to the opulence of 80s French ski fashion. This new capsule pairs bold bright prints and French-inspired ditsy florals with impeccably crafted outerwear. With a fresh perspective on styling plus palettes of vibrant tones and pastel hues, this collection includes every layer of winter wear, including jackets, coats, leggings, ski bibs, accessories, shoes, and more, all with exclusive new FIRE+ICE x LoveShackFancy prints.

Whether on the slopes or on the streets, this elevated winter collection merges FIRE+ICE’s technical performance gear with LoveShackFancy’s iconic feminine floral style resulting in an innovative yet elegant collaboration.

After the success of last year, FIRE+ICE is cooperating with the US label LoveShackFancy for Fall/Winter 2022 for the second time. “Le Grand Chalet” collection provides an effortless look that crosses from mountain to city.

Technical performance wear meets floral fashion styling in this new FIRE+ICE x LoveShackFancy collaboration that nods to the opulence of 80s French ski fashion. This new capsule pairs bold bright prints and French-inspired ditsy florals with impeccably crafted outerwear. With a fresh perspective on styling plus palettes of vibrant tones and pastel hues, this collection includes every layer of winter wear, including jackets, coats, leggings, ski bibs, accessories, shoes, and more, all with exclusive new FIRE+ICE x LoveShackFancy prints.

Whether on the slopes or on the streets, this elevated winter collection merges FIRE+ICE’s technical performance gear with LoveShackFancy’s iconic feminine floral style resulting in an innovative yet elegant collaboration.

Source:

Willy Bogner GmbH & Co. KGaA

(c) Gerome Defrance/ Neofashion, SDBI, European Fashion Award FASH 2022
Viola Schmidt (in der Mitte) bei der Verleihung des European Fashion Award FASH 2022 in Berlin
02.12.2022

Hochschule Reutlingen: European Fashion Award - FASH 2022 für Studentin Viola Schmidt

Viola Schmidt studiert im Bachelorstudiengang Fashion and Textile Design, Schwerpunkt Fashiondesign an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Mit ihrem Portfolio, bestehend aus den drei Kollektion „Bad/ bed story“, „Dreamers Circus“ sowie „Transparent Response“, konnte sie die Jury aus international Expert:innen in der Kategorie Studierende überzeugen und gewann 1.500 Euro sowie einer hochwertigen Nähmaschine dotierten ersten Preis. Die Verleihung des weltweit von der gemeinnützigen Stiftung der Bekleidungsindustrie (SDBI) ausgeschriebenen Preises fand im September erstmalig zusammen mit einer Modenschau während der Berliner Fashion Week und den Neo Fashion Graduate Days statt.

Der European Fashion Award FASH zählt zu den international bedeutendsten Förderpreisen für Modestudierende und gilt als Sprungbrett in die Modedesignszene. Für die Fakultät ist es bereits die zweite Auszeichnung im Rahmen des FASH Awards: 2018 überzeugte Annika Klaas, damals ebenfalls Studierende der Fakultät, die Jury.

Viola Schmidt studiert im Bachelorstudiengang Fashion and Textile Design, Schwerpunkt Fashiondesign an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Mit ihrem Portfolio, bestehend aus den drei Kollektion „Bad/ bed story“, „Dreamers Circus“ sowie „Transparent Response“, konnte sie die Jury aus international Expert:innen in der Kategorie Studierende überzeugen und gewann 1.500 Euro sowie einer hochwertigen Nähmaschine dotierten ersten Preis. Die Verleihung des weltweit von der gemeinnützigen Stiftung der Bekleidungsindustrie (SDBI) ausgeschriebenen Preises fand im September erstmalig zusammen mit einer Modenschau während der Berliner Fashion Week und den Neo Fashion Graduate Days statt.

Der European Fashion Award FASH zählt zu den international bedeutendsten Förderpreisen für Modestudierende und gilt als Sprungbrett in die Modedesignszene. Für die Fakultät ist es bereits die zweite Auszeichnung im Rahmen des FASH Awards: 2018 überzeugte Annika Klaas, damals ebenfalls Studierende der Fakultät, die Jury.

Das prämierte Portfolio von Viola Schmidt ist inspiriert vom Zusammenspiel von Kunst, Design, Technologie und Handwerk. „Mode ist für mich eine Form der Kunst, der kreative Prozess inspiriert mich, weil ich herausgefordert bin, mein Umfeld, die Umstände und unsere Gesellschaft zu hinterfragen und zu interpretieren sowie etwas Neues zu schaffen und bestenfalls mit meiner Gestaltung zu inspirieren“, erklärt die talentierte Studierende und ergänzt: „Ästhetik und ein hoffnungsvoller Ausblick sind zentrale Werte, die ich repräsentieren möchte“. Schmidt, die gelernte Maßschneidermeisterin ist, überzeugte die Jury auch mit handwerklicher Präzision und einem großen Spektrum an hervorragend umgesetzten Techniken.

Source:

Hochschule Reutlingen

(c) Anthropics Technology
02.12.2022

Zyler wins Grosvenor Social Shopping Experience Challenge

Grosvenor, an international retail development and investment company, has launched a search for new technologies that promote innovation and create a social customer experience. A major aim of the challenge was to drive retail recovery in a post-pandemic world where bricks and mortar stores saw footfall slump. Zyler’s try-on solution impressed the judges and the companies will launch the technology with Grosvenor’s retail tenants.

Zyler’s patented technology allows customers to see themselves in any outfit with a head and shoulders photo and basic measurements virtually. For retailers, the try-on experience can be embedded into a website or existing app with only a small snippet of code needed.

Grosvenor, an international retail development and investment company, has launched a search for new technologies that promote innovation and create a social customer experience. A major aim of the challenge was to drive retail recovery in a post-pandemic world where bricks and mortar stores saw footfall slump. Zyler’s try-on solution impressed the judges and the companies will launch the technology with Grosvenor’s retail tenants.

Zyler’s patented technology allows customers to see themselves in any outfit with a head and shoulders photo and basic measurements virtually. For retailers, the try-on experience can be embedded into a website or existing app with only a small snippet of code needed.

Source:

Anthropics Technology

(c) Sandra Irmler
Max Mutzke ist „Hutträger des Jahres 2022“ und freut sich über den goldenen Hut-Award des Hutverbandes GDH e.V.
29.11.2022

Max Mutzke ist Hutträger des Jahres 2022

Max Mutzke gehört zu den bekanntesten Sängern in Deutschland. Seine Songs haben viel zu sagen und drücken starke Gefühle aus. Seine Stimme ist ein Allroundtalent, dessen Spektrum von Pop, Rock über Soul bis zum Jazz reicht. Und er ist Fan von Kopfbedeckungen. Auf den Covern seiner acht Studioalben, bei seinen Konzerten und auch privat sind Hut oder Mütze sein Markenzeichen. Für diese Leidenschaft wurde Max Mutzke vom Hutverband GDH e.V. zum „Hutträger des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes am 25. November erhielt der 41-jährige Musiker einen individuell designten, goldenen Hut-Award. Er ist der 10. Hutträger des Jahres und Nachfolger von prominenten Hutträgern wie den Musikerkollegen Johannes Oerding und Gregor Meyle.

Am liebsten trägt Max Mutzke Herrenhüte in den Formen Player, Fedora oder Traveller in vielen Farben, stylish vorne hoch getragen sowie immer wieder Herrenmützen.

Max Mutzke gehört zu den bekanntesten Sängern in Deutschland. Seine Songs haben viel zu sagen und drücken starke Gefühle aus. Seine Stimme ist ein Allroundtalent, dessen Spektrum von Pop, Rock über Soul bis zum Jazz reicht. Und er ist Fan von Kopfbedeckungen. Auf den Covern seiner acht Studioalben, bei seinen Konzerten und auch privat sind Hut oder Mütze sein Markenzeichen. Für diese Leidenschaft wurde Max Mutzke vom Hutverband GDH e.V. zum „Hutträger des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes am 25. November erhielt der 41-jährige Musiker einen individuell designten, goldenen Hut-Award. Er ist der 10. Hutträger des Jahres und Nachfolger von prominenten Hutträgern wie den Musikerkollegen Johannes Oerding und Gregor Meyle.

Am liebsten trägt Max Mutzke Herrenhüte in den Formen Player, Fedora oder Traveller in vielen Farben, stylish vorne hoch getragen sowie immer wieder Herrenmützen.

Gewählt wurde Max Mutzke von den Mitgliedern, alles inhabergeführte Hutfachgeschäfte mit langer Tradition – das älteste Geschäft wurde vor 488 Jahren gegründet. Die Auszeichnung wird seit 2013 im Rahmen des `Internationalen Tag des Hutes´ (25. November) verliehen mit Unterstützung von den Hutpartnern Göttmann, Faustmann, Arlt/McBurn, Gebeana, Fiebig, den Marken Kangol und Bailey sowie Bullani.

Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

(c) Hochschule Niederrhein
Design-Ingenieur-Studentinnen Ramona Möllers (links) und Charlotte Weber (rechts) stehen mit Design-Theorie-Professorin Marina-Elena Wachs (Mitte) vor selbst designten Kleidungsstücken der Kollektion „Indigenous Modernity‘.
29.11.2022

Hochschule Niederrhein: Mit nachhaltiger Denim-Kollektion auf der Tunis Fashion Week

Die Design-Ingenieur-Studentinnen Ramona Möllers und Charlotte Weber des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein haben in Tunesien eine nachhaltige und limitierte Denim-Kollektion entwickelt, die sie unter dem Titel „Indigenous Modernity“ auf der Tunis Fashion Week präsentiert haben.

Herausgekommen sind im Rahmen des von Student Oussema Haddar vermittelten und begleiteten Austauschprogramms zwischen der Hochschule Niederrhein und dem tunesischen Denim-Zulieferer Sartex Group, Outfits für Männer und Frauen. Für die Entwürfe nutzten die Studentinnen analoge Design-Instrumente und digitale Tools.

Laut Professorin. Dr. phil Marina-Elena Wachs, die den Prozess als Dozentin begleitet hat, ließen sich Möllers und Weber von den Mustern der Berber-Tattoos und ihrer unterschiedlichen Symbolbedeutung inspirieren. Die angehenden Design-Ingenieurinnen analysierten die Geschichte und Kultur der Tunesier, besuchten lokale Märkte und tauchten in Gesprächen mit Einheimischen tief ein in die Gegenwartskultur Tunesiens. Weber und Möllers designten elf Outfits, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht.

Die Design-Ingenieur-Studentinnen Ramona Möllers und Charlotte Weber des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein haben in Tunesien eine nachhaltige und limitierte Denim-Kollektion entwickelt, die sie unter dem Titel „Indigenous Modernity“ auf der Tunis Fashion Week präsentiert haben.

Herausgekommen sind im Rahmen des von Student Oussema Haddar vermittelten und begleiteten Austauschprogramms zwischen der Hochschule Niederrhein und dem tunesischen Denim-Zulieferer Sartex Group, Outfits für Männer und Frauen. Für die Entwürfe nutzten die Studentinnen analoge Design-Instrumente und digitale Tools.

Laut Professorin. Dr. phil Marina-Elena Wachs, die den Prozess als Dozentin begleitet hat, ließen sich Möllers und Weber von den Mustern der Berber-Tattoos und ihrer unterschiedlichen Symbolbedeutung inspirieren. Die angehenden Design-Ingenieurinnen analysierten die Geschichte und Kultur der Tunesier, besuchten lokale Märkte und tauchten in Gesprächen mit Einheimischen tief ein in die Gegenwartskultur Tunesiens. Weber und Möllers designten elf Outfits, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht.

Die produzierende Sartex-Gruppe setzte innovative Verfahren ein, um den Wasserverbrauch zu reduzieren – darunter durch Wasseraufbereitung, Waschen mit Ozon und Arbeiten mit Lasertechniken. Die Accessoires bestehen aus Holz und anderen 100 Prozent natürlichen Materialien, sodass sie am Ende ihres Lebenszyklus recycelbar sind.

Source:

Hochschule Niederrhein

Photo HeiQ
24.11.2022

HeiQ Mint: No more smelly socks or shirts

HeiQ takes advantage of its presence at ISPO Munich 2022, 28th-30th of November, to launch HeiQ Mint, the new proprietary odor control technology. It is plant-based and designed to make textiles smell fresh even if we use them repeatedly, avoiding the need for frequent washes, thus enabling to save water and energy.

HeiQ Fresh MNT-01, under the HeiQ Mint product family, jointly developed with Patagonia, addresses body odors on textiles and regenerates at every wash, with superior efficiency and durability that meets most end-use performance requirements, while keeping all the fabric properties such as breathability, hand feel, or wicking. This textile technology is OEKO-TEX® suited, bluesign approved, and ZDHC compliant, with a USDA bio-preferred certification in progress.

HeiQ takes advantage of its presence at ISPO Munich 2022, 28th-30th of November, to launch HeiQ Mint, the new proprietary odor control technology. It is plant-based and designed to make textiles smell fresh even if we use them repeatedly, avoiding the need for frequent washes, thus enabling to save water and energy.

HeiQ Fresh MNT-01, under the HeiQ Mint product family, jointly developed with Patagonia, addresses body odors on textiles and regenerates at every wash, with superior efficiency and durability that meets most end-use performance requirements, while keeping all the fabric properties such as breathability, hand feel, or wicking. This textile technology is OEKO-TEX® suited, bluesign approved, and ZDHC compliant, with a USDA bio-preferred certification in progress.

The product development tests were highly demanding, with HeiQ Mint standing out in comparison to the other two tested solutions. According to Laura Hoch, Patagonia’s Materials Innovation Engineer, “out of all the anti-odor technologies we tested, HeiQ Mint provided the highest odor control performance, with the added benefit of being plant-based. This innovation enables Patagonia to deliver our customers high-performing products made with the best available chemistry.”

Another advantage of HeiQ Mint is the ability to be applied and marketed worldwide, without the need for biocidal declaration on product labels, since it is based on a blend of essential mint oils and naturally derived deodorizing ingredients. HeiQ Mint is just Fresh by Nature.

It is ideal for next-to-skin products like sports apparel, underwear, linings, casual and business wear but also home textiles such as bed linen, pillow fabrics, or mattress textiles, both on cellulosic and synthetic fibers.

More information:
HeiQ Mint odor control Sportswear
Source:

HeiQ

24.11.2022

EURATEX: A price cap at 275€/MWh would be meaningless

The plan of the European Commission to propose a price cap on wholesale gas price at 275€/MWh would be a bitter disappointment for the European textiles and clothing manufacturers, said EURATEX.

November 22nd, EURATEX stated in a letter to EC President, Ursula von der Leyen, that any price cap above the level of 80€euro/MWh would not help the EU industry – the textile sector in particular – to survive the current crisis. Indeed as early as July 2021, the wholesale gas price in the EU was below 30€/MWh. Now, the EU industry is facing gas and energy prices that have exceeded any coping capacity: from the record-high 320€/MWh last August, the price has reached to 127€/MWh today. Still, it is more than 300% than the business as usual prices.

The plan of the European Commission to propose a price cap on wholesale gas price at 275€/MWh would be a bitter disappointment for the European textiles and clothing manufacturers, said EURATEX.

November 22nd, EURATEX stated in a letter to EC President, Ursula von der Leyen, that any price cap above the level of 80€euro/MWh would not help the EU industry – the textile sector in particular – to survive the current crisis. Indeed as early as July 2021, the wholesale gas price in the EU was below 30€/MWh. Now, the EU industry is facing gas and energy prices that have exceeded any coping capacity: from the record-high 320€/MWh last August, the price has reached to 127€/MWh today. Still, it is more than 300% than the business as usual prices.

The very existence of the European industry is at stake and with it the European sustainability agenda – and Europe’s capacity to implement it. Furthermore, Europe will lose its strategic autonomy, which guarantees essential goods and services are made available on the European Internal Market. If we continue on this path, the EU will soon become totally dependent on foreign imports with no leverage to implement its sustainability agenda, let alone lead the transition to a circular economy on the international stage.

At present, the EU industry is facing a dire international competition with the industry in China, India and the US working at energy prices of around 10$/MWh. In addition, these competitors are benefitting of sky-high subsidies from their own governments: the rollout of the US $369bln industrial subsidy scheme is just the latest example.

EURATEX Director General, Dirk Vantyghem, believes that “while the EU Industry is under immense, unprecedented pressure, a price cap at 275€/MWh would be meaningless: the European industry will be permanently pushed out on the market. The industry is at the heart of the European way of life and the fundament of our social market economy. The EU must save its industry to save Europe. The moment to act is now.”

More information:
price gap energy crisis Euratex
Source:

EURATEX

Photo: OCSiAl
24.11.2022

OCSiAl: Graphene nanotubes expand textiles’ functionality

  • ESD protection in harsh environments:
  • Polymer-coated chemical-resistant fabrics and fireproof special textiles with expanded electrostatic discharge (ESD) safety function have been developed.
  • Graphene nanotubes used as an electrostatic dissipative material make it possible to add ESD protection without compromising resistance to aggressive environments.
  • Efficient working loadings starting from 0.06% are sufficient for stable anti-static properties fully compliant with safety standards and position graphene nanotubes far ahead of other conductive materials.

Protective clothing, upholstery, and industrial fabrics that experience harsh conditions require advanced performance. Depending on the final application, specialty textiles can be augmented with flame retardancy, durability, chemical protection, and other properties. Additionally, ESD protection is obligatory in the chemical, rescue, mining, oil & gas, automotive manufacturing, and many other industries that are subject to safety regulations.
 

  • ESD protection in harsh environments:
  • Polymer-coated chemical-resistant fabrics and fireproof special textiles with expanded electrostatic discharge (ESD) safety function have been developed.
  • Graphene nanotubes used as an electrostatic dissipative material make it possible to add ESD protection without compromising resistance to aggressive environments.
  • Efficient working loadings starting from 0.06% are sufficient for stable anti-static properties fully compliant with safety standards and position graphene nanotubes far ahead of other conductive materials.

Protective clothing, upholstery, and industrial fabrics that experience harsh conditions require advanced performance. Depending on the final application, specialty textiles can be augmented with flame retardancy, durability, chemical protection, and other properties. Additionally, ESD protection is obligatory in the chemical, rescue, mining, oil & gas, automotive manufacturing, and many other industries that are subject to safety regulations.
 
In applications where multifunctionality of textile is required, graphene nanotubes overcome the limitations of other conductive materials such as unstable anti-static properties; degradation of strength, or chemical or fire resistance; complicated manufacturing processes; dusty production; carbon contamination on the material’s surface; or limited color options. Recent developments show that graphene nanotubes provide ESD protection to textiles in full compliance with safety standards and without degrading the textile’s resistance to harsh environments, greatly enhancing the value of textiles.
 
One such example is textiles coated with fluoroelastomer (a polymer that is highly resistant to chemicals) augmented with graphene nanotubes from OCSiAl. Nanotubes provide the material with surface resistivity of 10^6–10^8 Ω/sq compliant with EN, ISO, and ATEX standards for personal protective equipment. This new technology opens the door for the fabric to be used in high-level protective suits, combining exceptional protection from chemicals with electrostatic discharge protection.
 
Another example is how graphene nanotube technology is being acknowledged as a replacement for metal yarns in fireproof and anti-static textiles, protecting against sparks, splashes of molten metal, high temperatures, and the risk of sudden electrostatic discharge. While metal yarns require a specific knitting process and storage conditions, incorporating nanotubes in a fabric does not require any changes in the manufacturing process as the water-based dispersion is introduced into the fabric at the fluoro-organic treatment stage. The fabric with OCSiAl’s graphene nanotubes has been proven to maintain the pre-set level of ESD protection (surface resistance of 10^7 Ω) after numerous washes.
 
Permanent and stable electrical conductivity, facilitated by graphene nanotubes, is not only a matter of safety but brings additional value in augmenting dust-repellent properties and touchscreen compatibility for comfort and time savings. At the same time, the ultralow nanotube concentrations result in maintained manufacturing processes and mechanical properties, and improve product aesthetics by making it possible to use a wide range of colors. Altogether, these benefits allow textile manufacturers to create next-generation special textiles with expanded functionality.

 

Foto: pixabay
22.11.2022

Checkpoint Systems: Optimierte Warenverfügbarkeit durch RFID für Black Friday

Der Black Friday ist mittlerweile ein weltweites Shopping-Phänomen, das den Einzelhändlern gemeinsam mit dem „dazugehörigen“ Cyber Monday enorme Umsätze einbringt. In den USA beispielsweise waren es im vergangenen Jahr allein durch Online-Shopping fast 9 Milliarden Dollar. Aber trotz des „Hypes“ und dieser positiven Aussichten ist der Black Friday, der dieses Jahr am 25. November stattfindet, kein Selbstläufer. Um diese Gelegenheit wirklich zu nutzen und möglichst viel Umsatz mit dem Andrang an potenziellen Kunden zu machen, ist für Einzelhändler vor allem eines wichtig: eine konsistente Verfügbarkeit aller von ihnen gelisteten Artikel – sowohl online als auch in den Geschäften.

Der Black Friday ist mittlerweile ein weltweites Shopping-Phänomen, das den Einzelhändlern gemeinsam mit dem „dazugehörigen“ Cyber Monday enorme Umsätze einbringt. In den USA beispielsweise waren es im vergangenen Jahr allein durch Online-Shopping fast 9 Milliarden Dollar. Aber trotz des „Hypes“ und dieser positiven Aussichten ist der Black Friday, der dieses Jahr am 25. November stattfindet, kein Selbstläufer. Um diese Gelegenheit wirklich zu nutzen und möglichst viel Umsatz mit dem Andrang an potenziellen Kunden zu machen, ist für Einzelhändler vor allem eines wichtig: eine konsistente Verfügbarkeit aller von ihnen gelisteten Artikel – sowohl online als auch in den Geschäften.

Kunden erwarten, die gewünschte Ware direkt kaufen zu können. Ist sie nicht verfügbar, wird der nächste Händler oder Shop besucht. Dieser Wunsch nach unmittelbarer Erfüllung des Kaufinteresses gilt zwar besonders für Events wie den Black Friday, aber auch im Allgemeinen. Untersuchungen zeigen, dass 85 Prozent der jüngeren Käufer lieber die Marke wechseln, als darauf zu warten, dass ein Lieblingsprodukt auf Lager ist. Und in einer weltweiten Umfrage nannten mehr als 30 Prozent der Kunden auf die Frage, was sie am meisten davon abhält, Click-and-Collect-Dienste zu nutzen, vergriffene Waren.

Entscheidungshilfe RFID-Technologie
Eine Strategie, um für Tage wie den Black Friday und darüber hinaus gerüstet zu sein und zu verhindern, dass Waren ausgehen, im Lager liegen bleiben, verlegt oder an die falsche Filiale geliefert werden, ist der Einsatz von RFID-Technologie. Durch an den Waren angebrachte RFID-Etiketten können Einzelhändler ihre Artikel automatisch identifizieren und in der gesamten Lieferkette nachverfolgen – in Lagern, Distributionszentren sowie in den Geschäften. RFID liefert so genaue und regelmäßige Bestandsaktualisierungen und sorgt über Nachschubwarnungen in Echtzeit und Informationen darüber, ob die leeren Regale aus dem Lager aufgefüllt werden können, dafür, dass die Warenverfügbarkeit optimiert werden kann.
Darüber hinaus erleichtert die Technologie den Kunden den Einkauf, indem es Einzelhändlern ermöglicht, Dienste wie Online-Kauf, Abholung im Geschäft (BOPIS), Abholung an der Bordsteinkante und Lieferung nach Hause am selben Tag anzubieten.

RFID-Systeme wie das RFID-Softwareportal von Checkpoint System funktionieren, indem sie Datenereignisse von Dutzenden von RFID-Sensoren in der gesamten Lieferkette eines Einzelhändlers mit einer Genauigkeit von bis zu 99 Prozent erfassen. Diese Daten werden nahezu in Echtzeit gespeichert, verarbeitet und analysiert, um über das Portal gezielte, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
In Geschäften können Mitarbeitende mithilfe von RFID-Handgeräten Regale, Kleiderbügel und Auslagen scannen, um innerhalb von 30 bis 45 Minuten genaue Echtzeitdaten über den Lagerbestand zu erhalten.
Das alles hilft Einzelhändlern und Marken, ihre Umsätze im Durchschnitt um 1,5 bis 5,5 Prozent zu steigern. Einige Einzelhändler verzeichnen sogar Umsatzsteigerungen von etwa 10 Prozent, indem sie eine bessere Verfügbarkeit sicherstellen.

Die Kenntnisse, die durch RFID gewonnen werden, helfen nicht nur bei der Durchführung des Black Friday, sondern auch dabei, das Kaufverhalten der Kunden zu analysieren. So können Einzelhändler auf Verkaufstrends und die sich ändernde Kundennachfrage reagieren und die Bestände auf der Grundlage der Verkaufsdaten auf die verschiedenen Filialen umverteilen. Selbstverständlich können auch Daten anderer Zeiträume herangezogen werden. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass RFID ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Warenverfügbarkeit und damit die Kundenzufriedenheit dauerhaft zu verbessern.

Source:

Checkpoint Systems, Inc.

Foto Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.
21.11.2022

Hutträger des Jahres 2022

Die Mitglieder des Hutverbandes GDH e.V. nominieren jedes Jahr seit 2013 eine prominente Persönlichkeit zum "Hutträger des Jahres". Wer wird es 2022 werden? Bisher haben die Mitglieder und Partner des Hutverband GDH e.V. neun prominente Persönlichkeiten für ihre Hutleidenschaft mit einem individuell designten, goldenen Hut-Award zum "Hutträger des Jahres" prämiert:

Die Mitglieder des Hutverbandes GDH e.V. nominieren jedes Jahr seit 2013 eine prominente Persönlichkeit zum "Hutträger des Jahres". Wer wird es 2022 werden? Bisher haben die Mitglieder und Partner des Hutverband GDH e.V. neun prominente Persönlichkeiten für ihre Hutleidenschaft mit einem individuell designten, goldenen Hut-Award zum "Hutträger des Jahres" prämiert:

  • Prof. Dr. Harald Lech Hutträger 2021, Wissenschaftler, Fernsehmoderator
  • Horst Lichter Hutträger 2020, Koch, Fernsehmoderator
  • Johannes Oerding Hutträger 2019, Singer-/Songwriter
  • Massimo Sinató Hutträger 2018, Profi-Tänzer und Entertainer
  • Gregor Meyle Hutträger 2017, Singer-/Songwriter
  • Jan Josef Liefers Hutträger 2016, Schauspieler (u.a. Tatort Münster), Musiker
  • Roger Cicero Hutträger 2015, Musiker, leider 2016 verstorben
  • Andreas Hoppe Hutträger 2014, Schauspieler (u.a. Tatort Ludwigshafen)
  • Nadine Angerer Hutträgerin 2013, Frauenfußball-Nationalmannschaft

Im Rahmen des "Internationalen Tag des Hutes" am 25. November wird vom Hutverband der "Hutträger des Jahres 2022" bekannt gegeben. Vorher wird mit Plakaten und Pressearbeit bei den GDH-Mitgliedern neugierig gemacht – alles inhabergeführte Hutfachgeschäfte mit langer Tradition – das älteste Geschäft wurde vor 488 Jahren in Haag gegründet. In ganz Deutschland wird in rund 90 Geschäften ein Event mit Kunden gefeiert. Dann stehen Hut und Mütze im Mittelpunkt.

Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Photo munichfabricstart
21.11.2022

300 Pre-Collections at VIEW Premium Selection

First insights, first new materials and trend highlights: On 29 and 30 November 2022, the European premium fabric sector will meet for an important exchange with international producers at VIEW in Munich to find out about the first colour and material trends for spring/summer 2024 at the earliest possible time. A selected range of around 300 pre-collections will be on show at the MVG Museum. This means that VIEW will once again be strong and business-relevant this season.

First insights, first new materials and trend highlights: On 29 and 30 November 2022, the European premium fabric sector will meet for an important exchange with international producers at VIEW in Munich to find out about the first colour and material trends for spring/summer 2024 at the earliest possible time. A selected range of around 300 pre-collections will be on show at the MVG Museum. This means that VIEW will once again be strong and business-relevant this season.

The past VIEW Premium Selection in June 2022 was a great success. Completely booked out and more international than ever, the Preview Textile Show of Munich Fabric Start Exhibitions GmbH was an important contact point for the buying and design teams of companies such as Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Laurél, MAC, Marc Cain, Marc O'Polo, Riani, Schumacher or Strellson. The trend towards an increasingly international range continues in November. Numerous buyers, designers and product managers from European ready-to-wear manufacturers are expected in Munich the week after next, looking for new material innovations and trends at VIEW and the parallel ISPO.

International exhibitor portfolio with many new names
Material influences from Europe to Asia bring a highly exciting mix for the trend research of the new collections. Exhibitors from Bulgaria, China, Denmark, Germany, France, Great Britain, Greece, Hong Kong, Italy, Japan, Korea, Spain and Turkey are among the participants.

The newcomers and returnees include, in addition to others:
AGNSTR / ALA CAMPOLMI / BAIRD MC NUTT / BELL & THUNDER / CB STILE / COLORA / EKOTEN / FABRIC LAB / GUARISCO / JECA LIMITED / KING BUTTON / LANIFICIO CAVERNI / LIMONATA EAST / M.T.T. MANIFATTURA / MANTERO / MILIOR / MTP PIEROZZI / PADROCASAS / PIZVAL / RIBBONTEX / SITIP / TEKSTINA SINCE 1828 / TEXMODA / VIVOLO und WAY.

More information:
VIEW Premium Selection F/S 2024
Source:

munichfabricstart

Photo: ISKO
21.11.2022

ISKO at Climate Change Conference (COP 27)

Confirming its commitment as a global sustainability player.

The Sharm el-Sheikh Climate Change Conference (COP 27) has turned out to be one of the most closely watched events in recent years, an opportunity to bring together leaders from around the world in the face of a pressing and undeniable need

ISKO had the honor to be the only manufacturer representative of the fashion industry at the United Nations event by taking part on 12 November at the focus talk “Circular Systems for a Net Positive Fashion Industry” organized by the Global Fashion Agenda (GFA) and the UNEP (United Nations Environment Programme).

Elena Faleschini, Senior Manager Brand Partnerships ISKO, and the other speakers (Federica Marchionni, Lily Cole, Miranda Schnitger, Samata Pattinson, Holly Syrett and Tarek Alkhoury) have agreed that:

  • Harmonization and transparency in goals are critical.
  • Vertical and horizontal partnerships are key.
  • Investment in innovation is vital to a circular business model in fashion.
  • Fashion must be part of the discussions around climate change and net positive.

Confirming its commitment as a global sustainability player.

The Sharm el-Sheikh Climate Change Conference (COP 27) has turned out to be one of the most closely watched events in recent years, an opportunity to bring together leaders from around the world in the face of a pressing and undeniable need

ISKO had the honor to be the only manufacturer representative of the fashion industry at the United Nations event by taking part on 12 November at the focus talk “Circular Systems for a Net Positive Fashion Industry” organized by the Global Fashion Agenda (GFA) and the UNEP (United Nations Environment Programme).

Elena Faleschini, Senior Manager Brand Partnerships ISKO, and the other speakers (Federica Marchionni, Lily Cole, Miranda Schnitger, Samata Pattinson, Holly Syrett and Tarek Alkhoury) have agreed that:

  • Harmonization and transparency in goals are critical.
  • Vertical and horizontal partnerships are key.
  • Investment in innovation is vital to a circular business model in fashion.
  • Fashion must be part of the discussions around climate change and net positive.
More information:
Isko COP 27
Source:

ISKO

21.11.2022

Hohenstein invests 1.3 million Euro in Sizekick

Aim: Reducing returns and thus increasing sustainability in fashion e-commerce

Hohenstein, a global market leader in apparel sizing and fit development, has invested in AI technology startup, Sizekick. The collaboration will enable accurate decisions on apparel size, improving online shopping experiences, reducing returns and preventing the associated CO2 emissions.

Hohenstein’s 1.3 million Euro investment in the 2022 startup will drive growth in the Sizekick team and enable the 2023 launch of its smartphone app for online shoppers.  The technology will enable online shoppers to find the right clothing size in a few seconds via smartphone.

Aim: Reducing returns and thus increasing sustainability in fashion e-commerce

Hohenstein, a global market leader in apparel sizing and fit development, has invested in AI technology startup, Sizekick. The collaboration will enable accurate decisions on apparel size, improving online shopping experiences, reducing returns and preventing the associated CO2 emissions.

Hohenstein’s 1.3 million Euro investment in the 2022 startup will drive growth in the Sizekick team and enable the 2023 launch of its smartphone app for online shoppers.  The technology will enable online shoppers to find the right clothing size in a few seconds via smartphone.

Sizekick puts an end to unnecessary size-related returns in fashion online retail. The Munich-based company uses artificial intelligence and computer vision technology to recommend the right clothing size to customers in partner web stores. With the help of the integrated Sizekick software and a smartphone, anyone can find the right size in a few seconds. Fashion and sports brands, but also multi-brand stores or marketplaces can integrate the "Sizekick Button" in their online store. Sizekick offers its solution as Software-as-a-Service (SaaS).

"The strategic partnership with Hohenstein enables us, as a new AI solution, to meet the high demands of the market right at the start and to take on the role of technology leader. Our artificial intelligence is already learning thanks to the comprehensive Hohenstein database of 3D body scans. This is an extremely big advantage for our AI," highlights Jake Lydon, CTO at Sizekick.

Source:

Hohenstein

(c) ECOSENSOR™ by Asahi Kasei
18.11.2022

Asahi Kasei Group celebrates 100 years at ISPO Munich 2022

The Japanese textile brand ECOSENSOR™ by Asahi Kasei Advance continues its eco-high tech path and joins ISPO, the influential fashion and textile fair dedicated to sportwear and athleisure-wear, as part of an Asahi Kasei space within the ISPO Brandnew area, presenting its AW 2024/2025 & SS2024 collections, made of high-tech fabrics implementing new-generation values, with the aim of keeping nature, body and mind in harmony.

2022 is a special time for Asahi Kasei as it celebrates its 100th anniversary. This year at ISPO Munich (28-30th November), Asahi Kasei Group present its innovation world featuring three of its brands: ECOSENSOR™, ROICA™ and RespiGard™.
 
ECOSENSOR™ presents 47 new references that meet the needs of the contemporary consumer, such as durability, wellbeing and performance. Being capable of combining active climate control, exquisite touch, lightness and comfort with sustainable values, ECOSENSOR™ stands out as a unique eco-high-tech performance proposition in its market. The collection covers the different market applications with 3 items for INNERWEAR, 1 for OUTERWEAR, 13 for SPORT KNIT and 30 for SPORT WOVENS.

The Japanese textile brand ECOSENSOR™ by Asahi Kasei Advance continues its eco-high tech path and joins ISPO, the influential fashion and textile fair dedicated to sportwear and athleisure-wear, as part of an Asahi Kasei space within the ISPO Brandnew area, presenting its AW 2024/2025 & SS2024 collections, made of high-tech fabrics implementing new-generation values, with the aim of keeping nature, body and mind in harmony.

2022 is a special time for Asahi Kasei as it celebrates its 100th anniversary. This year at ISPO Munich (28-30th November), Asahi Kasei Group present its innovation world featuring three of its brands: ECOSENSOR™, ROICA™ and RespiGard™.
 
ECOSENSOR™ presents 47 new references that meet the needs of the contemporary consumer, such as durability, wellbeing and performance. Being capable of combining active climate control, exquisite touch, lightness and comfort with sustainable values, ECOSENSOR™ stands out as a unique eco-high-tech performance proposition in its market. The collection covers the different market applications with 3 items for INNERWEAR, 1 for OUTERWEAR, 13 for SPORT KNIT and 30 for SPORT WOVENS.

New this season is the application of the RespiGard™ by Polypore unique membrane designed for outdoor apparel. Its innovative pore structure is too small for water droplets to penetrate but features high porosity that allows for airflow and moisture evaporation.

In order to show at best the performances and possible applications of the fabrics made with RespiGard™, ECOSENSOR™ will feature at its ISPO space an ad hoc created outfit by the outerwear brand.

Furthermore, the majority of ECOSENSOR™ fabrics are made with sustainable ingredients which are certified by international certifications such as GRS and RCS through a traceable and transparent production process and supply chain.  100% of the stretch articles (representing 35% of the collection) are made with ROICA™ EF by Asahi Kasei, the recycled stretch yarn made from pre-consumer materials. Even the dyeing and finishing phases - key moments for performancewear - have been certified by international labels such as bluesign® or OEKO-TEX® Standard 100.

Source:

ECOSENSOR™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S..